Hallo zusammen,
ich besitze jetzt seit einiger Zeit ein Tetra AquaArt 20l Becken.
Mein Becken steht nicht zu 100% in Waage (Bergbauabsenkung + Schreibtisch nicht ausgerichtet).
Wenn vorne die Wasserlinie den Kunststoff Rahmen berührt ist hinten ca 0,5cm Platz zwischen Wasserlinie und Rahmen.
Durch den Tetra Luftheber entstehten Bläschen an der Oberfläche und relativ viel "Spritzwasser" wenn die Bläschen platzen.
Das Wasser läuft unter dem Deckel dann Richtung Aufkantung und sammelt sich dort - wenn es zuviel wird läuft es wieder zurück in das Becken.
Bei mir nicht - es bleibt stehen und läuft teilweise außen am Becken runter.
Also was hab ich für Möglichkeiten:
1. Wasserpegel senken dann sammelt sich nicht so viel unter dem Deckel
=> sieht blöd aus wg. Kalkränder usw.
2. Becken ausgleichen
=> Relativ aufwendig wenn man das vollflächig machen will.
Hat jemand Erfahrung das irgendwie einseitig zu machen z.B. vorne eine schmale Holzlatte unterlegen? Ich hab Angst das dadurch das Becken einen Riss bekommt - auch wegen der einseitigen Belastung.
3. Schreibtisch ausgleichen
=> nicht möglich da mit Wand verschraubte Eigenkonstruktion
4. Anderer Standort / Regalbrett an Wand
=> Das Becken soll in Sichtweise am Schreibtisch bleiben
=> Keine freie Wand in der Nähe vom Schreibtisch
5. Eck- HamburgerMattenFilter (HMF) + Tschechischer Luftheber (TLH) dadurch kleinere Bläschen
=> noch keine gute Lösung für ein in Betrieb befindliches Becken gefunden.
=> keine Erfahrung mit HMF + TLH
6. ...
Ich freue mich auf eure Anregungen![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Gruß Christian
ich besitze jetzt seit einiger Zeit ein Tetra AquaArt 20l Becken.
Mein Becken steht nicht zu 100% in Waage (Bergbauabsenkung + Schreibtisch nicht ausgerichtet).
Wenn vorne die Wasserlinie den Kunststoff Rahmen berührt ist hinten ca 0,5cm Platz zwischen Wasserlinie und Rahmen.
Durch den Tetra Luftheber entstehten Bläschen an der Oberfläche und relativ viel "Spritzwasser" wenn die Bläschen platzen.
Das Wasser läuft unter dem Deckel dann Richtung Aufkantung und sammelt sich dort - wenn es zuviel wird läuft es wieder zurück in das Becken.
Bei mir nicht - es bleibt stehen und läuft teilweise außen am Becken runter.
Also was hab ich für Möglichkeiten:
1. Wasserpegel senken dann sammelt sich nicht so viel unter dem Deckel
=> sieht blöd aus wg. Kalkränder usw.
2. Becken ausgleichen
=> Relativ aufwendig wenn man das vollflächig machen will.
Hat jemand Erfahrung das irgendwie einseitig zu machen z.B. vorne eine schmale Holzlatte unterlegen? Ich hab Angst das dadurch das Becken einen Riss bekommt - auch wegen der einseitigen Belastung.
3. Schreibtisch ausgleichen
=> nicht möglich da mit Wand verschraubte Eigenkonstruktion
4. Anderer Standort / Regalbrett an Wand
=> Das Becken soll in Sichtweise am Schreibtisch bleiben
=> Keine freie Wand in der Nähe vom Schreibtisch
5. Eck- HamburgerMattenFilter (HMF) + Tschechischer Luftheber (TLH) dadurch kleinere Bläschen
=> noch keine gute Lösung für ein in Betrieb befindliches Becken gefunden.
=> keine Erfahrung mit HMF + TLH
6. ...
Ich freue mich auf eure Anregungen
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Gruß Christian