Get your Shrimp here

Tetra Aqua Art 60l Filter garnelentauglich?

philipp_d

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Dez 2010
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.132
Hallo,


ich habe mir gestern mein erstes Aquarium gekauft.

Es stellt sich mir nun die Frage ob der beiliegende Filter geeignet für die Haltung von Garnelen ist. Der Verkäufer meinte, dass die den ohne weitere Modifikation auch benutzen und es keine Probleme mit Nachwuchs etc. gibt.

Ich habe nun aber doch etwas angst, dass die Garnelen vom Filter angesaugt werden.

Würdet ihr einen anderen Filter bevorzugen? Gibt es spezielle Garnelenfilter, die man nicht weiter modifizieren muss? Wie habt ihr dieses Filtermodell evt. "entschärft"?


Danke & Gruß
Philipp
 
Hi,
einen anderen Filter musst du nicht unbedingt kaufen. Einfach den ganzen Filter und die Ansaugschlitze sorgfältig mit einem Damenstrumpf überziehen, dann können keine Babys mehr eingesaugt werden ;)
 
Hi 05,


danke für die schnelle Antwort!
Ich hoffe der passt da rum, da muss die Dame schon ganz schöne Stapfen haben, weil es ein gemeinsamer Kasten mit Wärmestab und Filter ist.
Werde es mal ausprobieren. Muss man da noch auf ein bestimmtes Material achten? Wie oft muss ich den Strumpf dann wechseln / reinigen?


und noch eine kurze Frage im Anschluss
Ist folgendes Beleuchtungsintervall ok:
Integriertes Licht: 12:00-23:30
"Mondlicht": 23:30-01:00 sowie 07:00-12:00

Fördert ein Mondlicht das Algenwachstum erheblich oder passt das so schon?


und meine allerletzte Frage: Überall steht, Filterschlamm aus einem laufenden Aquarium wäre super, um die Bakterienbildung ordentlich anzukurbeln. Aber wo bekomme ich soetwas her? Es ist ja mein erstes Aquarium...


Vielen Dank...! :-)
 
Hi,
kein Problem ;)
Die Strümpfe sind doch schön dehnbar da sollte das passen. Vom Material her ist mir jetzt leider nichts bekannt. Der Reinigungsintervall bezieht sich auf die Verschmutzung. Wenn vorne Pflanzenreste oder ähnliches drin hängen dann einfach kurz runter zubbeln.
Die Beleuchtungszeit ist zwar lang aber wenn sich keine Algen breit machen dürfte das passen. Das Mondlicht dürfte das Algenwachstum eigentlich nicht fördern. Das ist immer schwierig mit dem Filterschlamm wenn man keine befreundeten Aquarianer hat von denen man sich welchen holen könnte. Fällt mir spontan nichts ein wo man den sonst herbekommen könnte.
 
Hallo

den Damenstrumpf brauchst du doch nur über den Filter machen unten bei den Ansaugschlitzen und nicht um das ganze Filtergehäuse.
 
ah, das hätte ich glatt verkehrt gemacht. :)

und wenn die in das übrige Filtergehäuse gesogen werden, kommen sie da auch wieder raus?
 
hi
ja bestimmt kommen sie raus.meine schwimmen gegen den filterstorm an.garnelen sind ganz schön starke schwimmer ;)
 
der hat doch nur unten die ansaugschlitze oder???wo sollen die den noch angesaugt werden?
als ich den tetra filter hatte (der alte ohne heizung)
hat das mit nen strumpf super geklapt.... sind nur ab und zu ein parr in den filter reingeklettert um algen oder sonst was zu fressen.
 
Huhu,
ich hatte auch das Tetra Aqaaart 60 Liter und den Filter,damit war ich eigentlich ganz zufrieden,was nur störend ist,wenn du direkt unter den Wasserauslaß eine Pflanze hast,wird diese durch das Wasser ziemlich runtergedrückt,weil man ja nichts regulieren kann.Ich habe diese Riesenfilterbox dann gegen einen Aqaball ausgetauscht,weil mir das teil einfach zuviel Platz weggenommen hat und der Rahmen,wo der Kasten eingehangen wird, mitgedröhnt hat.
 
Hallo Danke für euren Rat...! :)

Stimmt, die Pflanzen um den Filter herum, sowohl vor dem Einlass als auch unterhalb des Auslasses habe ich etwas umgepflanzt, stattdessen steht dort nun ein Ast vor.

Ich habe in das Aquarium jetzt sowohl einen Filter- Start als auch einen Bakterien- Start zum Schadstoffabbau gegeben. Vielleicht hilft es ja etwas. Inzwischen bewohnen nun drei kleine Posthornschnecken das gerade einlaufende Aquarium. Es scheint ihnen offensichtlich auch recht gut zu gefallen, zwei von ihnen kümmern sich offenbar bereits um den Nachwuchs. Habe ihnen ein paar Körner Sera Shrimps Natural sowie ein kleines abgekochtes Gurkenstück spendiert, da noch nicht so viele Algen vorhanden sind und sie ja was futtern müssen. Hoffe das ist ok. Da haben dann ja auch die neuen Bakterien etwas zum arbeiten.

Garnelen kommen dann Anfang 2011 rein...
 
Die Beleuchtungsdauer habe ich noch ein wenig reduziert.

Hauptlicht läuft jetzt von 14:00 bis 23:00
Und wenn das Mondlicht den Tieren und Pflanzen wirklich nicht schadet, werde ich es von
23:00 - 00:00 und von
08:00 - 14:00 laufen lassen.

Dann ist es immerhin 8 Stunden vollkommen dunkel und in der übrigen Zeit die man selbst wach ist, kann man trotzdem noch reinschauen.
 
Hi,
na das hört sich doch gut an ! :)
Könntest du vielleicht ein paar Bilder reinstellen ? Würde mich (und viele andere bestimmt auch) freuen ;)
 
Mahlzeit,
also ich habe das Licht von 8.30-12.00 und von 15.00-22.00 Uhr an,ich habe noch ein paar alte Bilder gefunden und dazugetan.Ich hatte die mitgelieferte Röhre übrigends gegen eine Pflanzenröhre getauscht,Flora Glo oder ähnlich,leicht rötlich/orange.Die mitgelieferte hatte so ein "Krankenhausweiß"fand ich schrecklich.:D
 

Anhänge

  • Garnelen 003.JPG
    Garnelen 003.JPG
    333,8 KB · Aufrufe: 26
  • Garnelen 002.JPG
    Garnelen 002.JPG
    316,2 KB · Aufrufe: 35
  • Garnelen 004.JPG
    Garnelen 004.JPG
    326,1 KB · Aufrufe: 28
Hi,
du hast ja das halbe Aquarium umgebaut. Filter und Leuchtstoffröhre hast du getauscht. Das einzige was geblieben ist ist der Heizer :D
Aber schönes Becken !
 
Es war schön:D!
Das Becken gibt es nicht mehr,der untere Rand der Abdeckung war nicht richtig"silikonisiert:confused:"darum fing es hinten in der Ecke an zu lecken.Ich fülle das Waser immer soweit auf,das man den Wasserspiegel nicht sieht und weil das Becken nicht ganz in Waage stand und der Rand nicht ganz verklebt,fing es an zu lecken.Auf der Suche nach einem passenden Unterschrank(der originale sah mir zu wackelig aus)stand ich dann plötzlich kurz vor Weihnachten 2009 vor meinem neuen Aqarium mit Unterschrank,welches ganz zufällig noch genau in unser neues Eßzimmer paßte:hehe:.So wurde das Tetra verkauft(vorher natürlich der Rahmen komplett neu eingeklebt)jetzt habe ich seit ca.2 Monaten doch wieder ein 30er Tetra stehen,mit Zwergkrallenfröschen,ich konnte nicht anders:D,obwohl ich nie wieder ein Tetra haben wollte.....
 

Anhänge

  • Juwel 2010 neu 007.JPG
    Juwel 2010 neu 007.JPG
    335,5 KB · Aufrufe: 19
  • Frogs 006.JPG
    Frogs 006.JPG
    334,4 KB · Aufrufe: 25
  • Juwel 2010 neu 005.JPG
    Juwel 2010 neu 005.JPG
    338,9 KB · Aufrufe: 16
  • Frogs 008.JPG
    Frogs 008.JPG
    334,2 KB · Aufrufe: 18
  • Frogs 010.JPG
    Frogs 010.JPG
    408,4 KB · Aufrufe: 18
  • Juwel 2010 neu 014.JPG
    Juwel 2010 neu 014.JPG
    333,2 KB · Aufrufe: 14
Hallo Danke für euren Rat...! :)

Stimmt, die Pflanzen um den Filter herum, sowohl vor dem Einlass als auch unterhalb des Auslasses habe ich etwas umgepflanzt, stattdessen steht dort nun ein Ast vor.

Ich habe in das Aquarium jetzt sowohl einen Filter- Start als auch einen Bakterien- Start zum Schadstoffabbau gegeben. Vielleicht hilft es ja etwas. Inzwischen bewohnen nun drei kleine Posthornschnecken das gerade einlaufende Aquarium. Es scheint ihnen offensichtlich auch recht gut zu gefallen, zwei von ihnen kümmern sich offenbar bereits um den Nachwuchs. Habe ihnen ein paar Körner Sera Shrimps Natural sowie ein kleines abgekochtes Gurkenstück spendiert, da noch nicht so viele Algen vorhanden sind und sie ja was futtern müssen. Hoffe das ist ok. Da haben dann ja auch die neuen Bakterien etwas zum arbeiten.

Garnelen kommen dann Anfang 2011 rein...


lass aber die gurke nicht zu lange drinne..
 
Alles klar,


eine Frage zum Filter habe ich noch.

Wie weit muss der sich oberhalb der Wasseroberfläche befinden?
Da ich eine ca. 3cm dicke Strukturrückwand eingesetzt habe, kann ich ihn nicht in der originalhalterung positionieren.
Ist es ausreichend wenn sich der Ausgang der Filterbox etwa auf Höhe der Wasserlinie befindet oder sollte er deutlich darüber liegen?

Aktueller Stand: Photo Dez 09, 4 47 07 nachm..jpg

Darauf komme ich weil sich zwei Posthornschnecken an der Wasseroberfläche entlangbewegen. Also sich kriechen quasi unter ihr, als wenn sie dran haften.
Bekommen sie zu wenig Sauerstoff? Oder ist das normal?
 
Hi,
das dürfte eigentlich ausreichend sein so wie es ist. Das Verhalten der Schnecken ist auch normal. Also unbesorgt bleiben ;)
 
Zurück
Oben