Davidson
GF-Mitglied
Hallo,
ich möchte mir folgende Osmoseanlage von OsmoTech zulegen:
Profi 50 Umkehrosmoseanlage 190 Liter
Zwei Sachen muß ich zur Anlage ergänzen und bräuchte dafür bitte ein paar Ratschläge.
1. Statt Wasserhahnbrausenadapter - direkter Anschluss an Kaltwasserleitung.
Das Gewinde-T-Stück dafür bekomme ich im Baumarkt. Wie sollte das Gewinde des Abspeerhahns sein? Konisch oder zylindrisch? Besser konisch oder?
2. Spülventil
Wie wird die Membran am besten ausgeschwemmt?
Ist es besser beim roten Wasserzulauf (zw. Leitung und 1.Filterstuffe) ein T-Stück mit Schnellkupplungen für 6mm (bzw. 1/4 Zoll=6,4m) einzusetzen. An dem neuen Abgang dieser Leitung die direkt zur Membran führt wird ein Abspeerventil installieren.
Zwischen der 2.Filterstuffe und Membran kommt noch ein T-Stück, welches mit dem anderen T-Stück verbunden wird. Zusätzlich kommt zwischen T-Stück und 2.Filterstuffe ein zweites Abspeerventil.
Jetzt kann man das erste Ventil öffnen und das zweite schließen, und das Wasser steht in den zwei Filter und fließt nur von der Wasserleitung zur Membran durch. Wäre es sinnvoll den Osmosewasserausgangsschlauch bei Spülen abzuklemmen, damit alles durch den Abwasserschlauch fließt?
Oder reicht es die ganzen Winkel wegzulassen und nur den Osmosewasserausgangsschluch abzuklemmen, damit die Membran durch den Abwasserschlauch ausgespült wird?
3. Prinzip des Wasser-/Abwasserverhätlnisses
3.1 Kann ich einfach mit einem Drosselventil die Abwasserleitung drosseln und somit schneller und ergiebiger Osmosewasser produziert (unter Berücksichtigung der Lebenszeitverkürzung der Membran)? Standardgemäß ist 1:4 eingestellt.
3.2 Was für Auswirkung hätte eine Druckerhöhungspumpe um von 3bar auf 8bar zu kommen? Geht es dann einfach schneller oder ändert sich auch das Wasser-/Abwasserverhältnis ohne ein Drosselungsventil am Abwasserschlauch?
Gruß David
ich möchte mir folgende Osmoseanlage von OsmoTech zulegen:
Profi 50 Umkehrosmoseanlage 190 Liter
Zwei Sachen muß ich zur Anlage ergänzen und bräuchte dafür bitte ein paar Ratschläge.
1. Statt Wasserhahnbrausenadapter - direkter Anschluss an Kaltwasserleitung.
Das Gewinde-T-Stück dafür bekomme ich im Baumarkt. Wie sollte das Gewinde des Abspeerhahns sein? Konisch oder zylindrisch? Besser konisch oder?
2. Spülventil
Wie wird die Membran am besten ausgeschwemmt?
Ist es besser beim roten Wasserzulauf (zw. Leitung und 1.Filterstuffe) ein T-Stück mit Schnellkupplungen für 6mm (bzw. 1/4 Zoll=6,4m) einzusetzen. An dem neuen Abgang dieser Leitung die direkt zur Membran führt wird ein Abspeerventil installieren.
Zwischen der 2.Filterstuffe und Membran kommt noch ein T-Stück, welches mit dem anderen T-Stück verbunden wird. Zusätzlich kommt zwischen T-Stück und 2.Filterstuffe ein zweites Abspeerventil.
Jetzt kann man das erste Ventil öffnen und das zweite schließen, und das Wasser steht in den zwei Filter und fließt nur von der Wasserleitung zur Membran durch. Wäre es sinnvoll den Osmosewasserausgangsschlauch bei Spülen abzuklemmen, damit alles durch den Abwasserschlauch fließt?
Oder reicht es die ganzen Winkel wegzulassen und nur den Osmosewasserausgangsschluch abzuklemmen, damit die Membran durch den Abwasserschlauch ausgespült wird?
3. Prinzip des Wasser-/Abwasserverhätlnisses
3.1 Kann ich einfach mit einem Drosselventil die Abwasserleitung drosseln und somit schneller und ergiebiger Osmosewasser produziert (unter Berücksichtigung der Lebenszeitverkürzung der Membran)? Standardgemäß ist 1:4 eingestellt.
3.2 Was für Auswirkung hätte eine Druckerhöhungspumpe um von 3bar auf 8bar zu kommen? Geht es dann einfach schneller oder ändert sich auch das Wasser-/Abwasserverhältnis ohne ein Drosselungsventil am Abwasserschlauch?
Gruß David