Endgegner
GF-Mitglied
Guten abend nochmal![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Ganz kurz zur Vorgeschichte: Letztes Becken vor ca. 10 Jahren gehabt, dann ursprünglich geplant, einen 30l Cube mit Red oder Black Bees einzurichten. Dann aber auch wieder Lust auf ein paar kleinbleibende Fische, z.B. Panzerwelse (C. habrosus) bekommen und dann den schon gelieferten Cube wieder zurückgeschickt. Das liegt vor allem an zwei Punkten. 1. ist meiner Meinung nach ein 30l Cube nichts für einen Schwarm Panzerwelse, und 2. hat mich das Set von Aq*ael enttäuscht. Der Heizstab hat kein Thermostat und schaltet somit nicht ab, sondern heizt immer weiter. Beim Mini-Innenfilter fehlten außerdem Teile zur Arretierung des Filters am Sauggestell, so dass ich mir gedacht habe, anstatt 50 Euro für ein fehlerhaftes Set zu bezahlen, investiere ich diese lieber in feinen schwarzen Bodengrund für die Corydoras und eine Membranpumpe sowie Matte zum Bau eines Mattenfilters.
Jetzt bin ich mir also mittlerweile einigermaßen klar wie das Becken aussehen soll. Besatz Panzerwelse und Red Bees wahrscheinlich, fürs Mittelwasser eventuell noch ein paar kleinbleibende Fische, die auch weiches Wasser mögen.
Ich habe noch ein altes 80 cm Becken mit integrierten 2x18 w röhren in der Abdeckung. Wie lange diese gelaufen sind kann ich nicht genau sagen, ich schätze mal bestimmt 2 Jahre. Wäre es ratsam diese auszutauschen? Falls ja, welche Lampen könnt ihr mir empfehlen?
Dann wollte ich mir als Pumpe eine Silent Mouse M104 kaufen. Diese schafft 350l/h (mein Becken hat 112 l Inhalt) und hat zwei Luftabgänge, die laut Auskunft des Verkäufers in der Bucht zwar regelbar sind, aber sich nicht einzeln regeln lassen. Könnte das ein Problem sein, wenn ich an den anderen Luftabgang noch einen o2-Sprudler oder so anhängen möchte bei Bedarf? Dann bekäme jeder Abgang ja nur noch 175l /h und dann wäre der doppelte Umsatz des Beckeninhalts nicht mehr gegeben (oder ist das eher ein theoretisches Problem?)
Die Pumpe würde ich dann per Schlauch an einen selbstgebastelten Luftheber anschließen. Da habe ich mir vorgestellt, einfach ein 90° Rohr für den Elektro oder Sanitärbedarf zu nehmen und es per Rohrstück durch die mit Klickkabelschächten eingeklebte Matte zu führen.
Als Heizer verwende ich einen gebrauchten 100W Heistab, den ich dann auch in die Klarwasserkammer hängen würde, ebenso wie den eventuell o2-Blubbler (das steht aber noch nicht fest.)
Ich wäre sehr für Feedback dankbar, ob ich was Grobes übersehen habe etc., oder ob es bei der Planung Probleme geben könnte.
Gruß und Dank,
Marc
PS: Wenn ich noch ein paar Terrassen einbauen will, komme ich mit 15 kg Bodengrund der Körnung 0,4 - 0,8 mm bestimmt nicht aus oder?
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Ganz kurz zur Vorgeschichte: Letztes Becken vor ca. 10 Jahren gehabt, dann ursprünglich geplant, einen 30l Cube mit Red oder Black Bees einzurichten. Dann aber auch wieder Lust auf ein paar kleinbleibende Fische, z.B. Panzerwelse (C. habrosus) bekommen und dann den schon gelieferten Cube wieder zurückgeschickt. Das liegt vor allem an zwei Punkten. 1. ist meiner Meinung nach ein 30l Cube nichts für einen Schwarm Panzerwelse, und 2. hat mich das Set von Aq*ael enttäuscht. Der Heizstab hat kein Thermostat und schaltet somit nicht ab, sondern heizt immer weiter. Beim Mini-Innenfilter fehlten außerdem Teile zur Arretierung des Filters am Sauggestell, so dass ich mir gedacht habe, anstatt 50 Euro für ein fehlerhaftes Set zu bezahlen, investiere ich diese lieber in feinen schwarzen Bodengrund für die Corydoras und eine Membranpumpe sowie Matte zum Bau eines Mattenfilters.
Jetzt bin ich mir also mittlerweile einigermaßen klar wie das Becken aussehen soll. Besatz Panzerwelse und Red Bees wahrscheinlich, fürs Mittelwasser eventuell noch ein paar kleinbleibende Fische, die auch weiches Wasser mögen.
Ich habe noch ein altes 80 cm Becken mit integrierten 2x18 w röhren in der Abdeckung. Wie lange diese gelaufen sind kann ich nicht genau sagen, ich schätze mal bestimmt 2 Jahre. Wäre es ratsam diese auszutauschen? Falls ja, welche Lampen könnt ihr mir empfehlen?
Dann wollte ich mir als Pumpe eine Silent Mouse M104 kaufen. Diese schafft 350l/h (mein Becken hat 112 l Inhalt) und hat zwei Luftabgänge, die laut Auskunft des Verkäufers in der Bucht zwar regelbar sind, aber sich nicht einzeln regeln lassen. Könnte das ein Problem sein, wenn ich an den anderen Luftabgang noch einen o2-Sprudler oder so anhängen möchte bei Bedarf? Dann bekäme jeder Abgang ja nur noch 175l /h und dann wäre der doppelte Umsatz des Beckeninhalts nicht mehr gegeben (oder ist das eher ein theoretisches Problem?)
Die Pumpe würde ich dann per Schlauch an einen selbstgebastelten Luftheber anschließen. Da habe ich mir vorgestellt, einfach ein 90° Rohr für den Elektro oder Sanitärbedarf zu nehmen und es per Rohrstück durch die mit Klickkabelschächten eingeklebte Matte zu führen.
Als Heizer verwende ich einen gebrauchten 100W Heistab, den ich dann auch in die Klarwasserkammer hängen würde, ebenso wie den eventuell o2-Blubbler (das steht aber noch nicht fest.)
Ich wäre sehr für Feedback dankbar, ob ich was Grobes übersehen habe etc., oder ob es bei der Planung Probleme geben könnte.
Gruß und Dank,
Marc
PS: Wenn ich noch ein paar Terrassen einbauen will, komme ich mit 15 kg Bodengrund der Körnung 0,4 - 0,8 mm bestimmt nicht aus oder?