Get your Shrimp here

Taiwaner und die Gesamthärte

""Tina""

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2010
Beiträge
58
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
4.261
Hallo,

in meinen beiden neuen Becken wohnen seit etwa 3 Wochen 4 Taiwaner und 22 Mischlinge.
Ihnen scheint es sehr gut zu gehen, sie wachsen schnell, haben keine Häutungsprobleme und bei einigen Weibchen kann man schon einen Eifleck erkennen.

Meine Wasserwerte sind:

PH 6
KH 0-1
GH 3-4
LW 240

(Leitungswasser mit Torf aufbereitet und mit Destilierten Wasser verschnitten)

Mir macht die Gesamthärte sorgen, aber meinen Taiwanern geht es gut. Sollte ich das Wasser aufhärten?

Man sagt ja "never touch a running system"


Danke für eure Hilfe
 
Tja wenn es läuft würde ich nichts machen. Musst mal schauen wie es mit dem Nachwuchs wird. Wenn dieser Probleme bekommt mit dem Groß werden musst du evtl. aufhärten.
Würde es jetzt erst mal beobachten und wenn nötig dann reagieren.
 
Wenn es läuft, dann läufts. Ich würde an deiner Stelle dennoch versuchen die GH um 1 auf 5 anzuheben. Einfach beim nächsten Wasserwechsel etwas aufhärten. Ist meine persönliche Meinung. Damit fahr ich am besten.


Mfg Mathes
 
Danke für eure Tipps. Welches Mittel benutzt ihr zum aufhärten?

Gruß Tina
 
Ich benutz Duradrakon M Komponente B.
Liquid Mineral Ca+ soll auch gut sein ich fands nur bissi doof zu dosieren und bei größeren Mengen wird es schnell teuer.
Bei kleinen Mengen ist es denk ich sogar die bessere Wahl ^_^
 
Meine leben bei einer Gesamthärte von 5 bis 6 und die KH bei 0.
Aber wenn es so bei dir läuft laß es.
 
Moin,

ich härte mit Calciumsulfathemihydrat auf.
Ist wohl die mit Abstand günstigste Methode, musst es halt nur in der Apotheke bestellen.
 
Hallo Shrimpsfreunde

Hatte bis letztens auch immer eher eine GH von <4 und da wars mit dem Nachwuchs schwierig. Es sind nicht immer alle durchgekommen. Seit ich nun mind. GH=5 einstelle passts und es kommen mehr der kleinen Racker durch.

Übrigens handelt es sich bei Calciumsulfathemihydrat um stinknormalen Gips! Natürlich geht das auch. Kalziumsalz aber kein Karbonat ist hier die Devise. Könnte mir gut vorstellen, dass es sich bei Liquid Mineral Ca+ (verwende ich auch) um Calziumcitrat o.ä. oder um Calciumhydroxid (Kalkmilch stark verdünnt) handelt. Sowas zu mischen ist im Prinzip kein Hexenwerk. Wie gesagt Kalziumsalz muss es sein aber darf kein Karbonat sein.

In diesem Sinne

lg
Flo
 
hallöchen, :)
ich verschneide mein osmosewasser mit leitungswasser und komme so auf einen gh-wert von 6. aber leider bringt mir das irgendwie nichts, da die meisten jungtiere nicht hoch kommen.

im moment ist da auch ziemlich still. es trägt grade mal ein weibchen eier :(

sind die mittelchen denn besser geeignet?

gruss melanie
 
Hallo Melanie

So wie ich das erlebt habe und nun verstehe kommt es darauf an, aus welchen Salzen sich die GH deines Leitungswassers zusammensetzt. Meist ist bspw. auch einiges an Magnesium dabei und davon (soweit ich weiß) sollte nicht so viel enthalten sein. Im Zweifel kuck einfach mal nach dem Mg-Gehalt auf den Internetseiten deines Wasserversorgers.
Für die Shrimps ist die GH und hier insbesondere das Kalzium für den Panzer wichtig. Auch nicht-Kalziumhaltige Salze können eben die GH bilden und das ist dann nicht so ideal. In diesem Fall lieber reines UO-Wasser und mit o.g. Mittelchen aufhärten.

In diesem Sinne
Gruß
Flo
 
Hallo zusammen,

die Idee mit dem Gips fand ich gar nicht mal schlecht und hab das früher schon hier gelesen. Den Gips kann man auch mit Essig oder Essigessenz zusammen mischen und dann nur die gesättigte Lösung nehmen.

Wir haben uns kleine Würfel im Eiswürfelbehälter gegossen mit Gips aus dem Baumarkt (ohne Zusatzstoffe) und bei Neueinrichtung eines Beckens schmeisse ich einen rein, bis die Gh passt (ca. 5-6) und nehme ihn dann wieder raus. Ist ja viel billiger als das Mineralsalz.

Bei Wasserwechseln härte ich allerdings wieder mit Duradrakon auf, da das Gips (gegossen) schwer löslich und schlecht dosierbar ist.
 
hallo ihr lieben
eure gut und günstig tipps in allen ehren...aber ihr dürft nicht vergessen, dass das hier auch viele anfänger lesen und nach geiz ist geil methode dann auch grad ausprobieren.
und dann steht im nächtstesn threat geschrieben: hilfe meine tiere sterben...
ich selbst würde mich auch nicht an gips, essigessenz oder ähnlichem versuchen.
ich nehme weiterhin mein diskussalz zum aufhärten auf meine werte und gut ist´s. da kann man nix verkehrt machen..nur überdosieren. daher schütte ich das mineralsalz mit osmosewasser in einen 5 liter kanister und härte dann schluck für schluck das wasser in meiner wechselwassertonne so lange auf, bis mir der wert passt.
 
Moin Esther,

und was kansnt du dann mit dem Calciumsulfat falsch machen außer überdosieren?
Das ist das gleiche in grün, blos halt ein anderes Mittel.
Es kann pro Liter Wasser nur eine bestimmte menge Gips gelöst werden. Sprich die Lösung die du hast, hat imemr die gleiche Konzentration. 230Ml davon auf 5L osmosewasser und ich habe bei mir genau gh 5.
Ich weiß nicht was daran schwerere sein soll ( selbst für einen Anfänger), als eure teuren varianten zu dosieren.
 
Hallo zusammen,

Ich denke, Esthers Problem ist weniger Dein technisch über 98% reines Calciumsulfat. Da geht es wohl in die Richtung "einfacher Gips aus dem Baumarkt". Ich zumindest kann nicht zu 100% ausschließen, dass dort jeder "einfache" Gips ohne Zuschlagstoffe auskommt.
Mein Wasser wird mit Calciumsulfat-Dihydrat aus der Apotheke/dem Chemikalienhandel bis auf GH 4 aufgehärtet und dann kommt noch etwas Duradrakon M Komponente B hinzu, bis zu GH 5. So weiß ich, was in meinem Wasser ist und habe trotzdem jede Menge Geld gespart. Ich arbeite allerdings auch mit Leitwertmesser.

Übrigens ist es nicht unbedingt so, dass Apotheken auch "Apothekerpreise" haben. War letztens echt überrascht, als ich Düngezutaten geholt habe, wie günstig das war. Da hat auch teilweise der Onlinehandel Probleme mitzukommen. Einziger Nachteil: Apotheker sind keine Chemiker und tun sich teilweise etwas schwer, die chemischen Namen in ihren Bestelllisten zu finden. Dort werden die lateinischen Bezeichnungen verwendet. Sorry, für die kleine Abschweifung.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Danke Kay....das habe ich gemeint.
Es ist nunmal so, dass Anfänger (grad wenn sie niemanden in ihrer Nähe haben, der ihnen helfen kann, und dann auch noch Probleme haben)...man probiert einfach dies und das aus um sein Becken bei Problemem wieder in Griff zu bekommen.

Und dann gehts erst richtig los.
Ich kann da auch ein Liedchen von singen... Böhmische Dörfer sage ich euch da nur. Von pH hatte ich schon gehört...auch von Gh...aber was in Gottes Namen ist KH?? Oder LW...geschweige denn WW.
Ich habe seither viel gelernt, viel Wissen angeeignet, viel Lehrgeld bezahlt. Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder hier seinen Doktor in Chemie, am besten noch in Wasserchemie abgelegt hat um so manches hier lesen und auch noch verstehen zu können.

Man kommt ja manchmal zu einem Becken obwohl man in der Zooabteilung eigentlich Hundefutter kaufen wollte....MIT Becken, OHNE Hundefutter aber trotzdem 250€ weniger im Portmonee...so war es zumindest damals bei mir.

Dann habe ich versucht herauszufinden, warum es bei mir nicht klappt, ständig tote Tiere (Fische UND Garnelen) raushole...

Dann habe ich auf VIELE Tipps gehört und die Probleme fingen erst richtig an...
Irgendwann habe ich dann aufgehört auf die guten Ratschläge zu hören, wollte aufgeben, erst dann fand ich jemadnen, der mir SEHR viel geholfen hat, auf dessen ratschläge ich heute noch höre und noch immer lerne ich dazu.

Aber ausprobieren tue ich inzwischen nicht mehr.
Never Change a running System

Ich meine es nicht böse...aber uns kommen Fremdwörter meist leichter von den lippen als das verständins für andere.
 
Hallo,

habe mich natürlich erkundigt, bevor ich solche Tipps gebe und muss dazu sagen, dass es sich bei dem Gips aus dem Baumarkt um reinen (Natur-) Gips von Knauf handelt, welchen ich verwende. Dieser wird an einer von 5 Bruchstellen in Deutschland abgebaut und ist ein reines Naturprodukt, also ohne Bindemittel, Zellulose oder andere Zusätze. Kann man im Datenblatt zu dem Produkt nachlesen.

Sicherlich ist dieses Calciumsulfat nicht so rein wie in der Apotheke, der Gehalt schwankt zischen 50% und 100%, der Rest sind andere Stoffe, die im Bruchstein vorhanden sind. Ganz ausschließen kann man also nicht, dass dabei andere Mineralien und Spurenelemente enthalten sind.
Dass die Granelen jedoch umkippen, wenn man es verwendet, finde ich etwas übertrieben. Und billiger ist es allemal. Ein Leitwertmessgerät oder einen gh- und kh-Test sollte man beim Einsatz aber zur Hand haben.

Ich verwende das Material auch nur zur Erstaufhärtung von VE-Wasser, habe aber schon überlegt, ob ich nicht wie Kay auch das Wechselwasser damit aufhärte.

Wer aber auf der sicheren Seite sein will, und sein Wasser mit Calciumsulfat aufhärten möchte, sollte es tunlichst in der Apotheke oder im Laborbedarf beziehen. Ich für meinen teil habe jedoch mit dem Gips von Knauf aus dem Baumarkt noch keine negativen Auswirkungen feststellen können.
 
hey jens
ich habe doch nicht geschrieben, dass die tiere nach der anwendung umkippen...da musst du was falsch verstanden haben
wenn du dammit klar kommst ist das doch absolut okay.
ich wollte lediglich einmal ganz allgemein darauf aufmerksam machen, was wir hier teilweise von uns geben, was anfänger durchaus zu falschen handlungen hinreißen kann und die daraus resultierenden folgen...

wieder lieb sein ? ;) :kuss:
 
...Hilfe, ich habe meine Taiwaner eingegipst :hehe:

LG
martin
 
Es ist bekannt und auch mehrfach dikutiert, dass nicht nur ein Weg nach Rom führt. Der eine nimmt Ca+, der andere Preis-Diskussalz, der dritte Duradrakon usw zur Aufhärtung.

Daneben wird noch stehen dürfen und auch für Anfänger, dass man ebenfalls mit Calciumsulfat einen Teil des Wassers aufhärten kann. Habe extra dazu geschrieben, dass ich normalerweise Duradrakon verwende und den Gips nur zur Anfangsmineralisation benutze. Ist ein Kniff und man kann dies auch schätzen anstelle es abzuwerten. Es hat nicht jeder einen Berater an der Seite, sondern muss sich selbst mit dem gebotenen Wissen aus Foren auseinandersetzen. Und wer Bienengarnelen hält sollte wissen, dass dies eine der am schwierigsten zu haltenden Garnelenarten im Süßwasser ist und sollte sich nach Möglichkeit bevor er solche Tiere erwirbt schlau machen, wie man die Haltungsbedingungen dazu herstellt.

Von daher verstehe ich die Diskussion nicht. Bin dir nicht böse Esther, aber ich klinke mich hier jetzt trotzdem aus.
 
hallöchen,
ich als anfänger muss sagen, das es mich ein wenig verwirrt wenn ihr über sachen sprecht die man z.b. irgendwo kauft und dann mischt. aber auf der anderen seite ist es wichtig darüber zu diskutieren denn es gibt hier nicht nur anfänger. und wenn ich meine das probier ich irgendwann mal aus oder ich finde es nützlich und wichtig, dann notiere ich es.

ich glaube nicht das ein anfänger anfängt zu mischen wenn man das ganze auch als fertiges produkt kaufen kann.
 
Zurück
Oben