Get your Shrimp here

Teststreifen nicht gut oder echtes Kalkproblem!

Hardy

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2007
Beiträge
325
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.329
Ich bin an ein paar Teststreifen gekommen und habe mein wenige Tage altes Brackwasser (http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=793812) auf Kalk geprüft. Das Ergebnis hat mich ziemlich schockiert. Von den 5 grünen Feldern waren alle 5 rosa geworden! Das entspräche >25°dH.

Es sind diese Streifen hier:
http://www.wassertest.de/kalktest.php

Ist Meerwasser vielleicht extrem kalkhaltig?
10-11,2 °dH im Trinkwasser lt. Wasserwerk, 5 Liter davon plus 2 Liter Osmosewasser und as Ganze auf 0,8-1% Saltgehalt gebracht. Habe ich damit überkalkt? Aber hätte ich nur Osmosewasser mit dem Meersalz gemischt, dann hätte ich bei Brackwasserniveau doch einen sehr geringen Mineraliengehalt. :confused:

Angenommen, die Differenz (ca. 14 °dH) kommen durch das Meersalz, dann hätte Meerwasser daraus, also 5% Salzgehalt, 70°dH, das kann ja wohl kaum stimmen.
 
....Ist Meerwasser vielleicht extrem kalkhaltig?....


Hallo Hardy,
ich möchte Dich in keinster Weise angreifen, aber bist du dir sicher daß so ein Brackwasser-AQ das richtige für Dich ist?

Hast du noch andere, reine Süßwasser-AQ laufen? Damit kann man doch erstmal richtig gut Erfahrungen sammeln und dann sieht man weiter....
Aufsalzen, Meerwasser-AQ usw.




René
 
Dann werde ich wohl mal den Anteil an salzigem Osmosewasser erhöhen, damit ich den Tieren nicht zu viel zumute. Oder besser warte ich erstmal ab, was die Algen aus dem Wasser ziehen.
 
Am besten wäre es sich umfassend im Netz zu belesen. Der hohe Gehalt an "Kalk" ist normal und wenn die Tiere im Brackwasser leben, sollte das ganze so kein Problem sein.
 
Angenommen, die Differenz (ca. 14 °dH) kommen durch das Meersalz, dann hätte Meerwasser daraus, also 5% Salzgehalt, 70°dH, das kann ja wohl kaum stimmen.
woher willst du denn wissen, dass es sich bei der abhängigkeit des härtegrades vom salzgehalt um eine lineare funktion handelt?
so einfach ist das in der natur leider nicht immer.

zu den teststreifen:
wie schonmal jemand hier so treffend schrieb: die meisten sind in etwa so genau wie eine geschmacksprobe des wassers. :)

meine teststreifen haben auch dGH > 17 angezeigt, was mir etwas hoch vorkam.
der anschließend verwendete tröpfchentest zeigte schließlich 12dGH an.
ergo: wenn du genauere werte haben möchtest, kauf dir einen tröpfchentest.

Ich muss mich Renés Frage auch mal anschließen, soweit ich das mitbekommen habe, ist dies dein erstes Becken und umfasst 12l?
Planst du immer noch, es wie eine Ecosphäre, also ohne WW und Filterung, zu betreiben?

mfg
Tim
 
woher willst du denn wissen, dass es sich bei der abhängigkeit des härtegrades vom salzgehalt um eine lineare funktion handelt?
so einfach ist das in der natur leider nicht immer.

Ist aber anscheinend linear: 1 °dH = 17,8 mg/l CaCO3

Meine fortlaufende Dokumentation kannst du hier nachlesen:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=793812

Das Becken soll größtenteils locker abgedeckt laufen und an Technik habe ich bisher nur eine Beleuchtung eingeplant.

@MadChemnist
In der Natur dürfte es aber eher so sein, daß sich das Meerwasser mit Regenwasser mischt, welches sehr weich ist. Ich habe es nur überwiegend mit Leitungswasser gemischt, weil ich viele Mineralien haben wollte. Offenbar war das aber unnötig.
 
Zurück
Oben