Get your Shrimp here

Torfkanone warum brauche ich die?

ghostfish

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
229
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
8.262
hi

Wenn ich nur einen Kübel Wasser mit Torfwasser benötige, was bringt mir eine Torfkanone gegenüber wenn ich den Torf einfach so ins Wasser gebe?

Der Torf müsste doch nach unten fallen und man kann dann das Wasser oben abschöpfen oder was ist da das Problem?
 
Habe jetzt erstmal 0,2L Torf in 1L Leitungswasser. Leitwert geht schon gut runter, morgen mal den Rest messen.

Wenn man jetzt wüsste wieviel g Torf den pH wie stark absenken, könnte man ja auch so ein Säckchen ins Becken hängen. Allerdings sollte man das schon sehr genau wissen ...
Und beim Wasserwechsel dauerts dann auch wieder ein paar Stunden bis der pH runter geht. Also wird schon besser sein das Leitungswasser entsprechend zu verschneiden.

Aber kann man das irgendwie berechnen wenn ich die Werte vom Leitungswasser weiß, wieviel Torfwasser man zugeben muss für einen bestimmten pH ?
 
Hallo,

Torf ist ein organisches Produkt und belastet so auch das Wasser. Verwende ich es außerhalb kann ich gefahrlos große Mengen Torf verwenden. Da der Torf nicht im Wasser verbleibt - kein Problem.
 
... da Torf teilweise schwimmt, funktioniert die in Eimer schmeiss Methode so nicht.

Bei einer Torfkanone kann ich noch mechanische Grob- und Feinfilter mit einbauen, so dass die Schwebstoffe auf ein Minimum reduziert werden. Leicht Gelb wird das Wasser trotzdem.
 
Ja das habe ich mittlerweile auch gesehen das es schwimmt ;)
In so einem Filtersackerl wäre aber noch möglich.

Durch die Gelbfärbung ist der Wassertest nicht so ganz einfach, also ca. Werte: 0,1mg/L NH3/NH4, NO3 fast nicht nachweisbar vielleicht 5mg/L, NO2 0mg/L, PO4 max 0,5mg/L.

Beim Schwarztorf täte man sich beim messen mit Tropftests noch schwerer.

Teststreifen kein NO2,NO3 feststellbar.

pH Senkung von 8 auf 6.

GH von 4 auf 0 und KH von 10 auf 4,5.

Auf jeden Fall ist der Torf verwendbar.
 
Es gibt Torf z.B. auch in Granulatform, davon hat man dann keine Schwebeteilchen im Wasser.
Ich filtere derzeit ein Aquarium über einen Nylonstrumpf mit Torfgranulat im Filter, klappt super. So ein Torf-Säckchen ins Wasser hängen geht auch.
 
Tja....

Warum... Ich hab mir eine Minitrofkanone gebaut, eine Liter-Flasche mit Schwamm, Watte, Torffasern, Torfgranulat, Schwamm. Genau in dieser Reihenfolge und das Ding ist für mich das genialste seit der Erfindung der Filterwatte ;-) Ne, ich find es wirklich unglaublich klasse. Wenn ich Wasser brauch, häng ich das Ding in der Wanne unter den Hahn, drunter kommt eine 10 Liter Gießkanne und dann stell ich den Hahn tropfend, binnen einiger Stunden in die Kanne voll und ich hab immer die gleichen Werte ohne groß rumzuwursteln. Simpel, genial, bequem... Nach einem oder zwei Monaten wechsel ich den Torfanteil, eine Sache von zwei Minuten. Und keine Schwebeteilchen dank der Watte, Braunfärbung nur ganz minimal dank des hohen Granulatanteiles, der zwar Werte aber kaum Farbe ändert. Wozu also braucht man das? --> Vielleicht gar nicht, aber ich hab erstmals seit meiner Nelenhaltung nun ENDLICH erfolgreich kleine CR hochbekommen, hab ich vorher auch mit Osmoseverschneidung und allem Piepapogeheimmitteln NICHT geschafft. Vielleicht hätte ich mir viele "Tränen" erspart, wenn ich früher damit angefangen hätte.

Gruß Jenny
 
Ich werde wahrscheinlich einfach einen 10L Eimer und Innenfilter mit Filtersackerl nehmen. Wenn das mit den 300 Härtelitern pro Kg Torf stimmt, müssten 150g Torf reichen bei GH5 (KH10). Und durch die Pumpe sind dann auch keine großen Mengen an CO2 drin.
 
Ich hatte ja anfangs pH6 bei dem Torfwasser aber heute hat das 2 Tage alte Torfwasser schon wieder 7-7,5.

Vielleicht klappt das mit dem Torf nicht so gut weil Natriumhydrogencarbonat im Leitungswasser ist?

Es war ne Handvoll Torf in 1L Wasser und das lag da so knapp 20 Std. drin nachdem ich pH 6 gemessen habe.
 
In ein 54L Becken ohne Besatz habe ich über 2 Tage jetzt 400g Torf gelassen, GH ging auf 2 runter. Heute habe ich nochmal die selbe Menge Torf rein.

Aber das Wasser wird ja echt extrem gefärbt mit dieser Menge. Das ist keine leichte braune Trübung mehr, dass geht schon ins orange.

Das Natriumhydrogencarbonat im Wasser treibt den pH leider immer sofort nach oben. Bin mal gespannt ob das wieder nach oben geht.
 
Zurück
Oben