Get your Shrimp here

Trinkwasserosmoseanlage für Aquarium ?

SplashArt

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2014
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.036
Hallo zusammen,

Ich als absoluter frischling im Bereich Auaristik hab da so einige Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und es passt in diesen Themenbereich.

In meinem BEtrieb steht eine sündhaft Teure Osmoseanlage für das Trinkwasser. Nun spiele ich mit dem Gedanken mir eine Osmoseanlage für meine Aquarien zuzulegen. Daher nun meine Frage:
Reicht diese Trinkwasserosmoseanlage aus wenn ich mir das Wasser Kanisterweise abziehe oder liegt da zur Aquariumanlage doch ein Himmelweiter Unterschied ?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Flo
 
Wenn es eine Osmoseanlage ist, kommt auch Osmosewasser raus. *kopfkratz*

Eine irgendwie geartete "Trinkwasseraufbereitungsanlage" oder "Entsalzungsanlage" könnte auch andere Ergebnisse bringen.
 
Hallo Flo,

ich sehe bei einer Osmoseanlage im Normalfall auch keine Probleme. Auf dem Karton meines Modells steht, dass sie auch für die Zubereitung von Trinkwasser eingesetzt werden kann. Anders sieht das beispielsweise bei Wasserfiltern wie z.B. von Brita aus, da dort nach meinen Informationen für Garnelen schädliche Filtermedien eingesetzt werden.
 
Hier wird es sich wohl um eine osmose Anlage handeln. Der Unterschied zu einer osmose Anlage für aquarien ist, dass dem Wasser, was aus dieser Leitung kommt bereits wieder Stoffe hinzugefügt werden, sodass man es trinken kann. Wenn du weisst was und in welchen Mengen hinzugefügt wird, kannst du das Wasser nehmen. Ob dein Chef diesen "wasser Diebstahl" jedoch tolleriert kann ich nicht beurteilen. Bei osmose billiger gibt's aber bereits für den schmalen taler osmose Anlagen :)

Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2
 
Hallo zusammen

Vielen Dank für diue Schnellen Antworten.

@ Sacid, mach dir um meinen "Cheff" mal keine GEdanken. Das ist schon abgesprochen. Also kein Diebstahl:D
Grundsätzlich hat mir das ganze sehr weitergeholfen. Denn das Wasser aus der hier eingesetzten Anlage ist quasi Clean. Wird jedoch auch nicht mit irgendwas versetzt.
Und es ist tatsächlich eine Trinkwasserosmoseanlage. Sprich weder Kalk noch sonst irgendwas bleibt bestehen. Grundsätzlich könnte ich dann ja mit den gewünschten Zusätzen mein Wasser auf die gewünschten Tierarten ergänzen.

Jetzt aber die Masterfrage:
Ist eine Ständige Osmoseanlage am Aquarium notwendig oder reicht es tatsächlich aus einmalig mit dem Osmosewasser aufzufüllen und 1X in der Woche jeweils Einige Liter auszutauschen ?

Grüße
 
Grundsätzlich hat mir das ganze sehr weitergeholfen. Denn das Wasser aus der hier eingesetzten Anlage ist quasi Clean. Wird jedoch auch nicht mit irgendwas versetzt.

Und es ist tatsächlich eine Trinkwasserosmoseanlage. Sprich weder Kalk noch sonst irgendwas bleibt bestehen.
Das klingt ja soweit gut.



Ist eine Ständige Osmoseanlage am Aquarium notwendig oder reicht es tatsächlich aus einmalig mit dem Osmosewasser aufzufüllen und 1X in der Woche jeweils Einige Liter auszutauschen ?
Die Frage verstehe ich irgendwie nicht ganz. Willst du mit Leitungswasser wechseln? Wenn man schon den "Aufwand" mit Osmosewasser betreibt, dann sollte man auch mit Osmosewasser wechseln ;)
 
@ Sacid, mach dir um meinen "Cheff" mal keine GEdanken. Das ist schon abgesprochen. Also kein Diebstahl:D

Na dann ist ja alles bestens :-)

Grundsätzlich hat mir das ganze sehr weitergeholfen. Denn das Wasser aus der hier eingesetzten Anlage ist quasi Clean. Wird jedoch auch nicht mit irgendwas versetzt.
Und es ist tatsächlich eine Trinkwasserosmoseanlage. Sprich weder Kalk noch sonst irgendwas bleibt bestehen.

Das kann ich nicht so recht glauben. Zwar bleibt bei Osmoseanlagen auch noch ein kleiner Teil an gelösten Stoffen vorhanden, jedoch ist dies so wenig, dass das Wasser - wie du schon anmerktest - sehr Clean. Also fast reines H2O. Und das sollte man so nicht trinken. Es entzieht dem Körper wichtige Mineralien und andere Stoffe (der osmotische Druck in reinem H2O ist geringer als der in deinem Körper, somit zieht es die Stoffe aus deinem Körper wie ein Staubsauger).

Auf dauer gesehen ist dies sehr sehr schädlich. Also werden wohl noch Stoffe hinzugefügt um das Osmosewasser auf Trinkwasser Qualität aufzubereiten.

Jetzt aber die Masterfrage:
Ist eine Ständige Osmoseanlage am Aquarium notwendig oder reicht es tatsächlich aus einmalig mit dem Osmosewasser aufzufüllen und 1X in der Woche jeweils Einige Liter auszutauschen ?

Eine Osmoseanlage wird am Wasserhahn betrieben, nicht am Aquarium. Verdunstetes Wasser kannst du mit reinem Osmosewasser wieder auffüllen. Beim Wasserwechsel solltest du es entweder mit Leitungswasser verschneiden, oder aber mit den entsprechenden Mineralien aufsalzen (GH+)
 
Was mir jetz noch einfällt - da es ja ungesund ist, Osmosewasser zu trinken, haben diese "sündhaft teuren" Trinkwasserosmoseanlagen für den Haushalt meistens noch einen Mineralienbehälter, der das Ganze vor dem Wasserhahn wieder "aufmineralisiert". Und es könnte sich auch um einen Teilentsalzer handeln, der die Ionen nur durch Natriumionen ersetzt, anstelle das Wasser komplett ionenfrei zu machen.
 
Okay. D.h. Ich sollte mal nen Wassertest machen. Da irgendwelche Empfehlungen ?
 
Nimm nicht den von Sera.

Den benutze ich, weil günstig über Amazon bekommen. Man kann die Werte nur sehr ungenau ablesen. Den Werten des Tests zufolge und der nachstehenden Formel Habe ich immer eine CO2 Sättigung von über 400mg pro Liter...da meine Tiere aber noch leben kann das unmöglich stimmen :)

CO2 = (KH/2,8)*10^(7,91-pH)

Über den von JBL hab ich bisher nichts schlechtes gehört. Kann da aber keine eigenen Erfahrungen beisteuern.
 
Mal eine ganz andere Frage: Kennst du die Werte deines Leitungswasser und welche Garnelen möchtest du überhaupt halten? :)

Ich habe ein Test-Set von Tetra für die wichtigsten Werte, also GH, KH, pH und Nitrit.
 
Bei dem Osmosewasser würd ich nurn Leitwertmessgerät reinhalten, anstelle einzelne Tests zu kaufen. LW <10 alles "reines Osmosewasser", LW >10>1000 "Mineralienzusätze", LW >1000 "Ionentauscher"
 
Und das sollte man so nicht trinken. Es entzieht dem Körper wichtige Mineralien und andere Stoffe (der osmotische Druck in reinem H2O ist geringer als der in deinem Körper, somit zieht es die Stoffe aus deinem Körper wie ein Staubsauger).
OT: Hört doch mal auf ständig diese Märchen zu verbreiten. Man kann durchaus Osmosewasser trinken. Solange es nicht 2l täglich sind, muss man da überhaupt niemanden verrückt machen.
 
Okay... hab mal nen Standardtest gerade bekommen. WERTE:
Nitrit: 0 | Nitrit: 0 | KH3° PH 6,4 | Chlor: 0 | GH, DT TH <6°
Das ist das Testergebniss der Anlage.

EDIT: test von eSHa Aqua Quick Test
 
GH 0, aber KH 3 würd mich zumindest vermuten lassen, dass da eine Mineralienzugabe installiert ist...
 
Und das sollte man so nicht trinken. Es entzieht dem Körper wichtige Mineralien und andere Stoffe (der osmotische Druck in reinem H2O ist geringer als der in deinem Körper, somit zieht es die Stoffe aus deinem Körper wie ein Staubsauger).
OT: Hört doch mal auf ständig diese Märchen zu verbreiten. Man kann durchaus Osmosewasser trinken. Solange es nicht 2l täglich sind, muss man da überhaupt niemanden verrückt machen.

Ich mache da niemanden Verrückt. Er schreibt, dass es die Trinkwasserversorgung in der Firma ist. D.h., dass hier wohl mehr als ein Schlückchen pro Tag getrunken wird.
Wenn ich mir meinen Kaffee-durchsatz und Trinkwasserverbrauch auf Arbeit aber so anschaue bin ich zumindest froh, dass wir von der Firma Mineralwasser bereitgestellt bekommen. Denn ich trinke hier ca 1L Mineralwasser am Tag und bestimmt 6-8 Tassen Kaffee. Wenn das Osmosewasser wäre, hätte ich schon lange Mangelerscheinungen.

Und einen Fakt zu benennen halte ich nicht unbedingt für "Verrückt machen". Denn mehr habe ich oben nicht gemacht.

PS: Du kannst ja mal bei Wikipedia nachlesen was mit roten Blutkörperchen und Osmosewasser passiert.

WERTE:
Nitrit: 0 | Nitrit: 0 | KH3° PH 6,4 | Chlor: 0 | GH, DT TH <6°
Ich schließe mich hier mal Joel an. Nur mit dem Unterschied, dass ich hier GH6 und KH3 rauslese. Sieht aber wirklich so aus, als wäre es aufgesalzen, sodass es Trinkbar ist.
 
Ich schließe mich hier mal Joel an. Nur mit dem Unterschied, dass ich hier GH6 und KH3 rauslese. Sieht aber wirklich so aus, als wäre es aufgesalzen, sodass es Trinkbar ist.
Faszinierend ;)

Aber zurück zum Thema. Wie würdet Ihr mit dieser Art Wasser vorgehen? Zusätze ? Bakterien sind ja nur bedingt notwendig daher Nitrit ja auf 0 ist und dementsprechend eine Behandlung nicht notwendig wäre ( noch nicht),
Oder sagt euch eher das Leitungswasser zu. Mein Händler des Vertrauens hat mir eben zum Standard Leitungswasser geraten. Die Fische könnten dass gut ab und es sei einfacher Fische an Hartes Wasser zu gewöhnen wie an Osmotisches Wasser.

Fakt ist dass ich gerade so unterschiedliche Meinungen zudem Thema vorliegen habe. Eine gute Mischung aus Standard Leitungswasser in Kombination mit Osmosewasser wäre dann doch Sinnig oder wie seht Ihr das ?
 
Kommt drauf an was du für Tiere in dem Becken halten willst. Bestimmte Arten haben bestimmte Ansprüche an das Wasser.
 
PS: Du kannst ja mal bei Wikipedia nachlesen was mit roten Blutkörperchen und Osmosewasser passiert.
Danke, als Krankenschwester i.A. ist mir das bekannt. Gottseidank haben wir aber kein destilliertes Blut in unserem Gefäßsystem, oder?

Genaues Lesen hilft übrigens: Ich schrieb von großen Mengen als potentiell schädigend. Und große Mengen sind nicht nur 2l am Tag. Wir nehmen über die Nahrung so viele Salze auf, dass das Osmosewasser kaum ins Gewicht fällt. Also bitte nicht nur rauspicken, was die eigene Meinung bestätigt. Ernährungslehre und Physiologie ist bissl umfangreicher als 3 Sätze Wikipedia (wo übrigens auch viel Mist steht).
 
Hallo SplachArt,

man kann durchaus Osmosewasser trinken, auch auf Dauer und geoße Menge.
Die Mineralien nimmt man hauptsächlich durch die Nahrung auf. Wir trinken schon lange Osmosewasser und unser sechmonatiges Baby auch. Es ist nicht schädlich.

Auserdem kann man auch eine Osmoseanlage am Aquarium betreiben und nicht nur am Wasserhahn, wie du schreibst. Machen viele Discushalter z.B.
 
Zurück
Oben