Get your Shrimp here

Technisches zu CO2 und zur Pafrathschale / Pafratsche Rinne / Dennerle Topper

demlak

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2010
Beiträge
2.104
Bewertungen
471
Punkte
10
Garneleneier
18.807
Mal ne bescheidene frage...
kann die diffusion die in der Pafrathschale / Pafratsche Rinne / Dennerle Topper stattfindet überhaupt mit der diffusion an der wasseroberfläche des beckens konkurieren?

wird im selben zeitraum nicht mehr co2 an die raumluft abgegeben, als in das wasser eingewaschen wird?

und wovon ist die co2 kapazität, die das wasser halten kann, abhängig?
ist in weichem wasser mehr oder weniger co2 als in hartem? macht es bei dem einen oder anderen überhaupt sinn co2 zu düngen? oder geht es direkt wieder in die raumluft?
 
Ja kann sie, Du musst dabei beachten, dass die PS nur wirklich gut funktioniert, wenn sie ständig unterströmt ist und somit mehr Wasservolumen pro Zeiteinheit am CO2 vorbeikommt. Das und die Tatsache der "höheren Konzentration" und damit der "höhere Druck des Vermischungswillens (Entropie)" des CO2 mit dem Wasser überwiegt im Gegensatz zum Austausch über der Fläche der Wasseroberfläche.

Gruß
Nesch.

Edit: zur 2. Frage: Das ist abhänig vom SBV (Säure-Bindungs-Vermögen) mehr KH im Wasser = höheres SBV = mehr CO2-Aufnahmebereitschaft (weil CO2 im Wasser = Kohlensäure) = weniger Einfluß auf den ph-Wert (da CO2 "gebunden"->bis zur Ausfällung als Carbonat ).
 
Hallo demlak,

kann die diffusion die in der Pafrathschale / Pafratsche Rinne / Dennerle Topper stattfindet überhaupt mit der diffusion an der wasseroberfläche des beckens konkurieren?
wird im selben zeitraum nicht mehr co2 an die raumluft abgegeben, als in das wasser eingewaschen wird?
Der Konzentrationsunterschied vom CO2 ist bei der Paffrathschen Rinne wesentlich höher, deshalb wird mehr CO2 gelöst. (angestrebter Konzentrationsausgleich zwischen Wasser und CO2-Blase.)

und wovon ist die co2 kapazität, die das wasser halten kann, abhängig?
ist in weichem wasser mehr oder weniger co2 als in hartem?
Damit hab ich mich noch nie Beschäftigt. Sorry.

macht es bei dem einen oder anderen überhaupt sinn co2 zu düngen? oder geht es direkt wieder in die raumluft?
Sicher gibt es Systeme, wo eine CO2-Düngung unsinnig ist. Extrem sehe ich das z.B. bei Rieselfiltern. Dort wirst Du fast das gesamte eingebrachte CO2 wieder austreiben.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay

edit: Ich schreib zu viel und zu langsam ;)
 
quote_icon.png
Zitat von demlak

und wovon ist die co2 kapazität, die das wasser halten kann, abhängig?
ist in weichem wasser mehr oder weniger co2 als in hartem?


HI, ich finde das könnte dir weiterhelfen:

http://www.aquamax.de/HG11UG05.htm
 
hrlich gesagt.. ich hab keinen schimmer, wie das meine frage beantworten soll =)
 
nun.. die frage ist ja, wieviel co2 das wasser von alleine halten kann.. nicht was eine optimale einbringungsrate wäre...
also wieviel nach dem diffundieren an der wasseroberfläche dann im wasser noch übrig bleibt.. vorrausgesetzt der co2 gehalt der umluft ist immer kleiner als der des wassers, da sonst ja keine diffusion in richtung raum stattfinden würde..
wobei in geschlossenen becken (deckel) aufgrund des gewichtes von co2 warscheinlich eine erhöhte co2 konzentration oberhalb der wasseroberfläche sein wird, im vergleich zur restlichen raum luft..

die frage wie hoch die "speicherkapazität" von co2 in wasser in abhängigkeit zu anderen dingen ist, ist es, die mich interessiert =)
sprich: geht co2 eh fast komplett raus aus dem wasser, wenn ich eine kh von 0 habe? ist eine co2 düngung bei kh0 energieverschwendung?
 
Kommt doch auf die KH an!!!!


Im Aquarium gelöstes CO2 reagiert teils zu Kohlensäure die dann auch für die Senkung des pH-Wertes verantwortlich ist.
Allerdings nur ein kleiner Teil des zugeführten CO2, nämlich ca. 0,8% reagiert zu Kohlensäure die sich mit den Bikarbonaten verbindet und als Karbonathärte des Wassers gemessen wird.
Die Kohlensäure zerfällt in ein in ein Hydrogenkarbonat und H+ Ion und ist laut chemischer Literatur bei 25 Grad mit 100 g pro Liter besonders gut in Wasser löslich, sodass es gravierend pH senkend wirkt.
Auch die verbleibenden 99,2% des sauren CO2 .nehmen Einfluss auf die Karbonathärte, sowie den pH Wert. und halten die Karbonate und Hydrogenkarbonate in Lösung.
Damit diese aber nicht in Salze zerfallen ist ein ständiger CO2 Gehalt des Wassers notwendig und je höher die Karbonathärte, desto höher sollte der CO2 Gehalt sein damit Pflanzen überschüssiges, freies CO2 zur Verfügung steht.


Autor: Aquarichtig​
 
die frage wie hoch die "speicherkapazität" von co2 in wasser in abhängigkeit zu anderen dingen ist, ist es, die mich interessiert =)
sprich: geht co2 eh fast komplett raus aus dem wasser, wenn ich eine kh von 0 habe? ist eine co2 düngung bei kh0 energieverschwendung?

Nein ist es nicht. CO2 Zugabe bei KH=0 senkt den ph-Wert nur stärker als bei KH=10 (siehe meine Post weiter oben zum SBV), weil mehr Säure im Wasser überschüssig ist, weil weniger bindender Kalk im Wasser gelöst ist. Da Grundsätzlich zwischen allen Stoffen ein Gleichgewicht angestrebt wird, wird sich -wie du erkannst hast- langfristig im Wasser immer nur soviel CO2 aufhalten, wie in der Umgebungsluft an der Wasseroberfläche verfügbar ist. Da in der Luft aber zu wenig für eine ausreichende Düngung ist, gibt man halt CO2 hinzu. Bei KH = 0 ist man aber mit deutlich weniger CO2 schon am Ziel (bspw. 15mg/l) als bei KH=10 (siehe auch den Link von Bernhard E. (die Tabelle). D.h. im Umkehrschluss, CO2 geht immer fast komplett raus aus dem Wasser, egal bei welcher KH. Und wenn man stärkers Pflanzenwachtum wünscht, muss man immer (kontinuierlich) CO2 zugeben (bei KH=0 nur eben weniger als bei hartem Wasser).

Ich hoffe das war verständlich und zielführend.

Gruß
Nesch.
 
Entschuldigung, wenn ich mich so blauäugig hier einmische...
aber wenn es darum geht, wieviel CO2 sich "von alleine" in Wasser lösen kann, hängt das nicht auch sehr von der Temperatur ab? Ein paar Grad könnten da doch schon was ausmachen (in kühlerem Wasser löst sich ja immer mehr Gas als in wärmeren).

An der Grenzfläche zur Raumluft wird sich ja der CO2-Gehalt wohl auch nicht an den der Luft angleichen, weil CO2 sich doch viel besser löst als O2 oder N2, oder?
Ich weiß nicht, inwiefern die KH darau einfluss hat.

Ich hoffe mal, ich machs nicht noch komplizierter :banghead:

Liebe Grüße
Martin
 
Hi Martin,
Ich hoffe mal, ich machs nicht noch komplizierter :banghead:

Ähm, doch :hehe:

Natürlich hat die Temperatur Einfluss auf so ziemlich viele Reaktionen, ob nun Aufnahmeverhalten oder einfach nur Reaktionsgeschwindigkeit ... aber mal im Ernst ... für das Grundverständnis unter uns Aquarianern ist die Temperaturdifferenz bei dieser Materie wohl ... ich sag mal .. drittrangig :cool2:

Grüße
Nesch.
 
Zurück
Oben