Get your Shrimp here

Temperaturabsenkung im Winter zur Zuchtankurbelung?

I

imke

Guest
Hallo zusammen,

ich hatte letzens Kontakt mit einem Garnelenhalter, der sagte, er würde im Winter die Temperatur runterfahren, da sich das positiv auf die Vermehrung des Garnelenstamms im Frühjahr auswirken würde. Bei den Garnelen handelte es sich um Black Bee's. Ich habe mir heute die Klimawerte verschiedener chinesischer Provinzen (z.B. Kanton) angeschaut, in denen Garnelen für den Export gefangen werden. Und tatsächlich: Im Winter sinden die Temparturen dann doch mal auf 13 Grad ab.

Wie sieht es aus: Dreht noch jemand von Euch im Herbst/Winter den Heizstab runter und wenn ja, aus welchen Beweggründen und mit welchen Ergebnissen? Oder ist das alles Quatsch und man sollte den Bienen durchgängig 20-22 Grad gönnen?
 
Hallo Imke,

ich heize zwar nicht, aber im Winter sind die Temperaturen bei mir in den Aquarien auch niedriger als im Sommer. Nachts kann die Temperatur dann auch schon mal unter 17 Grad sinken. Den Winter über legen meine Bienengarnelen eine Vermehrungspause ein, es sind dann nur noch vereinzelt Weibchen mit Eiern zu sehen. Wenn es im Frühjahr dann wieder wärmer wird, tragen innerhalb kürzester Zeit plötzlich fast alle Weibchen Eier.
Ob die etwas kühleren Temperaturen im Winter wirklich sein müssen, weiß ich nicht. Aber ich habe das Gefühl, dieser jahreszeitliche Rythmus bekommt zumindest meinen Bienengarnelen besser als wenn sie immer bei konstanten Temperaturen gehalten werden.
Und wenn sich die Garnelen gar nicht vermehren wollen, könnte man sie mit einer Simulation von Winter mit kühlen Temperaturen und Frühjar mit dann wieder langsam steigenden Temperaturen möglicherweise zur Fortpflanzung anregen. Wenn sonst nichts geht, wäre das zumindest einen Versuch wert. Man muß ja nicht gleich auf 13 Grad herunter gehen. Dann sind die Garnelen nämlich kaum noch aktiv.

Viele Grüße

Peter
 
Hi

liegt auch an der Heimat unserer Tiere ... sind es Subtropischer Abstammung ist eine "Winterruhe" sicherlich vom vorteil ... sind sie Tropischer Abstammung dann ehr nicht wobei die zT durchgeführte "kochwasserhaltung"(über 29°c) mit sicherheit unfug ist ...
 
Hi

liegt auch an der Heimat unserer Tiere ... sind es Subtropischer Abstammung ist eine "Winterruhe" sicherlich vom vorteil ... sind sie Tropischer Abstammung dann ehr nicht wobei die zT durchgeführte "kochwasserhaltung"(über 29°c) mit sicherheit unfug ist ...


sie hat nach bees gefragt...
 
sie hat nach bees gefragt...

Hi ella

schon klar ... hab ich auch gelesen .. und schon sind wir bei "den Problem" angekommen ... woher stammen die Ausgangsformen unserer Zuchttiere? ...
der Formenkreis der Bienen/Tiger-Garnelen liegt im "Südlichen China" mit angrenzenden Bereichen ... und das ist Klimatisch von den Übergang von Gemässigten zur Subtropischen Klimazohne im "Norden" bis zum Übergang zwischen Subtropischen zur Tropischen Klimazohne im Süden des Verbreitungsgebietes ...
wärend es im nördlichen Verbreitungsgebietes es durchaus "richtig kalt" werden kann ist es im Südlichen Verbreitungsgebiet auch im Winter "mollig warm" ...
 
Hallo,

ich senke die Temperatur nicht absichtlich ab, allerdings läuft auch mein Becken unbeheizt, sodass es im Winter kälter ist.

Grüße

Carsten
 
Hallo,

noch ein vielleicht interessanter Nachtrag:
Andreas Karge schreibt in seinem Bericht über die Suche nach der Bienengarnele in Hongkong, daß dort im März (2003) Wassertemperaturen von 14,2 °C und 14,9 °C (Fundorte Caridina cantonensis), bzw. 17,0 °C (Fundort Caridina serrata) gemessen wurden. Bienengarnelen wurden zwar nicht gefunden, aber die soll es auch in dieser Region Chinas geben und so dürften die Wintertemperaturen in den Originalhabitaten der Bienengarnelen ähnlich sein.
Das bedeutet natürlich nicht zwangsläufig, daß auch für die über viele Generationen im Aquarium gehaltenenen Red und Black Bees eine leichte Temperaturabsenkung im Winter von Vorteil ist. Die ursprünglichen Bienengarnelen müßten aber recht gut an die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen angepaßt gewesen sein.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten und Eure Einschätzungen. Sieht so aus, als käme man hier nur mit Ausprobieren weiter - ich lass mir mal durch den Kopf gehen, ob ich einen Heizstab abbaue.
 
Zurück
Oben