Get your Shrimp here

... und Hallo aus dem SDüden

Garnele 13

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Sep 2007
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.228
Hallo, zusammen!

Helmut heiße ich, und wohne direkt an der Schweizer Grenze, in Bad Säckingen. Vor etwas mehr als einem Jahr schenkten wir unserer "Großen" ein AQ zum Geburtstag, und das Verhängnis nahm seinen Lauf... Gab es Anfangs nur eines mit 54l, so sind es davon schon seit Monaten zwei, plus noch ein 160l AQ, das jetzt seit 5 Wochen steht. Und hier tummeln sich auch die Garnelen, es (waren) so etwa 33 oder 34 Amanos und 26 Red Fire. Leider schwindet der Bestand, aber dazu werde ich einen eigenen Beitrag eröffnen. Nun zur Ausstattung und zum Besatz:

Das AQ fasst 160l und wird mit einem HMF betrieben. Angeschlossen ist eine CO2-Düngung von Dupla mit Micro-Perler von Dennerle, gekoppelt an die Beleuchtung. Nachts gebe ich, über eine Zeitschaltuhr gesteuert, Sauerstoff (beser: Luft) hinzu. Zur Beleuchtung dienen eine T5 und eine T8, wenn ich recht gesehen habe. Die ganze Ausstattung hat mir ein Bekannter vermacht, der das Hobby aufgegeben hatte.
Bei der Neueinrichtung habe ich normalen (hellen) AQ-Kies mit 2-3mm Körnung sowie zwei Wurzeln und eine Menge Pflanzen neu angeschafft, fast alles am ersten Tag eingebaut und mit Starter-Kulturen angeimpft. Das schien auch gut zu klappen, die Wasserwerte scheinen o.k. (Anfangs täglich, dann in immer längeren Abständen gemessen, ab sofort nur noch 1x pro Woche, später 1x pro Monat geplant):

Nitrit nicht nachweisbar
Gesamt-Ammoniak nicht nachweisbar
Nitrat 12,5
Phosphat 0,1
CO2 ca. 30
O2 ca. 6
FE ca. 0,8
GH 8
KH 8
PH 7,2

Pflanzen:

An der Rückwand entlang viel Vallisneria spiralis
Vallisneria tortifolia
Viel Cabomba caroliniana, soll später abgelöst werden
Viel Egeria densa spezial, soll später abgelöst werden
4 Echindorus parviflorus tropica
2 Echinodorus tenellus
1 Echinodorus Dschungelstar Tornado
2 Anubias nana bonsai
2 Anubias nana
2 Tigerlotus
2 Hygrophila corymbosa
3 Hygrophila corymbosa compact
3 Lobelia cardinalis
2 Cryptocoryne parva
2 Cryptocoryne ... (wird ca. 50cm hoch)

1 große Moorkienwurzel
1 kleine Mangrovenwurzel

Und die Stars:

ca. 30 Amanos
ca. 15 Red Fire
20 Feuer-Salmler
11 Zwerg-Guppys plus 6 frische Fische, gestern entdeckt
3 Welse, deren Namen nicht mal der Zoohändler genau kannte (Sturisomas leightoni?)

...Vielleicht hätte es auch ein Foto getan :) Kann ich ja mal nachholen.

Und nun ... die Frage an die Profis von Euch: Meint Ihr, das hat Zukunft? Wenn ich mir die letzten gelesenen Beiträge hier ins Gedächtnis rufe, bin ich wohl massiver Fehlberatung auf den Leim gegangen :(.
So, nachdem ich mich jetzt so richtig offenbart habe, Euch allen liebe Grüße und weiter viel Spaß.

Viele Grüße - Helmut
 
Nur wenn sie nicht genug zu Futtern kriegen :rolleyes:

Hallo,

die kann ich noch bedenkenlos gut füttern. denn für dieses Becken habe ich erstens relativ wenige Fische drin, und bei der Menge Pflanzen kann ich keinen Anstieg beim Nitrat feststellen, im Gegenteil, der Wert scheint kontinuierlich zurückzugehen. Allerdings habe ich dann doch leichte Bedenken, was evt. Nachwuchs bei den Red Fire angeht (zwei tragen Eier). Ich hoffe, dass der sich gut im Javamoos versteckt, falls was schlüpft.


Gruß - Helmut
 
Hallo Helmut,

ich heiße Dich auch Herzlich Willkommen
hier im Garnelenforum....:)
 
Zurück
Oben