Get your Shrimp here

Temperatur oder doch nur Sauerstoffsättigung? Oxydator bei hohen Temperaturen...

Zapper

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2012
Beiträge
136
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
7.886
Hi! Wollte hier mal nachfragen was sich so im Zusammenhang mit Oxydatoren ergeben hat....

Kann man wirklich davon ausgehen dass die Temperatur nur indirekt eine Rolle in der Haltung von C.cantonensis spielt und im Endeffeckt nur der Sauerstoffgehalt im Wasser ausschlaggebend fürs Überleben der Tiere ist?

Kann ein Oxydator eventuell wirklich eine Kühlung durch Ventilatoren ersetzen ? Was sind eure Erfahrungswerte? ... Bitte Temperaturbereiche nennen ;)

Wie siehts mit der Vermehrung bei hohen Temperaturen unter Einsatz von Oxydatoren aus?

lg
Niko
 
Hallo?? Bin etwas verwundert, dass sich niemand meldet....
 
Hi,

also ein Oxydator kann helfen das Wasser, gerade im Sommer, etwas zu verbessern aber trotzdem würde ich drauf achten, dass das Aquarium im Sommer nicht zu warm wird.
Ich versuche meine Becken so gut es geht immer bei 26 °C im Sommer zu halten.
Durch die hohen Temperaturen können sich Bakterien und Co. einfach sehr gut vermehren und je wärmer es wird desto lieber machen sie das.
Gute Wasserhygiene und angemessene Temperaturen helfen wohl am besten den Sommer zu überstehen und ein Oxydator kann dazu beitragen aber ist auf keinen Fall ein alleiniges Allheilmittel.
 
Hi,

Hallo?? Bin etwas verwundert, dass sich niemand meldet....

Ich nicht, schließlich gibt es schon zwei akuelle Threads zum Thema Oxydator.

Und natürlich wirkt sich auch bei Garnelen - wie bei allen Lebewesen - die Temperatur auf den gesamten Stoffwechsel aus und lässt sich nicht durch zusätzlichen Sauerstoff kompensieren. Ist imho eine völlig abwegige Theorie, wenn man sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt.
 
Hallo. Danke für eure Antworten. Ich denke ich wollte diese Antworten provozieren da ich den Eindruck hatte dass Oxydatoren neuerdings als Wunderwaffe gegen Temperaturprobleme präsentiert werden. Als ich über das Thema nachgedacht habe bin ich auch zu den oben genannten Punkten gekommen:
.) erhöhte Keimzahl durch eine höhere Wassertemperatur
.) völliges zusammenbrechen des Metabolismus --> wobei ich hier nicht sicher war ob die gängigen Temperaturgrenzwerte nicht in Abhängigkeit zur Sauerstoffsättigung des Wassers stehen könnten

Ich habe momentan keine Temperaturprobleme und für den Notfall auch AQ-Ventilatoren zur Hand. Mich hätte schlichtweg interessiert wie weit sich die Temperaturobergrenze vor allem für Caridina Arten durch den Einsatz eines Oxydators nach oben setzen lässt.... eventuell gar nicht ?

Im Normalfall spricht man meistens von einer Obergrenze von : 26 Grad - Einstellen der Vermehrung / 28-29 Grad - letale Obergrenze

Ich denke dass es wichtig wäre solche Dinge konkret zu besprechen da sich sicher immer wieder mal Leute die Frage stellen ob ein Oxydator die Lösung ihres Temperaturproblems darstellen kann.

Grüsse
Niko
 
Hey Niko,

Da spielen mehrere Faktoren zusammen,

-Sauerstoff Sättigugng
-Kaimzahl
-Außreichende Filterung

Habe bei mir die Erfahrung gemacht das ein 30er cube mit Bofi, Oxidator und großzügen Außenfilter (Tetra ex700) die Temperatur auch mal auf 28-29 Grad steigen kann ohne Außfälle und das bei Taiwanern!
 
Hi

und lässt sich nicht durch zusätzlichen Sauerstoff kompensieren. Ist imho eine völlig abwegige Theorie, wenn man sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt.

sehe ICH anders !!
hier geht es nicht um irgend welche Lebewesen sondern um Tiere die ihren Sauerstoffbedarf aus den Wasser decken müssen ... und OHNE Zusätzliche Sauerstoffversorgung dies kann durch ein Oxydator oder aber auch einfach durch kräftige Wasserbewegung eingebracht werden ...
Wasser hat ohne diese Hilfe ein Temperatur abhängigen Sättigung Grad dieser kann aber mit Hilfen (siehe oben) deutlich erhöht werden dh 150% sind durch aus möglich!! je höher die Temperatur um so niedriger die 100% Sättigung , und Tiere die aufgrund erhöhter Temperatur einen Erhöhten Stoffwechsel inkl. Sauerstoffbedarf haben kann es ohne zusätzliche Hilfe von "außen" schnell zum Sauerstoffmangel kommen den NICHT die erhöhte Temperatur ist das Problem sondern der Sauerstoffgehalt im Wasser !!
 
Jetzt wirds interessant.... ;) Ich hoffe es kommen noch viele Beiträge zu dem Thema vor allem auch Praxiserfahrungen wären hier sehr wichtig.

Natürlich muss man hier zwischendurch auch mal anmerken, dass die Tiere durch den erheblich beschleunigten Metabolismus bei hohen Temperaturen natürlich auch schneller altern aber ich denke das tut hier nichts zur Sache weil es ja eher drum geht mit der Hilfer von Oxydatoren eventuelle kurzfristige Hitzeperioden zu überbrücken. Ich denke interessant ist dann wahrscheinlich eben nur die letale Grenze.
Kleine Anmerkung: Ich möchte hier egal wie dieser Thread ausgeht niemanden dazu motivieren Caridina Arten konstant bei Temperaturen über 26 Grad zu halten..... !!!

@style4 wirklich verwunderlich was in manchen Fällen und mit der richtigen Filtertechnik so machbar ist... Auf solche Beiträge wollte ich hinaus....;)

schöne Grüsse
Niko
 
Hatte auch schon erhebliche Ausfälle letzten Sommer..... da hatte ich noch keinen Außenfilter sonder nur einen Powerhead an meinen BoFi! Filterung ist mindestens genau so wichtig wie alles andere, wenn nicht sogar am wichtigsten.
 
Hi,

... Zusätzliche Sauerstoffversorgung dies kann durch ein Oxydator oder aber auch einfach durch kräftige Wasserbewegung eingebracht werden ...
Wasser hat ohne diese Hilfe ein Temperatur abhängigen Sättigung Grad dieser kann aber mit Hilfen (siehe oben) deutlich erhöht werden dh 150% sind durch aus möglich!!...

die physikalisch chemisch begrenzte Aufnahmefähigkeit des Wassers für Sauerstoff wird wesentlich durch Wasserdruck und Temperatur definiert.
Ein Oxydator oder starke Wasserbewegung fördert ggf. einen schnellerern Gasaustausch, aber die Aufnahmefähigkeit wird imho nicht erhöht. Die (negativen) Auswirkungen des höheren Temperatur auf alle anderen Vorgänge des Stoffwechsels sind davon jedoch unbenommen.
 
Hi

Hi,



die physikalisch chemisch begrenzte Aufnahmefähigkeit des Wassers für Sauerstoff wird wesentlich durch Wasserdruck und Temperatur definiert.

es ist sehr wohl möglich mit Technischer Hilfe (Wasserbewegung) oder eben Chemisch (Oxydator) den Sauerstoffgehalt zT deutlich anzuheben da die 100% Grenze keine Grenze im Eigentlich Sinn ist sonder den Wert angibt den das Wasser im Ruhezustand ohne Bio/Chemische Verbraucher erreicht abhängig von der Temperatur und des Luftdruckes ...
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/sauerstoffanreicherung.htm

Ein Oxydator oder starke Wasserbewegung fördert ggf. einen schnellerern Gasaustausch, aber die Aufnahmefähigkeit wird imho nicht erhöht. Die (negativen) Auswirkungen des höheren Temperatur auf alle anderen Vorgänge des Stoffwechsels sind davon jedoch unbenommen.

es geht NICHT darum um die Aufnahmefähigkeit zu verbessern sondern die Ausreichende Verfügbarkeit des Sauerstoffes Sicher zustellen ... wobei ein Deutlich höherer Sauerstoffgehalt sehr wohl einen Einfluß auf die Aufnahmefähigkeit hat
 
Hi,
es ist sehr wohl möglich mit Technischer Hilfe (Wasserbewegung) oder eben Chemisch (Oxydator) den Sauerstoffgehalt zT deutlich anzuheben da die 100% Grenze keine Grenze im Eigentlich Sinn ist sonder den Wert angibt den das Wasser im Ruhezustand ohne Bio/Chemische Verbraucher erreicht abhängig von der Temperatur und des Luftdruckes ...

Dein Link sagt das Gleiche aus, wie ich auch (versucht habe) - schnellerer Gasaustausch. Über das Gasgleichgewicht (Sättigung ist eh der falsche Begriff.) hinaus ist eine zusätzliche Anreicherung nur kurzfristig möglich, der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt dann wieder im Rahmen des Gasaustauschs mit der Umgebungsluft ab.

Die Aufnahmefähigkeit ( in Deinem Post: höherer Sättigungsgrad ...150% sind durch aus möglich) hattest Du ins Spiel gebracht. Wir meinen beide vermutlich dasselbe, sprechen gerade nur eine jeweils andere Sprache. ;)
 
Zurück
Oben