Get your Shrimp here

Topper

Nelenfreaky

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2010
Beiträge
197
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.814
Haii


Braucht man bei ner bio co2 anlage eigentlich einen topper
oder gelangt das co2 auch so durch den schlauch ins wasser
gruss
 
Hallo,

Nö, nur mit Schlauch funktioniert das nicht, weil die CO² Blase mit dem Wasser so lange Kontakt haben muss das das CO² ins Wasser diffundieren kann.
Steigt die Blase ohne Hindernis einfach auf, reicht das nicht.
 
Ok danke

also muss ich mir einen topper oder flipper kaufen oder geht das auch anders

was kostet den so ein teil

reicht da kein ausstroemer

gruss
 
hi
um dir deine frage gut und möglichst genau zu beantworten müsstest du noch ein paar mehr info´s rausrücken z.b. beckengrösse

ich persöhnlich habe 2 flipper die gut funktionieren und einen reaktor der im filterkreis sitzt, find ich auch gut

aber es gibt dann noch mikroperler wie lindenholz oder für nano becken sehr schicke glasdiffusor
 
Also das becken hat 112 liter und ich verwende ein selbsgemachten co2

was ist den die guenstigste alternative

gruss

optik spielt keine rolle
 
hol dir nen microperler oder ich glaube son lindenholz ausströmer is noch billiger
der microperler hat aber den vorteil das sich mehr co² im becken löst

ein flipper oder ein externer reaktor sind dagegen richtig teuer
 
Be Bio CO2 solltest du einen Topper verwenden, sonst schwankt deine CO2 Konzentration sehr stark.
Da gibt es hier so einige Beiträge dazu (Paffrathschale), auch wie man die Toppergröße berechnet. Für 112l brauchst du schon eine ordentlche Größe.
Selbstgebaute Topper snd sehr günstig in der Anschaffung.
 
Hi

Eine andere Möglichkeit ist, in einen Blumentopf einen durchbohrten Korken in das Loch stecken, und in die Bohrung ein Röhrchen, an das der CO2 Schlauch gesteckt wird. Den Topf stellt man mit der Öffnung nach unten ins Aq. Die Blasen fangen sich unter dem Topf und das CO2 geht - wie bei der Paffrath Schale - sowohl an der Kontaktstelle zum Wasser als auch durch die Poren des unglasierten Topfes ins Wasser über. Diffusion! Statt Blumentopf kann man auch die Tongefäße nehmen, die man früher mit Wasser gefüllt an den Heizkörper hing um das Raumklima zu verbessern. In diese muss man mangels Loch das CO2 von unten einleiten. Evtl. kann man den Topf mit Moos kaschieren. Vielleicht wächst das sogar besonders gut.

MfG.-
Wolfgang
 
Also soll ich einen blumentopf nehmen mit loch

dann ich einen korken ei loch bohren wo der schlauch durchpasst

und dann denn korken unter den blumentopf

sieht man dann die blasen

gruss
 
Hi (Name?)

Nein, der Korken steckt oben im Blumentopf, da wir diesen ja mit seiner (großen) Öffnung nach unten positionieren. Die Blasen sieht man nicht, da der Topf nicht durchsichtig ist. Da muss man in den Zuleitungsschlauch einen Blasenzähler vorsehen. Aber ich kenne kein poröses und durchsichtiges Material. Diese Auffangeinrichtung ist besonders gut für mit Hefe und Zucker erzeugtes CO2, weil anfangs die Entwicklung meist sehr rasch von sich geht. Der Blumentopf ist dann so etwas wie ein Gasometer, ein Zwischenlager, aus dem das CO2 langsam ins Wasser übergeht. Wichtig ist nur, den Topf so zu befestigen, dass er nicht auftreibt oder umkippt, wenn er ziemlich mit CO2 gefüllt ist. Je tiefer der Topf im Aq ist, umso größer ist der Wasserdruck und damit die Löslichkeit an den Grenzflächen: Topfaußenwand oder CO2/Wasser.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
das ist ja eine tolle Idee mit dem Blumentopf! Aber wie dosiert man dann das CO2? Bei der Paffrathschale läßt es sich ja durch die Größe der Schale dosieren.
 
Ich finde es bei meinem Topper gut, dass überschüssiges CO2 mit einer großen Blase entweicht und die Dosierung immer recht gleichmäßig ist.
Auch die Befestigung mit Saugnäpfen ist angenehm einfach.
Eine Waschflasche empfiehlt sich bei Bio CO2 immer!!! Dann hat man auch seinen Blasenzähler.

Bei Korken im Aquarium hätte ich immer Bedenken, da die doch oft mit Pestizieden und Fungizieden belastet sind.

Ich habe mir damals das Dennerle Bio CO2 Set gekauft.
Da waren Topper und Blasenzähler dabei und eine Isolierbox, damit es der Hefe warm genug ist. Das hat sich echt gelohnt.

Inzwischen bin ich aber auf CO2 aus der Gasflasche umgestiegen.
Mir war das Bio CO2 zu aufwändig und ist mir auch ein paar mal übergelaufen...
 
Hi Laura

Mit Korken meine ich nicht unbedingt das Naturprodukt, es darf auch ein Gummistopfen sein. Seit etwa 50 Jahren trinke ich Wein aus verkorkten Flaschen, ohne ohne ein wandelndes Pestizid-oder Fungizidbündel zu sein. Die Korkeiche ist ein quasi wild wachsender, nicht züchterisch veränderter Baum, den man m.W. weder düngen noch spritzen muss. Wenn dem so wäre, müsste ich mir ernsthaft Sorgen um Ibero-, Serrano- und Alentejoschinken machen, da die Schweine nicht nur unter Korkeichen weiden, sondern auch die Eicheln fressen. Es ist etwas paranoid, inzwischen alles und jedes unter Giftverdacht zu stellen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

ich meine gehört zu haben, dass der Korken nach der Ernte der Baumrinde gegen Schimmel mit Fungizid und wegen dem Versand in andere Länder auch mit Pestizid behandelt wird (Einschleppen von Ungeziefer). Also nicht während des Anbaus, sondern nach der Ernte.
Jenachdem woher das Zeug halt kommt.
Vielleicht war das ja auch mal ein Thema vor 10 Jahren oder so, da ging man noch sorgloser mit dem Gift um.
Ich vermute auch mal, dass ein Mensch, der Wein trinkt, der an ein kleines Stückchen Korken kommt auch weniger Probleme bekommt, als ein Wirbeloser, der ausgerechnet einen verseuchten Korken in seinem Wasser hat.
Ich kann das nicht mit Studien untermauern und habe auch nicht mehr aktuell zu dem Thema gegoogelt.
Persönlich würde ich aber Gummistopfen (die vielleicht nicht gerade schon riechbar ausdünsten?) bevorzugen.

Ist es nicht auch so, dass Korken recycelt werden und dafür geschreddert und neu gepresst werden, wer weiß, was dann zugesetzt wird, damit die in Form bleiben? Billige Korken zerbröseln auch fürchterlich...

Ich stimme dir zu, dass ich mich manchmal schon selbst "paranoid" empfinde, aber ich kenne inzwischen so viele Fälle von langsam sterbenden Garnelen, trotz augenscheinlich guter Haltungsbedingungen....
 
Hi Karin

Man kann die Größe des Blumentopfes in etwa der Größe der Paffrathschale anpassen, d.h. die Kontaktfläche Wasser/CO2 sollte in etwa gleich groß sein. Aber ansonsten: Versuch macht "kluch". Wenn z.B. soviel BioCO2 erzeugt wird, dass der Blumentopf "unten" überläuft, nimmt man entweder weniger Zucker oder einen größeren Blumentopf. Der Vorteil dieser Methode ist die Zwischenspeicherung, während bei den Flippern immer noch ein Teil nutzlos in die Zimmerluft entweicht, und die Verlängerung der Wirksamkeit von verfügbarem CIO2, wenn die Gärung langsam zum Stillstand gekommen ist. Übrigens gibt es für größere Aquarien auch noch die Möglichkeit, dass man eine Sprudelflasche unter Wasser vorsichtig aufschraubt und mit der Öffnung nach unten in eine Ecke lehnt. Das sich entwickelnde CO2 drückt den Sprudel langsam aus der Flasche- zu ca. 60-70%. Wenn der Spiegel in der Flasche nicht mehr sinkt, kann man den Rest Wasser aus der Flasche auslaufen lassen. Dabei sollte das Mengenverhältnis Aq Wasser zu Restwasser in der Flasche mindestens 1:200 sein. Beispiel: wir nehmen eine 1,5 l Flasche. Ein Liter wird heraus gedrückt, den verbleibenden halben Liter verteilen wir am besten in der Nähe des Filterausströmers. Das Aquarium sollte mindestens 100 Liter Wasser enthalten.

MfG.
Wolfgang
 
Ich habe noch ein großen JBL Reaktor, da kann man einzelne Elemente entnehmen. Hatte ihn in meinem 450Liter Becken, liegt hier jetzt rum, wenn du interesse hast, sag bescheid.
 
Hallo Wolfgang,
danke für die Info, probiere ich vielleicht mal aus. Aber momentan laufen alle Becken ohne C02. Bei der wundersamen Vermehrung meiner Becken komme ich kaum noch zum Gärtnern. Ohne Kohlensäure ist´s weniger Arbeit :).
 
Zurück
Oben