Get your Shrimp here

Temperaturschwankungen

kasalla

-gesperrt-
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
2.044
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.057
Tach ihr,

Also ich habe ein ein 380 l becken in das morgen RF und [FONT=arial,helvetica,sans-serif]Atyoida pilipes einziehen werden.

Zum Thema... ICh wechsel immer so 6 15l Liter eimer die woche. Also 90 Liter. Ich heize das Becken auf 22 grad.

Wenn ich 6 Eimer Wasser ausm Hahn einfülle fällt die temperatur auf bis 18 grad runter. Warmwasser kann ich nicht nehmen wegen des durchlauferhitzers mit Kupferrohren.

Und 6 Eimer kann ich mir auch nicht in die ecke stellen zum warm werden.

Istd as unbedenklich? der erstbesatz in form von 10 amanos huscht danach immer fröhlich durchs becken. Alle, auch die Weibchen.

Habe bedenken das die RF die einziehen sich zur Häutung ageregt fühlen und ihre Eier mit abwerfen.


Kann ich bedenkenlos so weitermachen?
[/FONT]
 
Hallo Christoph,

bei mir kommen 30% neues Wasser aus dem Hahn ins Becken. Meine Temp sinkt bis auf 15°. Ich hatte bisher nirgends Garnelenverluste. Im Gegenteil: es ist immer hohe Aktivität nach einem WW.
 
Zitat: Warmwasser kann ich nicht nehmen wegen des durchlauferhitzers mit Kupferrohren.

Hi Christoph

In einem Durchlauferhitzer, der nicht brandneu ist, sind die Heizrohre innen längst von einer Kalkschicht überzogen. Außer dem ist nur der Teil des Wassers evtl. zu kupferhaltig, der längere Zeit in Kupferrohren gestanden hat. ( ersten Teil Wasser verwerfen) bei raschem Durchfluss liegt die Kupferionenaufnahme durch das Wasser unter der Nachweisbarkeitsgrenze.
Aber: warum wärmst Du das Wasser nicht mit einem Tauchsieder kurz auf?

MfG.
Wolfgang
 
Hei!

Wenn ich z.B. wegen tragender Nelen beim Wasserwechsel die Temperatur angleichen will, nehme ich immer kochendes Wasser aus dem Wasserkocher und gebe es in den Wechseleimer mit dazu.
Dazu muß ich sagen, daß ich aber auch einen mit Edelstahltopf innen habe, also nix mit Heizschlangen. Ich und mein Sohn trinken nämlich eine Menge Tee, und die Dinger mit Heizspirale haben nie wirklich lange durchgehalten.

Leider ist unsere Gastherme von November `07, und das ist mit definitiv zu neu...
 
Hallo zusammen,

so ein Temperaturunterschied macht den RF nicht viel aus.
Zu den Durchlauferhitzern, nicht alle haben Kupferrohre. Die meisten modernen sind aus Kunststoffen gefertigt und die Heizwicklungen aus sehr dünnen beschichteten Metallen. Das einzige was meistens aus Kupfer oder Rotguss ist sind 2 ca 5cm lange Anschlüsse. Doch hier dürfte die Kontaktzeit des Wassers mit dem Metall viel zu gering sein um etwas aufnehmen zu können.

Gruß

Andre
 
Hallo Claudi,

hier gilt auch meine Aussage von vorhin, bei einer Kombitherme ist der Wärmetauscher zwar aus Kupfer gefertigt, aber er hat nur einen Wasserinhalt von etwas mehr als einem Liter. Wenn das Wasser also läuft, ist die Kontaktzeit des Wasser mit dem Metall wiederum sehr kurz. Ausserdem bildet sich die Oxydschicht in den Rohren sehr schnell ansonsten müstest du jedes halbe Jahr den Wärmetauscher erneuern da das Material nur 0,3mm stark ist.
Das währe auf dauer sehr teuer.

Gruß

Andre
Hei!

Leider ist unsere Gastherme von November `07, und das ist mit definitiv zu neu...
 
Hallo Andre!

>> Die meisten modernen sind aus Kunststoffen gefertigt und die Heizwicklungen aus sehr dünnen beschichteten Metallen. Das einzige was meistens aus Kupfer oder Rotguss ist sind 2 ca 5cm lange Anschlüsse. Doch hier dürfte die Kontaktzeit des Wassers mit dem Metall viel zu gering sein um etwas aufnehmen zu können. <<
Vielen Dank für den Hinweis!
Aber für meine kleinen 12 und 25 Liter Gläschen ist der Wasserkocher bequemer und schneller. ;) Davon sind nur zwei Stück mit CR Besatz, die ich temperaturmäßig angleiche.
Das passt schon...
 
Hallo nochmal!

>> aber er hat nur einen Wasserinhalt von etwas mehr als einem Liter.<<
Bis da warmes Wasser aus dem Hahn kommt, ist sowieso mehr als ein Liter durch.
Und da ich die zwei betreffenden Becken zweimal die Woche je 20 % wechsle, also eimal zweieinhalb und einmal fünf Liter bleibe ich beim Wasserkocher.
 
hola,

Danke für die anregungen. ich denke ich werde es so machen wie wolfgang es vorgeschlagen hat. Mit nem tauchsieder eben fix auf temperatur bringen
 
Hallo Christoph!

Ich hatte mir dabei auch mal Sorgen gemacht. aber ich habe ein Buch indem steht, daß es gerade den RF sehr guttut, wenn man bei den wöchentlichen WW die Temperatur um einige Grad absenkt.

Ich habe das dann auch mal ausprobiert. Meine Temperatur ging von 23 Grad auf 18 Grad runter und die Nelen fühlten sich sichtlich wohl dabei!
Seitdem ich meine WW nur noch mit ganz kaltem Wasser mache, habe ich kein einziges nicht-trächtiges Weibchen mehr im Becken.
 
Zurück
Oben