Get your Shrimp here

Teichwasser -> Wer hat Erfahrungen?

.:Emphaser:.

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2009
Beiträge
399
Bewertungen
108
Punkte
10
Garneleneier
6.380
Hallo liebe Leute,

habe gerade mal just for fun die Wasserwerte in unserem Gartenteich gemessen, und dabei
nicht schlecht gestaunt: pH 7 Gh 6 Kh 2. Da der Teich ca. 5000- 7000 l Wasser fasst,
hab ich mich natürlich erstmal gefreut, auf einem Riesen- Vorkommen potenziell idealem
Wasser für Red Bees und vllt sogar für Taiwaner zu sitzen ;).

Solche Werte bekomme ich für mein Red Bee Aq. nur, wenn ich mein (relativ hartes) Leitungswasser stundenlang und langsam durch Torfgranulat fließen lasse, bevor ich es als Wechselwasser für mein Aquarium verwende.

Da ist es natürlich schon verlockend, einfach nen Eimer zu nehmen und Wasser aus dem Teich als Wechselwasser zu benutzen. Natürlich bin ich mir über einige Risiken bewusst, dazu will ich mal eure Meinung hören.

Zum einen, wer kennt sich mit Teichen so weit aus, dass er sagen kann, wie stark belastet durch Verschmutzungen des Regenwassers ein Teich sein kann, bzw. meine Frage wäre, ob jemand weiß, ob sich im laufe der Zeit Schadstoffe im Teich anreichern
(Durch Verdunstung des Wassers höhere Konzentration von Schadstoffen, welche im Teich verbleiben?), oder ob der Großteil an Chemischen Verbindungen im Regenwasser im Teich durch Abbauprozesse verwertet bzw unschädlich gemacht wird.

Im Prinzip habe ich mir das so gedacht, eine(n) seperate Tonne/Kanister/Behälter wasauchimmer anzuschaffen, und mir darin einen Monatsvorrat Wechselwasser abzufüllen. Das Teichwasser in diesem Kanister würde ich dann ein oder zwei Tage lang über Aktivkohle und Hochleistungsfiltermaterial filtern, um eventuell verbleibende Schadstoffe zu binden, bevor es als Wechselwasser in meinen Aquarien verwendet wird. Eigentlich sollte aber ein Wasseraufbereiter den selben Zweck erfüllen, oder?

Dazu habe ich mir überlegt, da ich schlecht die Keimdichte im Teich abschätzen bzw. messen kann, in einem großen Topf meine wöchentlich ca. 15l Wechselwasser für eine gewisse Zeit bei ca. 70 Grad köcheln zu lassen (Obwohl ich absolut KEIN Fan vom Sterilisierwahn bin, aber hier wäre mir das Risiko zu groß, mir Keime, Larven, Hydren etc. ins Aquarium einzuschleppen).

Was meint ihr? Gibt es hier User, die Wasser aus einem Teich wie auch immer aufbereiten und ohne Nachteile für Garnelen als Wechselwasser verwenden? Bin gespannt auf eue Beiträge :)!

Einen sonnigen Tag euch,

Marco
 
Hallo Marco,

Warum willst du eine Tonne aufstellen und die mit Teichwasser füllen? Ist es nicht einfacher die Tonne unter eine Regenrinne zu stellen und das Regenwasser direkt auf zu fangen? Das Regen wasser Filter ich immer über Kohle, so 2 tage, um wirklich sicher zu gehen das sich keine Schadstoffe ansammeln.
hast du Fische im Teich?

MFG FLO
 
Hi Flo,

das ist leider nicht möglich, da unsere Regenrinnen
in der Hauswand verlaufen, ich komme da nicht ran.
Meine Hoffnung ist ja, das das Teichwasser durchs biologische
Gleichgewicht schon mehr oder weniger für s Aquarium geeignet
ist. Zu deiner frage, im Teich schwimmen nur ein paar Goldfische.

Gruß, Marco
 
Hallo Marco,
ich würde mal Nitrat messen bevor ich mir zum Teichwasser weitere gedanken mach. Goldfische sind ganz schlechte Futterverwerter und Kacken wie die Scheunendrescher. Dementsprechend Belastet ist Teichwasser schonmal ganz gern. Vor allem wenn zB wie jetzt am Anfang der Saison noch kaum was von Pflanzen verwertet wird.
 
Danke für den Tip Micha, daran habe ich ebenfalls nicht gedacht.. Dachte die paar Fischchen werden den Nitratgehalt
nicht so arg nach oben treiben, mal abwarten. Werde das Ergebnis gleich mal hier reineditieren.

@Flo: Mhm mit den Wasserwerten ist das so ne Sache, denke eher das bei einem Volumen von mehreren tausend
Litern die Werte über lange Zeit konstant bleiben, deshalb hab ich mich auch so über das Ergebnis gefreut. Aber
werde natürlich erstmal über einen längeren Zeitraum kontrollieren, was sich da tut, gerade nach Regenfällen usw.,
bevor das erste mal Teichwasser ins Aquarium kommt.

Hat vielleicht einer ne Idee, wie ich die Keimbelastung des Wassers irgendwie näherungsweise bestimmen kann?
Bzw. weiß einer, ob Aktivkohle auch die mikrobielle Wasserqualität verbessert? Oder würdet ihr das Wasser aus dem Teich
zusätzlich noch abkochen?

Gruß, Marco

Edit: Wird ja immer besser :) Bei zwei Tests an unterschiedlichen Stellen des Teichs konnte ich mit
dem Sera- NO3 Test kein Nitrat nachweisen.
Da an meinen Becken Bio- C02 Anlagen hängen, würde ich ohne großen Aufwand ein Wasser in den
Aquarien mit den Werten pH 6- 6.5 , Gh 6 und Kh 2 bekommen.. Wäre echt super wenn das so einfach gehen würde.
 
Hi Marco

Wegen des Nitratwerts würde ich mir keine Sorgen machen, da die Fische im Winter nicht fressen (außer Störe) Außerdem ist der Verdünnungsfaktor im Teich erheblich größer als in jedem Aquarium. Auch wegen Keimen braucht man sich kein Bein auszureißen. Man kann eh kein Aquarium keimfrei betreiben, und die weitaus meisten Keime sind neutral oder nützlich. Oder desinfizierst Du Dir die Hände, das Futter, die Pflanzen, die Luft, die Du ins Aquarium gibst?

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

nein das tue ich natürlich nicht :) Soll ich deinen Post mal als vorsichtiges grünes Licht verstehen?
Ich meine, welche der von mir oben genannten Maßnahmen würdest du empfehlen, oder meinst du
ich sollte garnichts aufbereiten, vielleicht das Wasser nur einige Zeit durch Aktivkohle filtern?
Denn eigentlich ist meine größte Angst die, dass ich mir Hydren oder andere ungebetene Gäste ins
Aquarium einschleppe, oder die Bees mir durch eine Bakterien- Bombe eingehen.

Schon merkwürdig, da versuche ich durch panschen seit Jahren mir Bee- gerechtes Wasser
zusammen zu mixen, und heute stelle ich fest, dass ich dieses Wasser ohne großen Aufwand aus
dem Garten bekomme :)

Gruß, Marco
 
Das wäre cool wenn das so alles passen würde. Aber Marco, nimm VE Wasser und bereite das auf. ;-) Hab heute mal wieder festgestellt wie genial ich das finde.

Mfg Mathes
 
Ja schon richtig, aber warum VE- Kanister schleppen und Mineralsalze kaufen, wenn ich einfach mit nem Eimer vom Garten
zum Aquarium laufen muss, um fast optimales Wsser zu bekommen ;-) Btw, kannst du morgen mal dein Leitwertmessgerät mitbringen?
Jetzt will ichs nämlich genau wissen ;)

Gruß, Marco
 
Kann ich machen. Aber ich nehms gleich wieder mit, weil ich es momentan auch täglich für das große Becken brauche.

Mfg Mathes
 
Hi Leute, mir ist noch was eingefallen, was mich zu dem Thema interessiert.
Die Gesamthärte setzt sich ja aus Calcium- und Magnesiumverbindungen zusammen, right?
Garnelen brauchen aber vornehmlich das Calcium, um ihre Panzer "aufzubauen", muss ich
mir also bei dem Teichwasser evtl. Gedanken machen, dass dieses Wasser zu wenig davon
enthalten könnte, also die Gh hauptsächlich aus Mg+ besteht? Oder muss ich mir darum keinen
Kopf machen, da im Normalfall das Verhältnis der beiden Stoffe ausgeglichen ist. Habe dazu von
Gewässerchemie leider zu wenig Ahnung.

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben