Get your Shrimp here

Torffrage

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
50.455
Hallo Freunde,

ich möchte mir gerne die im Portal beschriebene Torfkanone nachbauen. Soweit so gut aber welchen Torf verwendet Ihr? Habt ihr damit schon Erfahrungen sammeln können? Langzeitbeobachtungen wären hier besonders interessant.
 
Hallo George!

Ich habe mir diese Torfkanone gebaut, wie es hier beschrieben war und Torf von Floragard genommen!

Die Kanone vollgestopft und gefiltert! Leider musste ich feststellen, dass sich das Wasser sehr extrem verfärbt dunkelbraun, KH und GH waren Null, auf Nitrat muss man achten!
Auch nach dreimaliger Filterung hat sich die Wasserfarbe leider nicht verändert.

Folge daraus, mein Aquariumwasser hatte eine echt braune Farbe angenommen, da ich sehr viel von diesem Wasser benötigte, aufgrund meiner hohen KH und GH.
Leider hat die Verfärbung nicht besonders stark nachgelassen, auch nicht nach ein paar Stunden bei Filterung über HMF und PowerHead 20 Pumpe.

Deswegen habe ich das nicht weiter gemacht, mit der Filterung über Torf. da auch meine Pflanzen gelitten haben, ich vermute aufgrund der Umstellung von Leitungswasser auf Torfwassergemisch.

Nun steht sie auf balkon und wird nicht genutzt, vielleicht probiere ich es irgendwann später noch einmal?!

Gruß Carmen
 
Hallo George,
ein paar eigene Erfahrungen mit Torf:
Zum Befüllen der Torfbombe könntest Du zwar auch losen Weiß- oder Schwarztorf benutzen (am besten in einen Damenstrumpf gefüllt), diese Methode ist aber sehr effektiv und führt neben extremer pH-Wert-Absenkung auch zu starker Verfärbung des Wassers.
Besser ist da das im Zoofachhandel angebotene Torfgranulat. Dieses Produkt wird unter verschiedenen Labels angeboten, stammt aber anscheinend vom gleichen Hersteller. Im Verhältnis günstig sind die Großgebinde für den Gartenteich. Das Torfgranulat besteht aus komprimiertem Schwarztorf. Zwar ist auch hier die Oberfläche recht groß, pH-Absenkung und Färbung geschehen allerdings langsamer.
Je nach Aufbau der Torfbombe könntest Du sie auch mit Abschnitten von Schwarztorfsoden befüllen. Auch hier handelt es sich um komprimiertes Material, da die Oberfläche aber sehr klein ist, verändern sich auch die Wasserparameter relativ langsam.
Fasertorf (in der Regel Weißtorf) wäre ebenfalls nutzbar, ist aber manchmal durch Pflanzenmaterial (Stroh) verunreinigt und neigt darüber hinaus schnell zur Verdichtung.

Gruß
Friedrich
 
Hallo George,

ich ich habe zeitweise eine Torfkanone genutzt, diese aber wieder verworfen, da mir der Umgang mit ihr einfach zu aufwendig war.

Meine Torfkanone bestand aus 2 Plastikeimern, die ich übereinander gestellt habe. Der obere Eimer wurde ca. zu 1/3 bis 1/2 mit Gartentorf (Weißtorf ohne Dünger!) befüllt. Im Boden waren siebartige Löcher gebort, über die ich ein altes Geschirrhandtuch 4-fach gelegt habe.

Das Wasser war mit einer KH von 1, PH 5 und leicht zart braunem Aussehen perfekt fürs AQ geeignet. Verschnitten mit normalem Leitungswasser natürlich.

Leider wurden die Wasserwechsel bei meinem 300er Becken so jedoch zu einem Arbeitsgang von mehreren Stunden, denn es dauerte jeweils rd. 15 Minuten, bis ich mal wieder 5 Liter Moorwasser fertig hatte. Vom gerenne -Küche-Badezimmer will ich nicht weiter berichten.

Heute habe ich für MICH eine anderer Lösung gefunden.

Das 300er Becken wird mit CO2 gedüngt und somit ist der PH-Wert eh unter Kontrolle.

Aber die Garnelenbecken bekommen immer noch eine "Torfnote" durch Presstorf, der normalerweise für den Kamin hergestellt wird. Früher wurde dieser Torf wie ein Brikett verwendet, um über Nacht die Glut zu halten. Im meinem Fall stammt der Torf aus einem Naturschutzgebiet in meiner Nähe und ist daher frei von Dünger und Co.

Diese Torfstücke (jedes hat eine andere Form und Größe) lege ich einfach wie Holz ins Becken - fertig. Der PH-Wert liegt bei wöchentlichem WW von rd. 30 % bei rd. 6,8 bis 7,0. Eine Verfärbung lässt sich nur dort feststellen, wo der WW ausbleibt (z. B. beim Einlaufen eines neuen Beckens).

Gerade die Garnelen haben offensichtlich besonders viel Freude am Torf, denn sie sitzen sehr oft drauf und weiden ihn ab. Häufiger als auf dem HMF!

Bisher bin ich damit sehr zufrieden.
 
Hallo Carmen, Ulrike und Friedrich,

danke für eure Erfahrungswerte. Ich habe mir heute das von Friedrich beschriebenen Torfgranulat gekauft. Es erschien mir einfach die im Handel erprobtere Alternative. Es ist bei Garnelen in meinen Augen höchst gefährlich Experimente mit "ungetesteten" Torf zu machen. Deswegen habe ich mich für diese Lösung entschieden.

Kurz zum Hintergrund meiner Aktion: Wie ihr wisst, bin ich ein absoluter Tigergarnelenfan. Leider habe ich ab und zu Probleme mit einigen meiner Becken. Ich kann trotz der geringen Härtegrade und Osmoseanlage den PH nicht unter 7,2 drücken. CO2 möchte ich nicht verwenden da die PH-Schwankungen nicht gerade für die Zucht der Tigergarnele förderlich ist. In allen meinen Tigergarnelen-Becken, in denen die Schwelle von PH 7,0 unterschritten wird gibt es keine Probleme mit Nachzuchten.

Ich habe das Granulat erstmal in kleinen Portionen in ein Damenstrumpf gepackt und in die betroffenen Becken gelegt. Einfach hinter den HMF.
Mal schauen was diese Maßnahme mittelfristig bringt. Das Wechselwasser werde ich aber mit der Torfkanone vorbereiten.

Ein kleines Problemchen habe ich aber jetzt. Meine Frau wird wohl bald verdutzt in die Becken schauen, eine Erklärung für ihre kalten Füsse finden und mir einen Grund nennen wieder einkaufen gehen zu müssen. :D
 
Hallo,
sorry das ich den alten Thread nochmal auskrame aber besser als nen neuen zu machen.
Bin grad auch am basteln von ner Torfkanone in kompakter form (Bilder folgen später)
Nun hab ich aber noch ne Frage zum Torf. Hab heut im Baumarkt von Floraplus Naturtorf gekauft wo hinten drauf steht 100% Hochmoortorf ohne Dünger. Den kann ich doch auch nehmen oder?

@George hat das mit den Torfsäckschen im Wasser etwas gebracht? Bzw. wie waren deine erfolge mit Torf?

gruß Markus
 
stephan_rlp wrote: Hallo Markus!

Laut dieser Seite ist das von dir gewählte Torf nicht geeignet.

Das Einhängen von Torf ins Becken bringt meistens nur was bei kleinen Becken mit einer sehr niedrigen KH.

Ok. zum glück hab ich nochmal gefragt. werd dann mal einen der beiden aufgeführten suchen.

gruß Markus
 
achja hat schon wer Erfahrung mit Aktivkohle am Ende der Torfkanone gemacht um die Wasser verfärbung zu reduzieren?

gruß Markus
 
Hallo Markus,

Aktivkohle verwendet man z.b nach einem Medikmenteneinsatz um die Giftstoffe wieder herauszufiltern.
Warum möchtest du die Braunfärbung reduzieren?
Wenn dann verwende einfach weniger Torf.

Gruß

Frank
 
Hallo Markus!

Gerade diese Braunfärbung ensteht doch durch die Wirkung des Torfs. Umsi weniger Braun das Wasser ist, desto weniger sind die Werte durch den Torf gesunken.

Aktivköhle bringt dir da nichts.

Ich habe das Wasser nach dem Durchlaufen des Torfs durch folgende Medien geleitet:

2x feine Filtermatte
1x feine Filterwatte
3 Lagen Fliegengaze
1x Artemiasieb

So hast du wenigstens die gröbsten Schebestoffe aus dem Wasser heraus gefiltert.
 
Hallo,
ich will ja erstmal sehen wie dunkel das Wasser im endeffekt wird. Ich meine mal irgednwo gelesen zu haben das Aktivkohle auch verfärbungen aus dem Wasser löst. Aber wenn nicht ist auch nicht so schlimm die Farben sollen ja bei einer braunfärbung des Wassers besser zur geltung kommen.



gruß Markus
 
Moin,

ich hab meinen Torf immer nur im Pollenfilter vom Aldi (eigentlich für das Fenster gedacht) drin, das geht
ganz gut, das Wasser ist kurz danach ziemlich braun, aber 1 Tag
später eigentlich wieder fast normal,

Schöne Grüße

Chris
 
Moin,
ich hab jetzt alle Baumärkte hier in der Umgebung abgefahren und keinen von Floragard gefunden. Überall nur Combo Sana oder Supraflor. Hat mit denen schon jemand Erfahrung?

gruß Markus
 
Hallo,
also hab jetzt mal nen ersten Test mit Weisstorf gemacht den ich heut im Dehner gefunden hab.
Leitungswasser:
KH: 12
GH: 16
PH: 8
PO4: 0,25 mg/l

Torfwasser:
KH: 0
GH: 3
PH: 5 (oder auch kleiner mehr zeigt mir der Test nicht an)
PO4: 0,75 mg/l


Färbung ist nur geringfügig. Allerdings wollte ich mal fragen ob der leichte PO4 anstieg schlimm ist.

gruß Markus
 
Hallo Markus,

durch den Phosphatwert von 0,75mg/l kann es zu einem vermehrten Algenwachstum kommen und das wiederum ist nicht so gut. ;)

Gruß

Frank
 
Zurück
Oben