Get your Shrimp here

Totaler Neuling

morgenstern83

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Aug 2013
Beiträge
19
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
4.520
Hallo!

Bin neu hier. Vor über einem Jahr hörte ich das erste mal von Zwerggarnelen. Zuerst dachte ich nur, das ist bestimmt nur eine Phase. Aber irgendwie hat mich immer weiter beschäftigt. :whistling:
Der Virus hat mich total erwischt und ich habe beschlossen ein Nano Aquarium anzuschaffen.

Ein bissel habe ich mich schon in das Thema eingelesen, aber einige Fragen sind noch offen.

Aktuell beschäftigen mich folgende Dinge:
Welchen Wassertest brauche ich?
Müssen die Pflanzen auch bei einem neuen Becken 3Tage separat gewässert werden?
Welche Schlauchdicke brauche ich zum Wasserwechsel?

Achja, noch ein paar Fakten:
Es wird ein 20l Nano Cube.
Welche Garnelen genau reinkommen sollten habe ich noch nicht entschieden.
Entweder Red fire oder Ogrange Fire oder doch lieber Rillis :?:


Viele Grüße Claudia
 
HI,

beim Wassertest nimmt man am besten Tröpfchen-Test.
Von Sera gibt es da gerade für den Anfang gute Sets zum kleinen Preis.
3 Tage Wässern bringt bei Pflanzen net viel....n paar Wochen ist das Sinnvoller.
Würd aber schauen die Pflanzen aus Garnelenbecken zu bekommen.
So entfällt das Wässern und man hat normal keine Probleme mit Pestizieden oder dergleichen.
Also einfach hier auf m Marktplatz schauen.
Schlauchdicke ist Geschmackssache...Je dicker der Schlauch desto schneller gehts.
Ganz net sind auch die fertigen Sets (wenn man net basteln will) dann is gleich n Mulmsauger dabei :-)
 
Hallo Claudia,

und herzlich willkommen hier im Forum.
Was deine Fragen angeht. Es sollte eine Testkoffer sein mit Tröpfchentest. Die gibt es von JNL und Sera glaube ich für rund 30 Euronen
und da ist so ziemlich alles dirn was du für den Anfang benötigst.
Zum Wasserwechslen kann ich dir nur sagen das ein normal handelsüblicher Wasserschlauch vollkommen ausreichend ist.
Vor dem einlass kann man wenn man Angst hat eine Nele einzusaugen ja ein Stück Schaumstoff oder Damenstrumpf spannen.

Pflanzen sollten generell gewässert werden. Es sei denn du beziehst sie invitro.
Oder direkt hier aus dem Forum aus laufenden Garnelenbecken. Dann könnte man sich das sparen.
Ansonsten lieber eine Woche wässern und täglich das Wasser tauschen.

Deine Garnelen für den Anfang hören sich gut an. Die sind robust und absolut Anfängertauglich würde ich sagen.

Viel Spaß weiterhin hier und viel Erfolg beim Einkauf und einrichten des neuen Beckens.
Aber vorscícht die Suchtgefahr spielt immer mal gerne einen Streich bei den Garnelen.
Bei weiteren Fragen einfach schreiben und wir alle hier werden versuchen dir zu helfen wo es nur geht.

Lieben Gruß
Kim
 
1. Für den Anfang reicht ein Multistreifen, der GH, KH, PH, Nitrat, Nitrit und evtl- Chlor testet.
Sofern Probleme auftreten kann dann ein genauerer test gemacht werden. meist reicht es aber aus, wenn man bei den von dir gewünschten arten ungefähr die wasserparameter kennt und weiß ob sich nitrit im wasser befindet und ob nitrat zwischen 5-20mg liegt.
2. Es ist empfehlenswert pflanzen stets zu wässern und vorher die steinwolle komplett zu entfernen. Zusätzlich ist es bei vielen pflanzen ratsam die blätter zu entfernen bzw. die pflanze sehr kurz zu schneiden. sie sollten in das nur leicht befeuchtete becken gepflanz werden. die pflanzen dann regelmäßig besprühen und nach dem ende der bepflanzung vorsichtig das becken mit wasser füllen. du kannst mir kurz sagen welche pflanzen du einsetzten willst und ich kann dir dann sagen, ob du sie beschneiden sollst.
3. Schlauchdicke ist egal. dicker schlauch=es geht schneller. man sollte natürlich darauf achten, dass man seine nelen nicht absaugt;)
4. Alle drei oben genannten Arten sind für den anfang gut geeignet
 
Herzlichen Dank für euere schnellen Antworten.

du kannst mir kurz sagen welche pflanzen du einsetzten willst und ich kann dir dann sagen, ob du sie beschneiden sollst.

Aktuelle Pflanzenliste:
Echinodorus cordifolius MINI
Microsorum pteropus
Rotgrüne Nesaea
Sagittaria pusilla
Pogostemon helferi
nubias barteri nana

Und Natürlich Moos:
Quellmoos
Teichlebermoos

Achja, die Garnelen werden erst 6 Wochen nach den Pflanzen einziehen (sofern ich mich bis dahin entschieden habe :cool:).
 
Echinodorus cordifolius MINI
Blätter bis auf 1-2 neue vollständig entfernen.

Microsorum pteropus
irgendwo aufbinden oder kleben. Pflanze verträgt es nicht so gut wenn sie in kies gesetzt wird. blätter nicht abschneiden!

Eine sehr anspruchsvolle pflanze, die viel licht, co2 und eisen braucht (Tagesdüngung empfehlenswert / Pflanze geht ohne viel licht und co2 meist ein oder dünnt von unten her stark aus / Kann beim einpflanzen eingekürzt werden. Die abgeschnittenen enden können als kopfstecklinge verwendet werden

Sagittaria pusilla
Beim Pflanzen einige ältere Blätter entfernen. Etwas auf eine ausreichende Eisendüngung achten, was allerdings aufgrund der rotgrünen nesaea eh inform eines tagesdüngers passieren sollte. erfahrungsgemäß wächst die pflanze gut und mit co2 bildest sie schnell dichte teppiche. insgsgesamt enine sehr empfehlenswerte pflanze

Pogostemon helferi
Kümmert ohne co2 und 1Watt pro 100L meist. eisendüngung auch hier wichtig. Mit co2 und tagesdüngung sowie guter beleuchtung eine sehr schöne kompakt wachsende Vordergrundpflanze. Kann nach dem wässern einfach eingesetzt werden.

nubias barteri nana
Kann nach dem Wässern einfach eingesetzt werden. Ist leicht zu pflegen, wächst aber langsam. Rhizom nicht eingraben, faulen sonst meist.

Die Mosse sind meist leicht zu pflegen, danken einem aber auch eine co2- und tagesdüngtung durch dichten prächtigen wuchs.
 
Seit ein paar Tagen läuft nun die Einlaufphase. Aktuelle Wassertemperatur 22°.

Nun habe ich ein paar neue Fragen die mich beschäftigen.

Wie oft muss ich das Wasser wechseln?
Wie oft die Wasserwerte messen?

Wann können Schnecken einziehen?
Mir gefallen die PHS und die TDS. Muss ich mich nun für eine Sorte entscheiden oder können beide Arten einziehen?
Wieviele Schnecken für den Anfang?
 
Hallo!
Ich wechsele in der Einlaufphase genauso Wasser wie in den anderen Becken...
Bei meinen 30er Becken 2x wöchentlich 6-7 Liter, bei meinem 20er 2x wöchentlich 4-5 Liter.
Du kannst natürlich beide Sorten Schnecken halten. Von den TDS wirst Du nur nicht viel sehen, weil sie die meiste Zeit im Boden verbringen.
PHS hab ich bei mir von Anfang an drin, bzw. nach wenigen Tagen. Gebe aber auch immer Minimengen Futter ins Becken, damit sie nicht verhungern und auch die Bakterien was zu tun haben solange noch kein weiterer Besatz da ist und es noch keinen Aufwuchs gibt.
Mit den TDS warte ich immer so 2-3 Wochen.
Mein aktuell neuestes Becken ist grad fertig mit der Einlaufphase (4 Wochen), gestern sind die ersten 5 Garnelen eingezogen. Besatz aktuell 3 TDS, 6 PHS und 5 Bees. Mehr Schnecken werden es von alleine! :D

Wasserwerte messe ich erstmals frühestens nach 2 Wochen einmal und dann nochmal bevor ich es endgültig besetze. Dann nochmal nach ein paar Tagen und ansonsten nur, wenn mir irgendwas komisch vorkommt. Allerdings habe ich auch schon ein bischen Erfahrung, Du als Anfänger solltest in der ersten Zeit vielleicht ein bischen öfter messen, auch um ein Gefühl dafür zu bekommen, was normal ist! Interessant kann es auch sein, einmal dein Leitungswasser zu messen!

Stell doch mal ein Foto von Deinem Becken hier ein!
LG Verena
 
IMG_1033.JPG


IMG_1034.JPG


IMG_1032.JPG
 
Hey, schönes Becken, gefällt mir gut!
Wasserwerte passen doch ganz gut! PH wird wohl noch bissl runter gehen wenn es erst ein bischen läuft. Kommt vermutlich so aus der Leitung nehm ich an, ist bei mir auch, deswegen wechsel ich 2x wöchentlich kleine Mengen statt einmal viel. So ist die Umstellung für die Tiere nicht so arg!
 
eigentlich passt das für die pflanzen so nicht.

kh: 5 und PH 8 bedeuten, dass für die Pflanzen auch unter Berücksichtigung dass es sich nur um Schätzwerte handelt viel zu wenig co2 verfügbar ist. Nun sind hier aber Pflanzen eingesetzt, die dringend eine ausreichende CO2_versorgung benötigen.
Bei KH 5 ist ein PH-Wert von 6,8 anzustreben. Woran liegt es, dass wir trotz der niedrigen KH hier so einen hohen PH-Wert haben? Könnte viel Ammoniak vorhanden sein?
Mach mal bitte alsbald einen neuen Test und stell das Ergebnis ein.
Wechselst du alle 3 Tage 50% Wasser?
 
Die angegebenen Wasserwerte waren noch bevor die Pflanzen eingezogen sind.
Meine pflanzen sind erst seit Do drin, heute war der erste Wasserwechsel..

Werde morgen noch einmal messen.
 
Zum Wasserwechslen kann ich dir nur sagen das ein normal handelsüblicher Wasserschlauch vollkommen ausreichend ist. Vor dem einlass kann man wenn man Angst hat eine Nele einzusaugen ja ein Stück Schaumstoff oder Damenstrumpf spannen.
Hallo zusammen,
das würde ich nicht machen, denn der Mulm soll ja auch mit abgesaugt werden. Ein handelsüblicher Mulmsauger (Schlauch + "Glocke") tut es bestens. Ich halte ans Schlauchende immer einen Finger mit dem ich sofort stoppen kann wenn sich eine Nele in die Glocke verirrt.

Gruß Axel
 
Zum Wasserwechslen kann ich dir nur sagen das ein normal handelsüblicher Wasserschlauch vollkommen ausreichend ist. Vor dem einlass kann man wenn man Angst hat eine Nele einzusaugen ja ein Stück Schaumstoff oder Damenstrumpf spannen.
Hallo zusammen,
das würde ich nicht machen, denn der Mulm soll ja auch mit abgesaugt werden. Ein handelsüblicher Mulmsauger (Schlauch + "Glocke") tut es bestens. Ich halte ans Schlauchende immer einen Finger mit dem ich sofort stoppen kann wenn sich eine Nele in die Glocke verirrt.

Gruß Axel

das man das nicht machen sollte wenn man Mulm mit absaugen möchte ist das jawohl klar.
Danke aber für den Hinweis. Du hast recht es könnte das einer ja mal missverstehen.
Ich sauge nicht jedesmal Mulm mit ab wenn ich Wasser wechsel. Ich habe in einem Becken bereits über 200 Tiere und zur Zeit werden es täglich mehr so mein Gefühl. Und das macht es für mich schon Sinn den schlauch zu sichern. Die Kleinsten sieht man nicht sofort. da geht es schnell und eins ist mit eingesaugt.
Daher mein Tipp mit dem Schwamm oder den Strumpf.
Dein Einwnad ist gerechtfertigt und macht Sinn wenn man Mulm mit absaugt.
Also Danke dafür und deine Berichtigung.

Lieben Gruß
Kim
 
wozu mulm absaugen? macht das ja nicht zu oft...
1. Mulm ist ein wichtiger Nährboden für Mikroorganismen
2. Er macht einen Großteil des Biofilters aus
3. Es liegen wichtige Nährstoffe im Mulm vor, die von den Pflanzen genutzt werden
4. Beim Mulm absaugen schädigt man die Wurzeln und saugt viele nützliche Kleinstlebewesen ab, unter anderem auch einiges an Garnelennachwuchs.
5. Mulm absaugen kann das Gleichgewicht im Becken nachhaltig stören

Insgesamt sollte das Mulm absaugen für ein Becken mit gutem Pflanzenwuchs nicht empfohlen werden! Es sollte hier eine absolute Ausnahme sein.
Anders natürlich in Becken mit hohem Fischbesatz und wenig bis gar keinen Pflanzen.

Für das hier diskutierte Becken würde ich auf Mulm absaugen zunächst völlig verzichten. Besser ist es hier den Pflanzenwuchs mit co2 und entsprechender Düngung zu fördern.
 
Hatte doch heute schon Zeit für die Wasserwerte.

Aquariumwasser:
PH: 8
KH: 4
NO2: 0,2
NO: 5
Fe: <0,02

frisch gezapftes Leitungswasser:
PH: 8
KH: 3
NO2: 0,1
NO: 5
Fe: <0,02
 
hast du dir schon über die pflanzendüngung gedanken gemacht?
 
wozu mulm absaugen? macht das ja nicht zu oft...
Bei mir ist es absolut notwendig, da ich sehr groben Bodengrund (Kies) habe. Dieser muss regelmäßig abgesaugt werden, da sich zwischen den Kieseln die Futterreste u. Ä. ablagern. Ich habe aber auch AQ mit feinem Bodengrund, da gebe ich dir recht, hier ist ein Absaugen fast nicht notwendig.

Gruß Axel
 
Zurück
Oben