Get your Shrimp here

Torfwasser mit Osmosewasser

Emma2

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Apr 2010
Beiträge
189
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
7.066
Hallo, Ihr Lieben

Kann man über Torf gefiltertes Leitungwasser (ph 3,9, KH 3, GH 8) mit Osmosewasser verschneiden (bis ph 6,5 - 6,8) und braucht man auch noch Aufhärtesalze...??? (oder sind genug Mineralien im Torfwasser?)

Eine im Moment ratlose "Emma2" :confused::confused::confused:

Ich hoffe, es weiß jemand Rat...


Liebe Grüße

Emma2
 
Hallo, nimmst du VE oder reines Osmosewasser und lässt es durch Torf laufen gibt der Torf etwas Mineralien an das Wasser ab, besitzt das Wasser eine Härte wird der GH und KH gesenkt. Torfwasser eignet sich nicht für eine Wasseraufhärtung oder als Mineralisierer.
 
Hallo, Mirco

Das Torfwasser stelle ich mittels einer Torfkanone 1 - 2 Tage vor Gebrauch her, selten das es mal eine Woche im Kanister steht, dann aber unbelüftet...
Osmosewasser oder dest. Wasser wollte ich mir jetzt erst zum verschneiden besorgen, wollte mich ja VORHER gründlich informieren...
Die Sache ist die, das der pH in meine Becken nach dem Wasserwechsel von ph 6,8 im Lauf der Woche auch schon mal bis pH 7,6 ansteigt.
Ich halte reinerbige Red Bee.

Hallo, Bernhard

wie oben zu lesen, wollte ich mir erst Osmosewasser bzw. dest. Wasser besorgen...
Ich filter bisher mein Leitungswasser über Torf und verschneide dann mit Leitungswasser bis zum pH 6.
Wechsel pro Woche 1/3 meines 20l Cubes und habe dann (evtl schon am nächsten Tag ein pH von 7,5!)

Mein Wasser aufhärten will ich eigentlich nicht, weil Red Bees doch lieber weiches Wasser mögen, das Àufhärtungssalz dachte ich, sei nötig wegen der Mineralien, weil ja im dest. Wasser und im Osmosewasser nix mehr drin ist...

Mit dem Nachwuchs klappt es bisher nicht - deshalb will ich meine Werte ändern!

Es Leben mindestens 22 Nelchen in dem gut bepflanzten Becken, Mangrovenwurzel, Buchenlaub, Erlenzäpfchen, SMBB. Gefüttert wird alle 2 - 3 Tage Ebi Ishi, NowoPrawn, CrustaCran, Tetra CrustaMenü im Wechsel, ab und zu auch mal ein Brennesselstick. KEINE Steine im Becken, Habe Dennerle Kies.

Liege ich so falsch ? Was kann/muß ich ändern ?
 
Hallo Emma2,
belüfte das Wasser vor dem Wasserwechsel, dann steigt der pH-Wert nicht im Becken sondern vorher. Vermutlich kannst du dann reines Torfwasser nehmen. So bekommst du deinen pH-Wert runter und wenn er ständig unter 7 ist, sollte es auch mit dem Nachwuchs funktionieren.
 
Hallo, Mirco

Du meinst, ich soll das hergestellte Torfwasser 24 Stunden belüften bevor ich es ins Becken tue? Kann ich das im 10 l Kanister belüften? Das frisch hergestellte Torfwasser hat erst einmal ein pH-Wert von 3,8 - 3,9. Du meinst, durch belüften steigt er auf ca. 6 ? Belüfte ab und zu Nachts mein Becken mit einem Sprudelstein, ph Werte schwanken aber nur ca. 0,2... (Habe ein Dauermessgerät angeschlossen, deshalb kann ich jederzeit den ph-Wert messen.

Liebe Grüße

Mirco
PS. Ich sehe, wir kommen beide aus Hannover *freu*
 
Hallo Emma2,
der pH-Wert steigt im Kanister genauso wie im Aquarium, wenn du einen Sprudelstein rein hängst, weil das CO2 ausgetrieben wird. 1 Tag reicht dafür. Teste es mal.
Das du auch aus Hannover kommst, habe ich auch schon festgestellt. Vielleicht sieht man sich mal bei einem Treffen.
 
Ich hab eigentlich auch ne passende Frage, die ich in diesem Thread dachte passend zu posten. Und zwar:
1. ) Wie lange muss ich das Torfwasser belüften? Und

2.) wenn es belüftet ist, woher merke ich mit 100%Garantie, das nicht mehr überdosierung an Kohlendioxid besitzt?

3.) In Weichwasser Habitats, müsste es da logischerweise nicht genau so eine hohe Konzentration an Kohlendioxid haben?
 
Hi,

Ich hab eigentlich auch ne passende Frage, die ich in diesem Thread dachte passend zu posten. Und zwar:
1. ) Wie lange muss ich das Torfwasser belüften? Und

2.) wenn es belüftet ist, woher merke ich mit 100%Garantie, das nicht mehr überdosierung an Kohlendioxid besitzt?

3.) In Weichwasser Habitats, müsste es da logischerweise nicht genau so eine hohe Konzentration an Kohlendioxid haben?

zu 1 & 2: Das ist unterschiedlich, man merkt's daran, dass der PH sich nicht mehr weiter verändert.
zu 3: Nein. Nicht CO², sondern die aus der Reaktion Wasser & CO² entstehende Kohlensäure ist der Ph-Senker. Aber Kohlensäure ist nicht der einzige PH Senker, in Weichwasserhabitaten sind es andere Säuren, wie Humin- und Fulvosäuren.
 
Zurück
Oben