Get your Shrimp here

Tipps zum Wasserverschneiden

Badetag

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.588
Hallo,

bräuchte ein paar Ratschläge um mein Wasser für die Red Bee´s zu optimieren. Ich hoffe einige erfahrene "Wasserverschneider" können mir ein paar hilfreiche Tipps geben oder mich auf Fehler hinweisen. Habe mich bereits durch das Forum und Deters-Ing gelesen. Hätte aber gerne Hilfe zu meiner eigenen Situation.

Meine Ausgangssituation:

Becken: 38l, mäßig bepflanzt
Bodengrund: Schwarzer Güm.er-Kies
CO2: Nein (möchte mir auch keine anschaffen)

Leitungswasser:

Leitfähigkeit: 240 µS/cm
GH: 7,6
KH: 7,4
pH: 8,11
(weitere Werte auf Anfrage)

Bisher behandel ich mein WW mit verd. HCl. Den Bee´s (und Pflanzen) geht es soweit gut, die Weibchen tragen zwar selten Eier, aber sie tragen hin und wieder.;) Leider kommt für mein Empfinden zu wenig Nachwuchs hoch :(, weshalb ich es seit kurzem mit Montimorillonit versuche (noch keine Erfahrungen).

Mein aufbereitetes Wasser (Tröpfchentest:faint:):

GH: 10
KH: 2
pH: 6,5-7

Die Werte scheinen ja soweit ganz ok.
Denkt ihr das diese "primitive" Art der Wasseraufbereitung ok ist? Habe selbst das Gefühl, dass dies nicht das Optimum sein kann.:rolleyes:
Möchte den Bee´s möglichst gute Wasserwerte bieten, ohne das der Aufwand ins Unermessliche steigt.
Welche Vorschläge, Verbesserungen, gerne auch (konstruktive) Kritik habt ihr für mich?

P.S.: Ausselektierte Tiere von mir leben seit Wochen bei meinen babaultis und sind sehr vital, wobei diese in Wasser gehalten werden mit Werten ähnlich denen direkt aus der Leitung (pH: 7,5-8). Sollte ich vll. komplett auf eine Wasseraufbereitung verzichten?:confused:

Vielen Dank schonmal!
Magnus
 
Hallo,

Ich würde das Wasser einfach 1:1 mit Osmosewasser oder Destilierten Wasser mischen. Auf die Säure ganz verzichten.
So fahre ich am besten das CO2 das im Becken entsteht senkt meinen PH auf 6,5-7. (Allerdings mische ich 1:2 da ich Ausgangswerte KH: GH 11:12 habe)

Steigt der PH Wert dann zu stark im Becken würde ich ganz auf Osmosewasser mit angehobener GH durch Aufhärtesalze umsteigen.



VG Gernot


P.S.: Wie ist den der Leitwert nach der Säureaktion?
 
Danke Gernot,
meinen Leitwert kann ich leider nicht bestimmen, da ich kein Messgerät besitze. Aber laut deters-ing sollte sich der Leitwert des Wechselwassers bei ca. 240+ 6*12= 312 µS/cm befinden.
Darf ich mal fragen, welches dein Start-pH-Wert ist? Wenn ich die oben genannte Seite richtig verstanden habe, dann erniedrigt mir ja dass Verschneiden mit Osmosewasser nicht wirklich meinen pH-Wert, sodass ich doch etwas Säure einsetzen müsste.

Magnus
 
Nein das Verschneiden allein hat keine Auswirkung auf den PH. Mein Leitungswasser hat einen PH von 8.

Aber in jeden Aquarium entsteht CO2. Durch Mikroben, die Tiere selbst die Pflanzen. Allerdings je höher der Carbonatgehalt desto geringer senkt dieses CO2 den PH Wert. Umgekehrt kann durch Absenken der Carbonate dein PH sinken weil die Menge des Produzierten CO2 gleich bleibt.

Mein Ausgangswasser mit einen PH von 8 und einer KH von 11 hat einen CO2 Gehalt von 5mg/l.

Senke ich die KH auf 2 bei gleichen CO2 Gehalt erhalte ich einen PH von 7,2. Zumindest rechnerisch. Da das Osmosewasser unterschiedlich viel CO2 enthält und beim Mischen Co2 entweicht und und und, kann man das schlecht vorhersehen.

Daher hilft hier nur Ausprobieren wie sich der PH im Becken verhält wenn du die KH senkst. Bei mir reicht es ohne Zufuhr von Säuren nur durch die Eigenproduktion des CO 2 im Becken.


VG Gernot
 
Hi Magnus!

Du kannst auch reines Aqua dest. nehmen und dieses aufhärten, vorausgesetzt Du hast entsprechende Salze...
Eine UO-Anlage oder einen Teil- bzw Vollentsalzer kann man auch nutzen...
Mit Säuren hab ich auch keine Erfahrung. Wenn ich den PH senken will, hänge ich einen Filterbeutel mit Torfgranulat für ein paar Tage ins Becken oder ins Wechselwasser...
Du kannst auch mit Torfgranulatsäckchen Dein Leitungswasser über 1-2 Tage mit Belüftung (Sprudelstein) aufbereiten...
Bei mir kam dann bernsteinfarbenes Wechselwasser mit KH0 und GH3 raus und gefiel den Red Bees sichtlich beim Einfüllen!
Torf hat den Vorteil der Gerbsäuren etc...
 
Zurück
Oben