Get your Shrimp here

Umfrage: welches Wasser benutzt ihr?

E1980

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Nov 2012
Beiträge
16
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
2.436
Hallo Leute!
Vorab: ich habe 3 Aquarien und noch nie im Leben Wasserwerte gemessen. Alle 3 Becken laufen prima. Wobei ich natürlich auch zugeben muss, dass ich "nur" 08/15-Bewohner habe.

Jetzt allerdings reizt es mich, mein Fluval Edge auszumisten und etwas "Spezielleres" einziehen zu lassen. Mir schweben da Deep Blue Tiger OE vor. In meiner Anfangsphase hatte ich schonmal Tiger, aber die sind mir (leider, leider) nach ca. 2 Monaten innerhalb von gut 8 Wochen alle eingegangen.
Ob´s am Wasser lag, sei mal dahingestellt.Trotzdem würde ich es nicht nochmal drauf ankommen lassen.

Deswegen die Frage: ich komme aus dem Münsterland nahe der holländischen Grenze. Das Wasser hier wäre sehr gut (sonst wären meine anderen AQ-Bewohner bestimmt nicht so glücklich :hurray: ). Benötigen Bienen, Tiger etc. generell anderes Wasser? Oder warum nutzt ihr eurer Leitungswasser nicht? Und wie genau bastelt ihr euer Wasser zusammen? Ich denke immer, dass geht doch total ins Geld, wenn man ständig destilliertes Wasser heranschleppen muss...?

Tja, Fragen über Fragen :confused: ...

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Vielleicht reicht es dann bei mir ja zu einer Initialzündung ;)

Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

Eva
 
Moin,
benutze aufgesalzenes Osmosewasser. Betreibe etwa 25 Becken Mit gut 2500L Gesamtvolumen.
Geht ins Geld ist relativ...
Ist halt ein Hobby. Dafür bezahle ich für den Friseur keine 100€ für Dauerwelle und färben, hab auch keine Extensions ;)
Jeder gibt sein Geld woanders aus, ich halte Garnelen :)
 
Hallo Eva

"Gutes Wasser" ist relativ. Die einen Wasserbewohner mögen hartes, alkalisches Wasser, andere lieber saures, weiches Wasser, andere weiches, alkalisches Wasser usw. Manche Garnelen und Fische haben einen relativ hohen Toleranzbereich, andere reagieren mit ausbleibender Vermehrung, höherer Krankheitsanfälligkeit und geringer Lebenserwartung auf unpassende Wasserwerte.

Ob das Wasser aus der Leitung mit dem Besatz zusammenpasst, kommt also auf die Bedürfnisse der Tiere an. Es gibt Gegenden da kommt das Leitungswasser mit einer KH von 3 aus der Leitung, ein paar Kilometer weiter kann es aber schon eine KH von 15 oder mehr haben.
Dann gibt es Leitungswasser das für Menschen relativ unbedenkliche, für Aquarienbewohner jedoch schon gefährliche Schadstoffe enthält. Z.B. wenn das Wasser Kupfer, viel Phosphat, Nitrat oder Chlor enthält.

Es nützt dir also wenig, wenn jemand dir erzählt, er halte diese oder jene Garnelen in Leitungswasser solange du die Werte seines und deines Leitungswassers nicht kennst.
 
Hi,

also ich nutze auch aufgesalzenes Osmosewasser. Und so teuer oder aufwändig ist das nun nicht. Bei einer Osmoseanlage und dem Salz sind die Anschaffungskosten halt höher, aber auf die Dauer gesehen und dann verglichen mit dem Rest eher ein "kleinerer" Posten. Ich würde mal sagen, wirklich Geld bei Garnelen gibt man an anderen Stelle aus :D
 
Was Eva meint, lieber Micha ist ja, dass sie das destilierte Wasser kaufen will ;)

Das ist BLÖDSINN in meinen Augen, Eva. Denn 1. ist es teuer! 2. musst du wie ne besenkte "Sau" die blöden Eimer schleppen...
was hilft ? Eine Osmoseanlage. Diese sind auch nicht sonderlich teuer. Halt ne einmalige Anschaffung...

Ich bin ein Bienengarnelenhalter und habe mit Tigern noch nicht viel zu tun gehabt... aber lies dies hier mal, das hilft dir sicherlich! ;)
http://www.tigergarnelen.com/haltung/pflege.html
 
Hi Denny,
auch wenn man sein Osmose, dest (eh nur VE Wasser) oder VE Wasser kauft oder nicht, die Augaben für ein Hobby sind in den Sand gesetzt.
Mehr Gedanken als um den Wasserpreis würde ich mir um Stromkosten machen. Habe aktuell 4500kwh im Jahr. hobby halt ;)
 
Mir kommt nur noch aufgesalzenes Osmosewasser zu den Garnelen - die Tiere danken es mir! Dem "Zeug" was aus der Leitung kommt traue ich nicht mehr - damit mögen vielleichtt ettliche Fischarten zurecht kommen, aber die meisten Garnelen wird man damit in den Himmel befördern.....
 
Hallo! Ich komme auch gebürtig aus dem Münsterland, ca. 15 km von der holländischen Grenze entfernt. Ich kann nur sagen, das das Wasser da sehr hart ist. Gut erkennen kann man das in der Küche ( Wasserhahn und Becken hatten immer Kalkspuren).
 
Wohne im emsalnd ...alle meine tiere leben in leitungswasser und vermehren sich :) wir haben hier schön weiches wasser....mein taiwanerzuchtstamm segnet mich zzt soagr reich mit babys :)auch meine bienchen f1 /r1 haben keine probs :)
Der lw hier liegt zwischen 234 und 254 das is das wasser direckt aus leitung^^ lasse es zur vorsicht immer 2-3 minuten laufen :) in meinem seid 2 wochen nu einlaufenden 16,5 l becken habe ich mit dem wasser konstant einen lw von 230 :) in das becken soll der taiwanerzuchtstamm :)
 
Danke für die zahlreichen Antworten!

Ich denke, bevor ich es wirklich wagen sollte, den "Aufstieg" von Red Sakura und Amano zu anspruchvolleren Garnelen zu schaffen, lasse ich mein Wasser erstmal testen. Und wie ich dann weiterverfahre? Sehen wir mal: die Spannweite reicht dann von "lieber nicht" bis hin zu den Möglichkeiten, die hier aufgeführt sind. Wenn es sich zudem auch als zu aufwändig erweisen sollte, werde ich derzeit wohl eh die Finger davon lassen. Schließlich habe ich auch noch 3 Jungs (zwischen 5 Monaten und gerade 4 Jahren) hier zwischen den Füßen rennen ;)

Aber ein wenig Input sammeln und verwalten ist ja schonmal nicht verkehrt! Bin nach wie vor für Anregungen und Erfahrungsberichte dankbar :)

LG, Eva
 
Hallo Eva
Ich finde deine Einstellung toll.
Erst mal informieren und dann abwägen was für dich in Frage kommt und was nicht.
Und nebenbei: es gibt ja auch sehr schöne Garnelenarten die mit härterem Wasser zurecht kommen.
 
Hi,
Ich hatte auch schon Deep Blue OE auf Leitungswasser, bei mir sind sie auch eingangen. Dann habe ich auf Osmose Wasser mit Salz umgestellt und ich konnte mich vor lauter Junge nicht mehr retten. Ich musste mir jedesmal 10Liter beim K......o kaufen für 3€. Bis ich ja bis ich mir eine Osmose Anlage gekauft habe. 70€ bei 380Liter pro/Tag. das spart mir rund 150€ im jahr und man kann sich das Wasser machen, wie man es braucht. Ich komme bei mir auf ein Verhältniss von 1:2 statt 1:4, das liegt aber auch am Druck. bei etwa 600µs Leitungswasser komme ich auf 10µs Osmosewasser. Ich brauche für 10Liter etwa 90min. Aktuell habe ich noch zwei Garnelen Becken. Red Ruby/Red Wine und King Kong/Panda beid eauf Osmosewasser mit Bee salz. Dazu ein Oxydator und alles gedeiht Prächtig.
 
Zurück
Oben