Get your Shrimp here

Umzug mit Aquarium

Kayaku_T

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Dez 2008
Beiträge
52
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.708
Hi leute ich hab da ne ein paar wichtige Fragen >

Ich würde gerne mit meinem Aquarium in eine neue Wohnung umziehen hab von einigen Quellen gehört man solle das ganze ding entleeren und dann nach dem umzug wieder aufbauen.

Ja aber wie ist das denn mit dem Kies?

1. ich hab da eine Schicht Substrat [Denner... Deponit dings für Pflanzen ] unter dem kies und es sit auch gut eingefahren das kann man ja nich einfach so auswechseln oder?.

2. Wenn man aber gegebenenfalls neues Kies reinmacht also das alte Asutauscht kann das zu einem Nitritpeak führen und gefährlich werden? [ oder reicht der eingefahrene Filter]

3. kann man das kies auch drin lassen mit ganz wenig wasser oder gefährdet das das Aquarium weil es die Spannung erhöht wenn man beim Fahren bremst und anfährt. Wie wäre das bei einem 20l auqrium inkl Kies?

Und wie sieht das aus bie einem 100l aquarium. Oder halten Die glaskästen kurzzeitig erhöhten drucck ohne Schäden aus.

und 4. Falls man also alles rausnehmen müsste, muss man die kleinstgarnelen (also der jüngste nachwuchs) demzufolge "opfern" [weil man garantiert nicht alle findet und da eingie zusammen mit dem Kies verschwidnen würden... ]

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen :)
 
Wie groß ist dein Aquarium? 100l?
Ist schwierig...
Ich muss demnächst mit 54l Aquarien umziehen, da werde ich die Bewohner so gut es geht herausfangen, Wurzeln und Co herausnehmen, das Wasser weitestgehend ablassen und die Aquarien auf Holzplatten tragen.
Als bei meinem Freund sein 360l Aquarium geplatzt ist (das war ein Spaß... :faint:) musste auch die gesamte Einrichtung in ein neu angeschafftes Becken.
In dem kaputten Aqua war ebenfalls Bodengrund unter dem Kies gewesen...
Ende vom Lied war, dass wir in der Badewanne jeden Eimer Kies einzeln auswaschen mussten, damit der Bodengrund raus ging.
Kies und Bodengrund aus einem Aqua rauszuholen und ohne den Bodengrund auszuwaschen, sondern einfach nur wieder rein zu tun halte ich für unmöglich, weil der Bodengrund dann auch oben im Kies ist und im Wasser. Das ist dann nicht schön.
 
Moinsn,
ich werde auch demnächst umziehen. Glücklicherweise nur gute 10km weiter.
Ich werde aus meinen Garnelenbecken (bis max 54l) die Tiere rausfangen und wie für den Versand in Fischtüten verpacken. Das Wasser der Becken werde ich in Kanistern mitnehmen um den Tieren unnötig schnelle Wechsel der Wasserwerte zu ersparen.
Vor Ort kann ich die Kleinen dann immernoch schön in Ruhe an das neue Wasser gewöhnen.
Aus dem großen Becken (220l) werde ich die Fische in verschließbaren Eimern transportieren.
Vor Ort bekommt das Becken temperiertes Wasser und die Fische werden im Eimer ans neue Wasser gewöhnt.
Großartig Einrichtung werde ich aus keinem der Becken entnehmen.
 
HiHo,
wir haben schon mehrfach Aquarien umgezogen und es immer folgendermaßen gemacht:
- Wasser raus bis auf ein paar wenige cm (ca. 4cm über Kies), sodass keine Tiere auf dem trokenen liegen, auch nicht wenn es mal ein bisschen schwappt. Das abgelassene Wasser zum größten Teil in Kanistern mitnehmen.
- Dann alles hinlegen, was umfallen und Tierchen erschlagen könnte.
- Das Aquarium oben mit Frischhaltefolie verschließen (die so schön an sich selbst klebt). Zuätzlich an den Seiten mit Klebeband fixieren. Deckel kann danach auch wieder drauf, sofern man einen hat.
- Das Becken möglichst auf ein Brett oder ähnliches Stellen.
- Ab ins Auto und gut fixieren (z.B. auf die Rücksitzbank und anschnallen).
- Einigermaßen auf Temperatur im Auto achten. Eine Decke ist auch hilfreich.
- Einigermaßen vorsichtig fahren ;-)
- Am Zielort wieder aufstellen, mitgebrachtes Wasser wieder rein und fertig :)

Das haben wir bisher mit verschiedendsten Becken bis 80cm praktiziert. Sollten sehr viele Fische drin sein, so sind diese sicherlich rauszufangen, aber bei "Normalbesatz" sollte das kein Problem sein.
Sollte es ein mehrstündiger Umzug werden duch halb Dtl. sollte man auch übers rausfangen nachdenken. Aber die komplette Einrichtung würd ich immer drin lassen.

Bei einem kleinen, handlichen 30cm Becken, hab ich sogar mal 10cm Wasser drin gelassen. Ging auch wunderbar. Die Folie sorgt schon dafür, dass nix ausläuft.

Als mal ein >400L Becken umzuziehen war haben wir dies natürlich komplett geleert. Wer sollte das auch mit Kies noch schleppen ;-) Die Fische und Pflanzen waren in Eimern und wurden zusätzlich belüftet. Das war allerdings auch ein 1000km Umzug.

MfG
Basti
 
Hallo,

ich bin auch vor einiger Zeit mit meinen Becken (200l, 84l und 54l) umgezogen.

Ich habe alle Becken komplett geleert - incl. Bodengrund.
Für das Altwasser habe ich leere 5l Kanister benutzt die sich im Lauf der Zeit durchs Verschneiden mit destiliertem Wasser angesammelt haben.

Zudem habe ich noch aus dem Baumarkt so ein blaues 30l Maischefass befüllt und meine Fische darin transportiert. Das Teil is zum Glück sowas von dicht! Mir ist das ganze Fass beim ausladen an einem Berg umgekippt und 1 - 2 m gerollt. Ich dachte schon jetzt ist's aus. Aber glücklicher weise ist nicht 1 Tropfen raus und die Fische haben diese Aktion unbeschadet überlebt.

Die Filter habe ich in die Transportbehälter getan und so lange wie möglich weiter laufen lassen. In der neuen Wohnung hab ich sie dann auch als aller erstes wieder angeschlossen.

Beim Aufbau habe ich dann wieder den Bodengrund (ungereinigt) rein und das Altwasser eingefüllt. Die fehlende Wassermenge habe ich durch Frischwasser ersetzt und gut war's. Für die Fische war das mit dem Wasser nichts anderes als ein ganz normaler wöchentlicher WW.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich immer nur 1 Becken an einem Tag umgezogen habe um für die Tiere und auch für mich den ganzen Stress so gering wie möglich zu halten.

Sollte ich jemals wieder umziehen, werde ich es wieder genau so machen.
Kann ich jedem nur empfehlen.
 
Sollten sehr viele Fische drin sein, so sind diese sicherlich rauszufangen, aber bei "Normalbesatz" sollte das kein Problem sein.

Hallo Basti,
hab in meinem "Fischbecken" Corydoras Sterbai mit drin.
Die sollen das Transportwasser vergiften bei Stress. Selbst wenn ich nicht alle Fische aus dem Becken bekomme, die Sterbai kommen auf jeden Fall in ein eigenes Abteil :)
 
Hallo Basti,
hab in meinem "Fischbecken" Corydoras Sterbai mit drin.
Die sollen das Transportwasser vergiften bei Stress. Selbst wenn ich nicht alle Fische aus dem Becken bekomme, die Sterbai kommen auf jeden Fall in ein eigenes Abteil :)

OK, in so einem Speziellen Fall solltest Du das erwägen. Von Corys hab ich das auch schon gehört.
Überlege dann nur, wo sie mehr Wasser zur Verfügung haben (damit die Konzentration dieser abgegebenen Stoffe nicht zu hoch wird). In einer großen Tüte, dem Becken, oder Eimern.
Aber 10km gehen ja an sich schnell. Ich würd das Becken sowieso möglichst getrennt vom "Rest" umziehen, damit es so stressfrei wie möglich wird.

Als ich meine Duplicareus von Züchter bekommen habe, meinte der auch, ich solle mich schnell nach Hause machen mit den Tierchen. Passiert ist nix. Alle munter. Keine Ahnung wie schnell das mit der Vergiftung geht. Aber wenn sich Zoogeschäfte Tiere schicken lassen sind die ja auch recht lange unterwegs. Also kanns soooo kritisch eigentlich nicht sein.

MfG
Basti
 
Hi Basti,
untereinander sollen die Sterbai sich nicht vergiften hab ich gelesen. Nur wenn andere Fische dabei sind soll es für die dann tödlich sein.
Inwieweit das der Wahrheit entspricht möchte ich garnicht ausprobieren.
Die Sterbai kommen in nen 10L Mayonaise Eimer mit Deckel. In meinen Augen am stressfreiesten weil genug Platz und keine großartigen visuellen Reize wie plötzlich zupackende Hände und blöd guckende Helfer ;)
Und: Ja, meine Becken ziehen alleine um. Alle bis auf das Große werde ich nach und nach mit dem PKW transportieren. Das Große fahre ich dann mit nem Kumpel im Minivan. Also alles ohne Zeitdruck und ganz entspannt.

Aber um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
Den Kies würde ich möglichst naß halten (evtl nen Schluck Wasser drinlassen, so daß der Kies grade bedeckt ist) um die Bakterien nicht zu schnell zu killen. Ebenso den Filter.
Große Einrichtungsgegenstände wie schwere Wurzeln oder Steine auf jeden Fall rausnehmen. Alles was an den Seiten- / Rück- / Frontscheiben mit zB Saugnäpfen montiert ist entfernen, damit nichts während des Transportes runterfallen und so den Boden beschädigen kann. Vor Ort zusehen, daß die Bakterien schnellstmöglich Frischwasser bekommen. Filter evtl, wenns Becken nicht sofort befüllt wird in nem Eimer laufen lassen. Ich werde zB auch alle Innenfilter bis unmittelbar bevor ich losfahre in Eimern weiterlaufen lassen und am neuen Bestimmungsort selbige sofort weiterlaufen lassen. Man sagt ja, daß 30 min in etwa die Grenze wären von lebenden Filterbakterien zum Absterben. Inwieweit das stimmt kann ich nicht beurteilen, aber für mich ist klar, daß die Zeit des Stillstandes so kurz wie möglich sein sollte.
Fische und auch Garnelen halten es ja glücklicherweise recht lang aus in Eimern und Tüten, so daß man sich da ruhig etwas Zeit lassen kann.
Wichtig wäre noch, daß alles Lebendige so kühl wie möglich transportiert werden sollte bei dem Wetter. Nicht einfrieren oder in den kühlschrank, aber die Tüten mit den Garnelen könnte man ruhig in ne Thermobox / Kühltasche packen und diese dann möglichst nicht der Sonne aussetzen.
 
Thx für die antworten, ist das eigentlich schädlich falls der bodengrund mit dem kies vermischt wird? also wenns an die oberfläche kommt kann das schlecht für die garnelen sein falls die daran anfangen zu "kanbbern" ?

Und wenn ich neuen bodengrund reinmachen wöllte würde der Filter als "bioreaktor" reichen um den nitritpeak zu verhindern?

Es ist momentan ein 20l Aquarium ich denke da sollte es kaum probleme geben wegen Brechen oder risse bekommen.
 
Hi Kayaku,
wie weit musst du denn Umziehen?
damit sich der Bodengrund nicht allzusehr mischt, oder aufwirbelt, würde ich das Becken komplett leer machen und so transportieren.
Einfach in einer Ecke eine kleine Vertiefung und dann da absaugen, dass auch alles raus geht.
Der Rest wurde ja schon gesagt..
Filter bis zum schluss in zb eimer laufen lassen und als erstes wieder anschliessen.
Die 20 L Pfütze kannst du einfach irgendwo in den Wagen stellen und am besten Anschnallen. Evtl vorher VIIIEEEL und oft Wasserwechsel machen(tiere dran gewöhnen), dann kannst du evtl am Zielort (gleiche Wasserwerte vorausgesetzt) einfach temperiertes Leitungswasser nehmen!
Ich habe letztes Wochenende 2 * 160L so umgezogen, war kein Problem,
 
Ich habe auch schon einen Umzug mit Aquarium hinter mir, habe damals die Tiere auch in eigenen Behältern transportiert. Im Aquarium selbst habe ich nur den Kies und ganz wenig Wasser gelassen, so ist das für den Transport am einfachsten. Ich hatte gottseidank auch einige Helfer für den Umzug nach Hamburg damals, davon hatte einer sogar ein wenig Erfahrung mit Aquarien und konnte mir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Tiere haben sich auch im Aquarium (mit dem alten Wasser) wieder gut eingelebt und es gab überhaupt keine Anpassungsprobleme.
 
Zurück
Oben