Get your Shrimp here

Tagebuch Larry-Garnelen

Jedifisch

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2012
Beiträge
41
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
3.187
Ich finde diesen Teil des Forums immer sehr interessant und habe mich deshalb entschlossen auch mal einen kleinen Teil beizutragen ;) Als Thema wollte ich dazu meine "Larry-Garnelen" wählen, da zu dieser Art wohl bisher wenig zu lesen war. Ich finde diese Art wahnsinnig interessant durch die individuellen Färbungen Tiere. Ich habe auch gehört das bei einem einzigen Wurf (nennt man das bei Garnelen überhaupt so?) wieder jede Menge unterschiedliche Färbungen herauskommen können. Ich habe meine eigenen Tiere zwar erst seit gestern, aber gibt es einen besseren Zeitpunkt um mit einem Tagebuch anzufangen? :D

Erstmal hier vielleicht die Beckenbeschreibung wie sie in meinem Vorstellungsthread war:

Der Menoa-Baum

Das Becken gehörte eigentlich meiner Maus, sie hat es aber an mich abgetreten. Ursprünglich war es als Aufzuchtbecken für Guppys gedacht, den Part hat aber jetzt ein anderes Becken übernommen, deswegen ist es nun mir zugefallen :)
Bei dem Becken handelt es sich um einen 30 Liter Cube der Firma A****l. Namensgebend war eigentlich die große Moorkien-Wurzel die ich von Megapet habe. Die paßt nach einigen Schnitten so gerade mal in das Becken, ohne es zu erdrücken (meiner Meinung nach). Der Bodengrund besteht aus braunem Garnelenkies, dann einer Schicht Rheinkiesel (gewaschen, mit Essig-Essenz geprüft und vorsichtshalber kurz abgekocht), dann wieder "verfugt" mit einer weiteren Schicht Garnelenkies. Ein "Hühnergott" ist auch verteten (wers nicht kennt, Tante Wikipedia weiß was das ist). An Pflanzen habe ich 4 Schraubenvallisnerien, etwas Wasserpest und 2 Pflanzen deren Namen mir jetzt gerade nicht einfällt, eingesetzt. Eine Mooskugel habe ich auch noch rein getan. Außerdem sausen aktuell 3 blaue Apfelschnecken durchs Becken.

Noch ein paar Information: Ich halte meine Garnelen (wie auch meine Fische) nur in Kölner Leitungswasser, das als recht hart gilt. Trotzdem laufen viele unserer insgesamt 7 Becken damit schon über ein Jahr. Auch die mit Red und Black Bees. Wenn der Rest stimmt, scheint den Tieren die Wasserhärte relativ Wurscht zu sein. Das hier beschriebene Becken steht im Wohnzimmer und läuft ohne Heizung. Licht ist über Zeitschaltuhr von 11:00 - 23:00 Uhr an.

Jetzt mal zu den Tieren: Gestern habe ich die ersten Larrys erhalten. Von den bestellten 20 habe ich nur 18 bekommen, davon waren 3 leider tot :mad: Ich habe von dem Shop zwar den Preis für 5 Garnelen zurück erstattet bekommen, aber 20 lebende Garnelen wären mir lieber gewesen. Die 15 verbliebenden habe ich erstmal über 3 Stunden an das neue Wasser gewöhnt und dann einzeln mit Kescher umgesetzt. Die Tiere sind dann auch direkt recht munter durchs Aquarium geflitzt. Faszinierend sind für mich die unterschiedlichen Färbungen. Von den 15 sind mindestens 2 dabei die eine recht intensive bläuliche Färbung haben, zudem konnte ich in der Zeit in der ich sie beobachtet habe schon feststellen das die Färbung intensiver wurde. Bin mal gespannt wie es aussieht wenn ich gleich nach Hause komme :) Mindestens zwei andere haben im Kopf- bzw. Bauchbereich eine blaue Färbung. Eine hat eine tiefschwarze Tiegerzeichnung und ist ansonsten farblos. Wieder andere sind Bräunlich oder Rötlich. Eine gänzlich blasse Garnele war nicht dabei, soweit ich das sehen kann. Ich hoffe ja das ich irgendwannmal Nachwuchs kriege, den möchte ich allerdings nicht zu sehr selektieren. D.h. ich möchte nicht auf einen bestimmten Farbschlag hin selektieren. Nur ganz farblose Tiere werde ich vielleicht aussondern. Das bringt mich zur Frage: Hat eigentlich jemand Erfahrung ob sich die Larrys mit anderen Arten kreuzen? Ich habe noch ein Becken mit Red Fire Garnelen und überlege ob ich ganz farblose Tiere evtl. da hin umsetze. In den gängigen Kreuzungstabellen fehlen die Larrys allerdings :confused:

Da mir die 15 Garnelen für den Cube zu wenig erschienen, habe ich heute noch mal 20 weitere geordert (aber von einem anderen Händler). Bin mal gespannt wieviel davon ankommen...

Hier erstmal ein Foto von dem Becken, ohne Besatz. Gefällt mir so weit schon ganz gut, aber ich werde beim nächsten Wasserwechsel noch etwas Javamoos einsetzen. Ich überlege auch ob ich noch ein paar Wasserlinsen aus den anderen becken nehme. Einerseits hängen die Black Bees und auch die Red Fire gerne kopfüber daran und weiden, andererseits gefällt mir dieser grüne Teppich oben drauf rein optisch mal so gar nicht...
Menoa.jpg
Fotos von den Garnelen reiche ich heute Abend nach. Hab zwar gestern schon den einen oder anderen Versuch gestartet, aber ich hab noch nicht die richtigen Einstellungen für das externe Bltzgerät raus. Das überstrahlt moment alles :(
 
OK... gut das es dieses Forum gibt. Ich habe in einem anderen Unterforum gelesen das Apfelschnecken zu groß werden für ein Nano-Aquarium. Die werde ich also gleich wenn ich nach Hause komme umsetzen in mein 54 Liter Becken. Wenn die dafür auch zu groß werden kann ich sie immer noch in das 125er oder das 200er Becken umsetzen :-)
 
So, die 3 Apfelschnecken sind ins große 200 Liter Becken meiner Maus gewandert :-)

Und hier ist auch mal das erste Foto von einer Larry
Anhang anzeigen 121175
 
So sollte es gehen, oder?
IMG_0817JF.jpg
 
Das war ein kurzes Tagebuch... Die Larrys scheinen grundsätzlich mit dem harten Wasser hier in Köln nicht klar zu kommen und ich bin nicht bereit das Wasser bei jedem Wasserwechsel extra aufzubereiten. Ich habe die verbliebenen Tiere an einen Bekannten abgegeben und bin auf robuste "White Pearl" umgestiegen. Ich habe für mich beschlossen keine Garnelen mehr per Versand zu kaufen, sondern nur noch von meinem Züchter vor Ort, da weiß ich das die mit hartem Wasser klar kommen.
 
Das ist ja schade.
Hier im Odenwald haben wir auch sehr hartes Wasser :(
 
Zurück
Oben