Get your Shrimp here

Tote Garnelen

Jogurette

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Sep 2005
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.778
Hallo,

wir haben uns ca. 20 Red Cherry Garnelen gekauft. Wir hatten sie alleine in einem 27l Becken.Darin hatten wir noch 2 Mooskugeln, 1 Seemandelbaumblatt und Hornkraut.Gefüttert haben wir sie mit etwas Banane uns Spirulinatabs. Wir hatten einen Wasserwechsel gemacht von 30% und dabei unter dem Seemandelbaumblatt 3 tote Garnelen entdeckt. Am morgen nach dem Wasserwechsel waren dann alle Garneln tot im Becken. Wir sind echt schockiert. Was haben wir falsch gemacht?
 
Hi,
blöde Frage, aber war das Becken auch richtig eingefahren? Gerade Garnelen sind absolut empfindlich auf Nitrit. Oder ist vielleicht das Wasser umgekippt? Das kann eventuell bei einer Bahnane passieren. Interessant wären da mal die Wasserwerte speziell wegen dem Nitrit. Red Cherrys sind eigentlich sehr robust, deshalb wundert mich, das alle tot sind. Wie ist das Becken sonst noch eingerichtet? Habt ihr eventuell Chlor im Leitungswasser?
Fragen über Fragen, aber wir finden schon eine Antwort!!
mfg Markus
 
Hallo Jogurette,

ich habe dir in dem anderem Thread bereits geantwortet, dass ich auf eine Kupfervergiftung tippe - lies bitte dort auch, dann brauche ich es nicht zweimal schreiben.
Das mit dem Chlor ist auch eine wahrscheinliche Möglichkeit, da George ja einen Artikel veröffentlicht hat in dem vor Chlor im Münchener Leitungswasser gewarnt wurde.
 
Erstmal danke für die Antworten. Ob wir Kupferrohre haben wissen wir leider nicht. Wir haben unser Wasser allerdings auch nicht darauf getestet. Wir haben so einen Teststreifen mit No2, No3, Ph, Kh und Gh. Unser Münchner Wasser ist halt leider sehr hart!
Nitrit war es nicht, das haben wir getestet und das Becken war auch eingefahren. Der Tod erfolgte vielleicht 2 Tage nach der Bananenfütterung. Wie lange die 3 ersten Toten schon unter dem Seemandelbaumblatt lagen wissen wir nicht. Chlor wissen wir auch nicht. Gibt es da Tests? In dem Becken waren 2 Mooskugeln und 1 Seemandelbaumblatt, Hornkraut, Tontöpfe (allerdings spezielle fürs Aquarium) und Schneckenhäuser zum Verstecken. Wir waren echt entsetzt, als da alle tot drinlagen. Das kleine Becken ist jetzt ein Quarantänebecken für unsere Fische.
Wir haben uns dann in unser 60l Aufzuchtbecken dann 5 Tiger- und 5 Rotschwanzgarnelen gekauft. Die Rotschwanzgarnelen leben noch alle! Die Tigergarnelen sind aber nicht auf einmal gestorben, sondern so ca. jeden Tag eine. Jetzt würde wir uns gerne noch andere kaufen, aber wir trauen uns nicht, das wollen wir den Tieren nicht antun. :(
 
Hi,
also ich denke nicht, daß Kupfer daran Schuld ist. Kupfer führt zu einer schleichenden Vergiftung, da der Tod so plötzlich kam, glaube ich nicht daran. Da ihr auch noch in München wohnt, halte ich da die Chlor - Theorie für sehr möglich.
Normalerweise reicht es, wenn man das Wasser erst mal einige Zeit laufen läßt, bis das stehende Wasser aus der Leitung abgefloßen ist, dann kann man das eigentlich nehemen, ohne Angst vor dem Kupfer zu haben.
An eurer Stelle würde ich das Wasser für alle Fälle mal abkochen, auch wenn es einiges an Aufwand ist.
mfg Markus
 
In dem 60l Aquarium geht das ja noch vom Aufwand mit dem Abkochen. Wie kann man das mit dem Chlor rausfinden? Ist das Chlor nach dem Abkochen weg? Bringt so ein Britta Wasserfilter was?
 
Hallo Ihr, hallo Jogurette (Dein richtiger Name wird wohl auch süss sein ;) )

macht mal langsam. Ich wollte mit meiner Warnung keine Panik auslösen.

Es reicht wirklich die Vorgehensweise von Alex im Ursprungsthread.
Ich würde da keinen so großen Aufwand mit dem Abkochen betreiben.
Wer aber auf Nummer Sicher gehen möchte, der soll das Wasser wirklich über Nacht "belüften".

Die Ursache für das Sterben könnte eine ganz andere sein.
Tigergarnelen sind zickiger als manch einer erwartet. (Ich habe es auch erleben müssen)
Meine Tigergarnelen sterben ab einem PH-Wert von 7,5 und KH 5.
Ich habe keine Ahnung warum aber seit dem ich die Werte auf PH6 und KH2 gesenkt habe, ist die Mortalität nahezu Null.

Nicht aufgeben und weitermachen. Auch wenn es erstmal schmerzhaft ist.

LG
George
 
Hallo Jogurette,

also Abkochen halte ich für übertrieben, vor allem wird Chlor nicht durch das Abkochen ausgetrieben, sondern durch die Wasserbewegung.

Deine Red Cherry und deine Tiger sind gestorben - im gleichem Zeitraum?
Da zumindest der größte Teil deiner RC's mehr oder weniger gleichzeitig gestorben ist glaube ich zumindest dabei an eine Vergiftung oder an gravierenden Sauerstoffmangel. Allerdings schließe ich den Sauerstoffmangel wieder aus, wegen dem WW. Da sollte der O?-Gehalt eigentlich sehr hoch sein.
Den Grund bzw. den eigentlichen Vergiftungsstoff wird jetzt nicht mehr so einfach zu ermitteln sein.
 
Die Tigers und die Red Cherrys sind nicht im gleichen Zeitraum gestorben und auch nicht im gleichen Becken. Die Red Cherrys im 27l Becken. Und jetzt vor kurzem die Tigergarnelen im 54l Aufzuchtbecken, die 5 Rotschwanzgarnelen leben alle noch. Warum? Ich versteh das echt nicht. Will mir jetzt halt nicht wieder neue Tiere kaufen, und dann sterben sie wieder, weil ich nicht weiß, woran es scheitert :@ . Ich hätte gern blaue Zwerggarnelen zu den Rückenstichgarnelen.


;)
Liebe Grüße,

Mareike
 
Hallo,

nochmal zum Abkochen. Beim Abkochen wird die Karbonathärte ausgetrieben. Je nach Kochdauer kann es passieren das die KH des Wassers bei 0 angelangt.
Das hätte dann aber gravierende Auswirkungen auf den pH-Wert und könnte ebenfalls zu Todesfällen führen.

@Mareike
Ich habe mittlerweile erfahren, dass Wasser direkt aus der Leitung ganz unterschiedliche O?-Gehalte haben kann. Hast du das Wasser mit dem Schlauch oder per Eimer eingelassen?
 
Hallo

Ich verstehe die aufregung wegen dem Chlor nicht ganz.
Soweit ich weis wird jedes Trinkwasser mit Chlor versetzt.
Wenn ich Wasserwechsel mache(jeden Freitag 5 Liter)wird weder
Wasseraufbereiter oder sonstiger aufwand betrieben.
Meine White Pearl vermehren sich wie die Scheisshausfliegen.
 
Hi,

Soweit ich weis wird jedes Trinkwasser mit Chlor versetzt.

Nein, heute wird das anders gehandhabt.
Gechlort wird das Trinkwasser heute nur noch bei Störungen in der Wasserversorgung,
oder zu hoher Keimbelastung des Ausgangswassers, sofern dieses nicht über andere Quellen bezogen werden kann.
Die Wasserversorger geben dann für die betroffenen Haushalte Warnungen in der lokalen Presse oder im Radio durch.

Chlor kann man allerdings sehr leicht selber feststellen,
das dazu benötigte Messsystem hat jeder im Gesicht.
Der Geruch von Chlor ist eigentlich unverkennbar.

Grüße

Elke
 
Zurück
Oben