Get your Shrimp here

Todesfälle bei den Gelben

mermaid1407

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2013
Beiträge
874
Bewertungen
211
Punkte
10
Garneleneier
7.962
Nachdem ich gestern im großen Cube eine tote RF hatte, was ich auf die 30° zurückgeführt habe, die die Heizung produziert hat, habe ich heute früh eine tote, schon blasse, tragende YF gefunden und eine die nur noch schwach auf der Seite hängt und auch ganz blass ist. Ich habe als erstes die Eier gerettet und gleich darauf 80% Wasser gewechselt und ein Dekobäumchen rausgeholt, auf das ich am Sonntag Moos aufgeklebt habe. Das führt mich nun zum Fragebogen:

- Was ist genau das Problem?

1 tote RF im 30l Cube, 2 tote YF im 20l Superfish (wie Tetra Aqua Art)

- Seit wann tritt es auf?
gestern im Cube, heute Nacht im 20er

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
großer Wasserwechsel, entfernen sämtlichen aufgeklebten Mooses (siehe unten)

- Wie lange läuft das Becken bereits?
30l 2-3 Jahre, 20l 3,5 Monate, davon 2 mit Besatz

- Wie groß ist das Becken?
s.o.

-
Wie wird es gefiltert?
beide mit Dennerle Eckfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
unbekannter grauschwarzer Kies in beiden Becken, der aber auch schon Jahre gebraucht ist.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
30l: die Pflanzen die schon seit zwei bis drei Jahren drin sind, da kenne ich mich nicht so aus

20l: Wasserpest, Hornkraut, Anubia, Javamoos

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Ich habe beim WW im 30er am Freitag, im 20er am letzten DIenstag Montmerollonit oder wie das heißt zugegeben. Ich dünge mit EL Profito und Nitro.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 8
GH:
KH:
Leitfähigkeit:
Nitrit: 0
Nitrat: 0-10
Ammoniak:
Kupfer:


Das 30er läuft mit Leitungswasser aus München, verschnitten mit Aqua dest., das 20er mit Münchner Leitungswasser. Laut Ratestäbchen unauffällig, im 30er gestern mit Tröpfchen auch Nitrit, Phosphat und Ammoniak getestet, unauffällig. Im 20er hatte ich noch keine Zeit vor der Arbeit

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Jetzt in beiden ca 20-22°, gestern waren es im 30er 30°wegen fehlerhafter Heizung, die jetzt draußen ist.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich ca 50-60%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
30l: 8 Zwergbärblinge, noch 2 RF, ein paar PHS-Babys, 1 Geweihschnecke
20l: müßten noch 8 oder 9 YF sein (plus 10-20 Babys), viele PHS, ein paar Blasenschnecken


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
20l: Alle 2-3 Tage B&P, gelegentlich in kleinen Mengen Sticks, Crusta Menue, SK Mineral, Laub
30l: das hab ich erst seit Freitag, vorher 1xtäglich kleingeriebenes Flockenfutter für die Fische und seit Samstag zweimal winzige Mengen Frostfutter (Artemia)


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?


Im 30l habe ich ein paar Pflanzen aus einem fremden laufenden Becken eingesetzt. Ansonsten das was mir am meisten Angst macht: Am Sonntag habe ich Moose verarbeitet (auch aus Garnelenbecken), teil aufgebunden, teils mit einem Uhu-Kleber aufgeklebt, und ich fürchte ein bißchen der war es! Es war dieser hier: http://www.uhu.com/produkte/kraft-u...step=0&cHash=aa9d43a1881e44452f298ec6d1c8d9ef


Ins 30l habe ich ein Bäumchen gesetzt, wo 4 der Moose damit geklebt waren, im 20l habe ich zwei Sorten auf einen Kunststoff Dekobaumstamm geklebt, der aber vorher schon drin war.

Selbstverständlich habe ich heute morgen alles davon rausgenommen und in Eimer gesteckt zum Wässern.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Am Freitag war die Putzfrau da. Das 30er war da aber noch nicht bei mir, das 20er ist komplett abgedeckt.


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?


im 20er sind glaub ich Muschelkrebse, ich hab auch schon mal so kleine dünne weiße Würmchen gesehen (keine Planarien)




Was meint Ihr? Zwei tote YF sind ja kein Zufall? Der Kleber? Das Montmerollonit? Aber das war im 20er ja schon fast eine Woche. Wasserwechsel mache ich genug, Nitritpeak schließe ich aus.

Der Rest der RF und YF (inkl. der Babys) macht einen munteren und gesunden Eindruck, die Fischchen auch.
 
Alleskleber? Von Sekundenkleber hatte ich schon öfter gehört. Aber Alleskleber hat eine ganz andere Zusammensetzung...
 
Ich nutze dieses Montmorillionit (wie auch immer) schon seit 2 Jahren, und habe keine Probleme... die Häutungen haben sich verbessert ;)
 
Alleskleber? Von Sekundenkleber hatte ich schon öfter gehört. Aber Alleskleber hat eine ganz andere Zusammensetzung...

Ja, weil es so eine kleine Sekundenklebertube ist und er auch so schnell klebt, hatte ich den ganz falsch eingeordnet. :( Hoffentlich müssen das nicht noch mehr Tiere büßen!
 
Oh je. Dieses Garnelensterben ist und bleibt merkwürdig. Die Aussage, dass RF und YF einfach in der Haltung seien, trifft für mich nicht zu.

Aber nun zum Problem: Deine YF leben in reinem Leitungswasser? Miss mal die GH und KH. Das münchner Wasser ist ja recht hart. Ich denke eine hohe GH macht nichts. Wenn aber die KH hoch (ab 10) ist, würde ich das als mögliche Ursache sehen. Bei mir ist ja (laut den Werten) auch alles im grünen Bereich und trotzdem sterben die Kleinen von Anfang an. Meine KH ist auch recht hoch.

Der Kleber: Ich habe noch nie mit Klebstoff im Aquarium gearbeitet, könnte mir aber vorstellen, dass die Tiere nicht jede Art von Kleber vertragen. Gut, dass Du die Wurzel entfernt hast.

An Deiner Stelle würde ich erst mal die Werte messen und beobachten. Sollten weitere Tiere sterben und das ohne ersichtlichen Grund und über einen längeren Zeitraum, würde ich auf Osmosewasser umsteigen. (Zumindest ist das mein letzter Versuch und der Faktor "schlechtes" Wasser kann ausgeschlossen werden)
 
Ich vermute auch den Kleber! Sekundenkleber im Becken vertragen die Garnelen sehr gut, klebe seit fast einem Jahr alle Moose nur noch auf!
 
Sekundenkleber auf cyanacrylat Basis können Bedenkenlos im aquarium benutzt werden. Gibt es auch von uhu und pattex. Cyanacrylat wird auch zum kleben von wunden verwendet. Für wunden aber bitte in der Apotheke kaufen. Für das aquarium genügen die Produkte von uhu und Co.

Gruss markus
 
Hmm,also der Stoff, der in dem Uhu als Klebstoff enthalte ist, ist der gleiche wie in anderes Sekundenklebern auch. Allerdings erstaunt mich, dass der üblicherweise problemlos im Becken eingesetzt wird, denn Wikipedia schreibt:

Cyanacrylat-Klebstoffe


Cyanacrylat-Klebstoffe sind im Allgemeinen besser bekannt unter dem Begriff Sekunden- oder auch Superkleber. Es handelt sich dabei um dünnflüssige oder bewusst eingedickte Ester der Cyanoacrylsäure, die in 1K-Form als Monomere in den Handel kommen und durch Polymerisationsreaktion im Fügespalt zum eigentlichen Klebstoffpolymer reagieren. Voraussetzung für den Start der Polymerisation, die zur Aushärtung führt, ist das Vorhandensein polarer Gruppen oder Teilchen, beispielsweise die OH-Ionen in der Feuchtigkeitsschicht an der Fügeteiloberfläche. Es handelt sich dabei um eine anionische Polymerisation, d. h. Nukleophile wie organische Stickstoffverbindungen, Schwefelverbindungen oder Alkohole und Wasser greifen die durch die beiden stark elektronenziehenden Substituenten polarisierte Doppelbindung am Kohlenstoffatom an. Dabei entsteht ein mesomeriestabilisiertes Anion, das im weiteren Reaktionsverlauf das nächste Monomermolekül angreift. Die Polymerisation läuft sehr schnell ab, so dass in Sekunden eine feste Verbindung hergestellt ist. Bevorzugte Substrate sind Metalle, Glas oder Keramik, die einen extrem dünnen Klebespalt ermöglichen. Um etwas breitere Spalten zu füllen, wird durch Zusatzmittel die Viskosität angehoben oder durch Thixotropiermittel ein Gelzustand erzeugt. Solche Typen werden bevorzugt zum Verkleben von EPDM-Gummidichtungen eingesetzt.

Cyanacrylat wurde ursprünglich 1942 von der Firma Kodak für das US-Militär als transparente, unzerbrechliche Zieloptik für Panzer entwickelt. Nachdem es zu diesem Zweck nicht geeignet war, kam 1958 der erste Sekundenkleber mit dem Namen Eastman 910 auf Basis der damals entwickelten Substanz heraus.

Verklebungen mit Cyanacrylat-Klebstoffen sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil, da unter entsprechenden Bedingungen das Polymer wieder gespalten wird. Außerdem lassen sich nur kleine Flächen richtig verkleben. Verbindungen lassen sich mit Hilfe von Aceton (enthalten in vielen handelsüblichen Nagellackentfernern) wieder lösen.

Spezielle Ester der Cyanacrylsäure finden auch in der Medizin zum Wundverschluss statt des Nähens Anwendung. Durch die feucht-warmen Umgebungsbedingungen lösen sich diese Verklebungen langsam wieder auf. Seit 1998 ist in den USA Cyanacrylat auch zur Wundbehandlung freigegeben, weil insbesondere Schnittwunden damit schnell verklebt werden können.

Anwendungsrisiken


  • Cyanacrylatklebstoffe können bei Anwesenheit von Wasser (z. B. auch bei zu hoher Luftfeuchtigkeit) schlagartig reagieren. Die dabei entstehende Verklebung hat hohe innere Spannungen und ist extrem spröde; sie kann keine oder nur geringe Kräfte übertragen. Man kann diesen an sich negativen Effekt aber auch nutzen, um versehentlich applizierten Sekundenkleber mit einigen Tropfen Wasser sofort auszuhärten. Die dabei entstehende opake Masse ist mechanisch wesentlich leichter zu entfernen, als wenn man bis zur regulären Aushärtung des Klebstoffs wartete.
  • Bei Verklebungen auf Glasscheiben kann es durch die am Glas adsorbierten Hydroxid-Schichten ebenfalls zu schlagartigen Reaktionen kommen. Unter Umständen kann das Glas an der Verklebungsstelle brechen/ausmuscheln.
  • Haut und Augenlider können durch die hohe Feuchtigkeit der Haut sehr schnell verklebt werden. Dies kann unter Umständen so schnell geschehen, dass man keine Zeit mehr zum sinnvollen Reagieren hat. Als Erste Hilfe bei Hautverklebungen wird empfohlen, mit warmem Seifenwasser und wenn möglich vorsichtig mit stumpfen Gegenständen die Verklebung zu lösen. Der Klebstoff löst sich mit der Zeit langsam von alleine, gegebenenfalls kann man warten, bis die oberste Hautschicht von selbst abfällt und somit die Klebstoffreste. Bei verklebten Augenlidern muss man sofort einen Arzt konsultieren, wobei anzumerken ist, dass Cyanacrylatklebstoffe bei unmittelbarem Kontakt mit einem Auge schwere Schäden an der Hornhaut des Auges anrichten können. Kontakt mit den Augen muss daher unter allen Umständen vermieden werden. Ein verklebtes Auge darf auf keinen Fall mit Gewalt geöffnet werden, da dadurch schwere Augenschäden entstehen können. Die Anwendung von Aceton ist nur dann weitgehend sicher, wenn dies fern vom Gesicht und offenen Wunden geschieht. Nach Anwendung von Aceton sollte wegen der stark entfettenden Wirkung die Haut mit einer Dexpanthenol-haltigen Salbe eingecremt werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff

Außerdem steht im Sicherheitsdatenblatt, dass der Kleber "schwach gewässergefährdend" sei.
 
Sekundenkleber auf cyanacrylat Basis können Bedenkenlos im aquarium benutzt werden. Gibt es auch von uhu und pattex. Cyanacrylat wird auch zum kleben von wunden verwendet. Für wunden aber bitte in der Apotheke kaufen. Für das aquarium genügen die Produkte von uhu und Co.

Gruss markus
Oh, das hat sich jetzt überschnitten. Tja, aber was hat dann zu den Toten YF geführt? Wie lange muß man warten bis man die geklebten Sachen ins Becken gibt?
 
Hi,
mir ist fast meine ganze RedBee Population durch Sekundenkleber gestorben. Es war eindeutig die Ursache. Ich verwende keinen mehr im AQ!
 
Der Kleber war es bestimmt nicht. Die meisten Korallenkleber basieren auch auf Cyanacrylat. Und man kann es sogar verwenden um unter Wasser zu verkleben. Es trocknet sogar schneller unter Wasser. Allerdings wird der Kleber wenn er unter Wasser verwendet weiß.

Es benutzen sehr viele diesen Klebstoff in Garnelenaquarien um Moose zu befestigen. Da mach ich mir keine Sorgen.

Ist denn dein Kleber auf Cyanacrylat Basis?

Vielleicht hast du dir ja etwas mit dem Moos eingeschleppt?

Deine tote RF im 30er würde ich eher dem defekten Heizer zuschreiben. Das es am Montmorillonit liegt, kann ich mir ansich auch nicht vorstellen. Aber ich würde es zur Sicherheit weglassen. Da du auch SK Mineral fütterst, sollte es ansich auch nicht nötig sein. Da ist bereits Montmorillonit und Calcium mit drin.

Gruß
Markus
 
Selbst für das Verkleber größerer Moosmengen benötigt man nur geringe Mengen Sekundenkleber. Wenn man zuviel Kleber nimmt, schadet das den Pflanzen und es entstehen hässliche weiße Flecken.
Ich tupfe das feuchte Moos ab, klebe es zügig auf den Stein/ das Holz gebe das beklebte Stück nach der Fertigstellung kurz in einen Eimer Wasser (damit lose Pflanzenteilchen aufgeschwemmt werden) und ab damit ins Becken. Bei mir haben bisher auch weder Garnelen noch Fische Schaden genommen.

Es stimmt, dass der Kleber im Wasser hart und spröde wird, da er aber keinen starken Kräften ausgesetzt ist, ist die Wirkung ausreichend bis die Pflanzen selbst am Untergrund festwachsen.

Bist du dir sicher, dass dein Uhu-Kleber auch auf Cynacrylat-Basis ist? Für mich liest sich das im Anwendungshinweis anders und es gibt von Uhu speziellen Sekundenkleber, die Tuben heißen aber auch so.
 
Ja, der Kleber ist sicher auf der gleichen Basis. Aber vielleicht habe ich zuviel genommen, obwohl ich dachte ich war relativ sparsam.

Öhrchen, hattest Du viel genommen?

Meint Ihr ich kann die Mooskunstwerke irgendwann wieder ins Becken stellen? Also falls es der Kleber war, kann ich den praktisch wässern? Die schönen Sachen sind ja jetzt in Eimern, für die ich weder wirklich Platz am Licht habe, noch kann ich die Eimer beim WW entbehren. Und ich würde mich so freuen, das Moos dann schön gewachsen in den Becken zu haben!
 
In dem Fall würde ich Moos samt Sekundenkleber wieder von den Wurzeln entfernen, das geht ganz gut weil der Sekundenkleber ja porös wird (Messer o.ä.). Danach kleberfreies Moos aufbinden. Wässern würde ich es trotzdem ne Weile. Moos übersteht auch 2 Wochen ohne Licht.
Ein Restrisiko bleibt bei der Methode, die Todesfälle waren ja schon eine deutliche Warnung. Ich denke besser mal ein paar Wurzeln entsorgen als ne Menge tote Garnelen.
 
Ja, es war recht viel Kleber, und wenig (15l) weiches, saures Wasser. Vielleicht löst sich unter den Bedingungen doch was. Die RBs starben 2 Tage nach dem Aufkleben des Mooses. Ich habe das geklebte Moos entfernt und den Rest aufgebunden, so war es kein Problem.
 
So, zumindest geht es allen verbliebenen Tieren nach wie vor gut, ich hatte gestern wegen einer noch Bedenken, die wirkte so träge, aber heute hab ich nichts Träges mehr im Becken gesehen. :)
 
Heute früh wieder eine Tote, ob das wohl die war, der es am letzten WoE vorübergehend so schlecht ging?
 
Hi Ute,

hab grad noch mal den Anfang Deines Threads gelesen. Du hast das 30 Liter Becken 2-3 Jahre oder? Wie lange hast Du schon die YF´s? Vielleicht sterben die Alttiere jetzt langsam, weil sie ihr maximales Lebensalter schon erreicht haben?
 
Hi Kathrin!

Die YF sind im 20er Superfish. Die habe ich erst Anfang April bekommen. Oder Mai? Allerdings waren sie glaube ich bereits alle ausgewachsen, keine Ahnung wie alt sie sind. Aber letzten Woche gleich zwei auf einmal und eine die offensichtlich auch nen Hau weg hatte, das kann doch nicht nur das Alter sein?

Die RF im 30l Cube könnten älter sein, die Vorbesitzerin hatte es seit 2010.
 
Zurück
Oben