Badetag
GF-Mitglied
Hallo,
bräuchte ein paar Ratschläge um mein Wasser für die Red Bee´s zu optimieren. Ich hoffe einige erfahrene "Wasserverschneider" können mir ein paar hilfreiche Tipps geben oder mich auf Fehler hinweisen. Habe mich bereits durch das Forum und Deters-Ing gelesen. Hätte aber gerne Hilfe zu meiner eigenen Situation.
Meine Ausgangssituation:
Becken: 38l, mäßig bepflanzt
Bodengrund: Schwarzer Güm.er-Kies
CO2: Nein (möchte mir auch keine anschaffen)
Leitungswasser:
Leitfähigkeit: 240 µS/cm
GH: 7,6
KH: 7,4
pH: 8,11
(weitere Werte auf Anfrage)
Bisher behandel ich mein WW mit verd. HCl. Den Bee´s (und Pflanzen) geht es soweit gut, die Weibchen tragen zwar selten Eier, aber sie tragen hin und wieder.
Leider kommt für mein Empfinden zu wenig Nachwuchs hoch
, weshalb ich es seit kurzem mit Montimorillonit versuche (noch keine Erfahrungen).
Mein aufbereitetes Wasser (Tröpfchentest
):
GH: 10
KH: 2
pH: 6,5-7
Die Werte scheinen ja soweit ganz ok.
Denkt ihr das diese "primitive" Art der Wasseraufbereitung ok ist? Habe selbst das Gefühl, dass dies nicht das Optimum sein kann.
Möchte den Bee´s möglichst gute Wasserwerte bieten, ohne das der Aufwand ins Unermessliche steigt.
Welche Vorschläge, Verbesserungen, gerne auch (konstruktive) Kritik habt ihr für mich?
P.S.: Ausselektierte Tiere von mir leben seit Wochen bei meinen babaultis und sind sehr vital, wobei diese in Wasser gehalten werden mit Werten ähnlich denen direkt aus der Leitung (pH: 7,5-8). Sollte ich vll. komplett auf eine Wasseraufbereitung verzichten?![verwirrt :confused: :confused:](/board/styles/default/xenforo/smilies/confs15x25.gif)
Vielen Dank schonmal!
Magnus
bräuchte ein paar Ratschläge um mein Wasser für die Red Bee´s zu optimieren. Ich hoffe einige erfahrene "Wasserverschneider" können mir ein paar hilfreiche Tipps geben oder mich auf Fehler hinweisen. Habe mich bereits durch das Forum und Deters-Ing gelesen. Hätte aber gerne Hilfe zu meiner eigenen Situation.
Meine Ausgangssituation:
Becken: 38l, mäßig bepflanzt
Bodengrund: Schwarzer Güm.er-Kies
CO2: Nein (möchte mir auch keine anschaffen)
Leitungswasser:
Leitfähigkeit: 240 µS/cm
GH: 7,6
KH: 7,4
pH: 8,11
(weitere Werte auf Anfrage)
Bisher behandel ich mein WW mit verd. HCl. Den Bee´s (und Pflanzen) geht es soweit gut, die Weibchen tragen zwar selten Eier, aber sie tragen hin und wieder.
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
![Stirnrunzeln :( :(](/board/styles/default/xenforo/smilies/sadsm15x18.gif)
Mein aufbereitetes Wasser (Tröpfchentest
![faint :faint: :faint:](/board/styles/default/xenforo/smilies/faint18x19.gif)
GH: 10
KH: 2
pH: 6,5-7
Die Werte scheinen ja soweit ganz ok.
Denkt ihr das diese "primitive" Art der Wasseraufbereitung ok ist? Habe selbst das Gefühl, dass dies nicht das Optimum sein kann.
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes: :rolleyes:](/board/styles/default/xenforo/smilies/rolly15x18.gif)
Möchte den Bee´s möglichst gute Wasserwerte bieten, ohne das der Aufwand ins Unermessliche steigt.
Welche Vorschläge, Verbesserungen, gerne auch (konstruktive) Kritik habt ihr für mich?
P.S.: Ausselektierte Tiere von mir leben seit Wochen bei meinen babaultis und sind sehr vital, wobei diese in Wasser gehalten werden mit Werten ähnlich denen direkt aus der Leitung (pH: 7,5-8). Sollte ich vll. komplett auf eine Wasseraufbereitung verzichten?
![verwirrt :confused: :confused:](/board/styles/default/xenforo/smilies/confs15x25.gif)
Vielen Dank schonmal!
Magnus