Get your Shrimp here

Torfkanonengröße

AlphaMännchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Apr 2010
Beiträge
100
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.849
Hallo liebe Forumianer,

nach lagem grübeln, was ich für ein Wasser fürs bee-Becken nehme, will ich jetzt mal eine Torfkanona ausprobieren, und das Torfwasser dann noch mit Leitungswasser mischen. Das Verhältnis muss dann erforscht werden :D

Aber nun zur eigentlich en Frage: Ich bräuchte die Woche nur ca. 5l Torfwasser.
Welche Größe der Kanone wäre dann ungefähr passend?

Im Internet liest man von verschiedenen Größen, aber ich denke dass ich nicht ein 1,5m hohes Rohr für 5l die Woche brauche. Oder kommt es auf die Größe an und man braucht immer so große Dinger damit sich das Wasser dementsprechent "macht"?

Hoffe einige erfahrenere Panscher können mir helfen ;) ,
Gruss AlphaMännchen
 
Hallo,
hab zwar noch nicht über Torf gefilert, aber hier findest du ggf. hilfreiche Infos: Torfkanone. Wobei auch nicht über die Größe beschrieben wird. Ggf. probierst du das mal aus und berichtest uns von deinen Ergebnissen.

Gruß

Marco
 
Hi,

danke :D
Den Link kenn ich schon, ich habe fast das ganze Internet danach durchsucht aber nichts genaueres gefunden :D

Gruss AlphaMännchen
 
huhu ihrs,

ich möchte mich mal mit einklinken in das gespräch...

ich überlege mir auch schon seit ein paar tagen so eine kanone zu bauen, hab aber auch keine lust mir da ein 1,80m abflussrohr hinzustellen. meine überlegung wäre jetzt einfach eine 2 liter cola flasche od. ähn. mit torf zu füllen, ganz fest stopfen, die flasche bekommt ein feines siebchen od. ein paar löcher in den boden und da dann mit mit wasserdruck(direkt anschluss am hahn) das wasser durchpressen...

oder dann doch lieber das klassische mit einem meter rohr?
 
Mini-Torfkanone

Hallöle

Hier mal 2 Bastelanleitungen mit PET-Flasche:
http://beebreed.blogspot.com/2010/03/mini-torf-kanone.html
http://www.ratgeber-aquarium.de/2007/12/bau-einer-gnstigen-mini-torf-kanone.html
oder eine Variante mit Eimer: http://kaysaquaristik.jimdo.com/bastelecke/mini-torfkanone/

Ich hatte mal eine Mini-Torfkanone aus einer 1,5L PET-Flasche. Unten und oben mit feinem Filterschwamm verschlossen und dann das Wasser aus meiner Osmoseanlage durchlaufen lassen. Hat auch ganz gut geklappt. Der Auf-und Abbau hat mich irgendwann genervt. Ich musste die Mini-Torfkanone in einem Eimer aufbewahren, da sie noch einige Zeit "nachgetropft" hat. Aber die reine Funktionsweise war gut.

Enrico Rudolph hier aus dem Forum hat auch mal eine kleine Torfkanone gebaut und beschrieben: http://www.aquarium-forum.at/showthread.php?t=4555

Wichtig ist, dass das Wasser relativ langsam und über eine große Fläche durch die Torfkanone fließt. Die Länge der "Original-"Torfkanone sorgt halt für eine recht lange Verweildauer, die in kleinen Varianten schwer zu realisien ist. Oder man macht mehrere Durchläufe.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi,

vielen dank für deinen Links, Kay!

Ich denke ich werde mal die vom 2. Link ausprobieren :D

Nochmal ne Frage zum Torf: Manchmal liest man Weisstorf, manchaml liest man Schwarztorf. Was ist denn jetzt besser/geeigneter?

Gruss AlphaMännchen
 
Weiß- oder Schwarztorf

Hallöle,

Der Unterschied zwischen Weiß- und Schwarztorf besteht im Alter/Zersetzungsgrad. Weißtorf beinhaltet noch Anteile an Pflanzenresten und ist eher hellbraun und faserig. Schwarztorf ist dunkler und krümelig, die Pflanzen sind komplett verrottet.

In der Aquaristik gibt es das "Gerücht", dass Weißtorf wachstumshemmende Stoffe für Pflanzen abgibt. Daher wird meist Schwarztorf empfohlen.
Allerdings setzen die meisten Torfkanonenbetreiber ungedüngten Torf aus dem Gartenbedarf ein. Dabei handet es sich meist um Weißtorf.
In meiner Mini-Torfkanone hatte ich Weißtorf aus dem Gartenmarkt und hatte keine Probleme mit meinen Pflanzen. Aber ich habe nie extreme Pflanzenaquarien betrieben. Meine Hauptpflanzen sind Echinodorusarten, Vallisneria und Anubia. Und das bei wenig Licht (Schwarzwasser halt).
Ich kann dieses "Gerücht" also weder bestätigen, noch widerlegen.

Torf kann generell unterschiedliche Qualität haben. Daher sollte man ihn testen. Ph, Nitrat und Phospat. http://www.osnanet.de/tegelhuetter/torf.htm

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,
Ich habe auch mit der PET Flaschen kanone angefangen jedoch hat es mich genervt, daß die Flasche entweder leerlief und das Wasser an den Rändern, am Torf vorbeilief oder die Flasche lief garnicht weil irgendwo eine Luftblase war und alles überlief.
Zu guter Letzt habe ich einen Wasserkanister modifiziert und den benutzt.
In den Deckel des Kanisters habe ich zwei Durchführungen gebohrt. An eine kam ein Schlauchstutzen (Auslauf) durch die ander habe ich Luftschlauch durchgeführt (Zulauf).
Den durchgeführten Luftschlauch habe ich bis zum boden des Kanisters verlegt und den Kanister mit Torf gefüllt. Zu oberst einen "Stopfen" auf Filtermatte und den Deckel aufgeschraubt. Nun kann man den Luftschlauch mittels Adapter an den Wasserhahn anschließen und mit wenig Durchfluß den Torfkanister betreiben. Weiterer vorteil dabei ist, daß der Torf nicht austrocknet wenn man mal ne Woche kein aufbereitetes Wasser braucht.
Das Wasser habe ich immer im Voraus aufbereitet, damit eventuelle Schwebstoffe vom Torf sich absetzen können.
 
Hi,

danke *Thumbs Up*
@kai: Kannst du mir per Mail den Baumarkt, bzw. den Namen/Hersteller des Torfes nennen, da ich mir so viel ausprobieren wie möglich ersparen will :D

GRuss AlphaMännchen
 
Hallo,

Ich hab ihn damals im Globus Baumarkt gefunden. Marke weiß ich nicht mehr. Ist schon 6 Jahre her. Probieren muss man wohl öfter, da teilweise auch innerhalb der gleichen Marke Unterschiede sind.
Viele benutzen Floratorf von Floragard. Der soll wohl passen. Testen würde ich ihn trotzdem, um sicher zu gehen. Nur, hab ich den damals hier nicht gefunden. Ich glaub mittlerweile würde ich Torfgranulat nehmen. Wegen dem besseren Handling. Aber das macht es auch teurer.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben