Get your Shrimp here

Tägliches Garnelensterben...

Mrs. Drüslmüpf

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2012
Beiträge
41
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
4.831
Hallo,
ich bräuchte mal wieder euere Hilfe...

Hier mal die Daten:
- Was ist genau das Problem?
Seit drei Tagen verstirbt jeden Tag eine Garnele.
Bei der ersten habe ich mir noch nichts gedacht, da Ihr Panzer an der Sollbruchstelle offen war... aber nun scheint es mir doch unnormal.
Bei den anderen beiden, konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen.

- Seit wann tritt es auf?
Seit drei Tagen


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Heute Wasserwechsel 50%, danach sind die Garnelen ganz hektisch durchs Becken geschwommen


- Wie lange läuft das Becken bereits?
seit ca. 6 Monaten


- Wie groß ist das Becken?
25 Liter


-
Wie wird es gefiltert?
Dennerle Eckfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Garnelenkies schwarz


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Cryptocoryne wendtii, Valisneria, Pogostemon, ein Moosball, eine Pflanze ohne Namen


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Easy Life flüssiges Filtermedium, 1 mal in der Woch verwende ich 8Tropfen Crusta Fit


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:8
GH:6
KH:3
Leitfähigkeit: -
Nitrit:0
Nitrat:0
Ammoniak: Kein Wert vorhanden
Kupfer: Kein Wert vorhanden

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
ca. 23 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1 mal die Woche ein drittel


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
13 white Perl, nun nur noch 10


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
1-2mal pro Woche, abwechselnd Crusta Gran, Brennesselsticks, Algenfutterblätter, Shrimp King Complete


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein. Ich habe aber letztes Wochenende beim Wasserwechsel einige Pflanzen entfernt, weil es zu viele wurden.


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein.

Habt Ihr vielleicht eine Idee woran es liegen könnte und was ich tun kann?
Ich bin für wirklich jede Hilfe dankbar! :)
 
Hi,
ich würde bei solchen Problemen in älteren Becken immer zuerst versuchen die Keimdichte zu senken. Also zuerst den Boden etwas absaugen (besonders an der Futterstelle und an den Stellen wo etwas gammeln kann) und dann mehrmals die Woche (alle 2-3 Tage) 50%-80% Wasserwechsel machen. Weiter dann noch für eine ordentliche Sauerstoffsättigung im Wasser sorgen und wenig füttern.

Gruß
Dirk
 
Immunabwehrstärkende Mittel schaden auch nichts google mal Genchem Beta G ( Beta Glucans) oder Biomax Biozyme.



VG Gernot
 
Wie alt waren die Garnelen denn, als sie eingesetzt wurden?
Manchmal soll es das Phänomen geben, das sie an Altersschwäche versterben ;o)
Und zum zweiten würde mir spontan ein Problem einfallen, das ich mal mit einem anderen feinen Bodengrund hatte:
Beim Einfüllen des Wassers haben sich im Grund kleine Luftblasen gebildet. Ich könnte mir vorstellen, wenn sich Blasen im Bodengrund bilden, kann was faulen.
Da Du ja als einzige Änderung die Entfernung der Pflanzen hattest- kann was aus dem Boden ausgetreten sein?

Ich drücke die Daumen, das es nichts Schlimmes ist...
Grüßlis Melli
 
Guten Morgen! :)

Danke für euere liebe Hilfe!

Gestern nach dem Wasserwechsel waren die Nelen eine Zeit lang sehr aktiv. Nun werden Sie wieder träger. Bis jetzt gibt es aber noch keine neue Tote. Ich hoffe nur, das bleibt auch so!

Ich werde den Rat befolgen und wirklich das Wasserwechselintervall anheben und nochmal 50% wechseln und den Boden soweit möglich noch absaugen.
Sollte ich den Filter auch reinigen?

Die Mittel werde ich gleich mal Googeln.

An Altersschwäche kann es, denke ich, nicht liegen, zumal die Tiere unterschiedlich groß waren.

Etwas Mulm aus dem Bodengrund habe ich beim entfernen der Pflanzen schon aufgewirbelt. Der hat sich allerdings schnell wieder gelegt. Ich weiß nicht, ob das der Grund sein könnte. Sonst wäre mir nichts aufgefallen. Es steigen auch keine Gasbläschen aus dem Boden auf.

Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten!
 
Hallo,
leider habe ich es nicht geschafft früher zu schreiben. :(

Nun hier mal die Neuigkeiten:
Nachdem ich das Wasserwechselintervall auf 2 mal wöchentlich erhöht habe, gibt es zumindest keine Todesfälle mehr. :hurray:

Allerdings hat sich mittlerweile an der Wasseroberfläche eine Kahmhaut eingestellt.
Ich habe schon versucht diese abzusaugen und nochmal zusätzlich 30% Wasser gewechselt. Dann habe ich noch den Ausströmer vom Dennerle Eckfilter etwas höher gestellt, um mehr Oberflächenbewegung zu haben. Futter habe ich für diese Woche mal ausgesetzt. Die Kahmhaut lässt sich aber nicht ganz entfernen und jetzt sieht es in meinem Aquarium aus, als würde es "schneien", weil ganz viele winzige weiße Teilchen durch die Strömung im Wasser rumschwirren. Das Wasser an sich ist aber nicht trüb.

Ist die Kahmhaut eigentlich an sich bedenklich für Garnelen? Macht es etwas, wenn diese nun sozusagen durchs Wasser gespült wird,... zwecks Backteriendichte,... Folgeerkrankungen? :?: :confused:

Langsam finde ich das echt frustrierend. Immer wenn ich denke, dass es mal läuft, tut sich die nächste Baustelle auf... :cuss:
 
Hi,
die Kamhaut ist an sich unbedenklich. Jedoch scheint der Nährstoffhaushalt in dem Becken ordentlich durcheinander geraten zu sein. Nicht gut:(

Auf jeden Fall weiter ordentlich Wasserwechseln und sich überlegen wo der Nährstoffüberschuss herkommen könnte. Mit dem ständigen Wasserwechseln sollten auch die reichlich vorhandenen Nährstoffe bald auf ein normales Maß sinken.

Oft erledigt sich aber solch ein Problem mit etwas Gück von ganz alleine.

Übrigens noch ein Ratschlag.: Den Eckfilter auch zukünftig über der Wasseroberfläche sprudeln lassen (Sauerstoffsättigung).

Gruß
Dirk
 
Hi Dirk,
vielen Dank für deine nette Unterstützung. :)

Schonmal gut, dass die Kahmhaut an sich unbedenklich ist.
Dann mach ich jetzt mal so weiter mit den Wasserwechseln und warte ansonsten ab.

Den Eckfilter hatte ich bis kurz über die Wasseroberfläche runter gestellt, weil sonst in dem kleinen Becken immer so viel Wasser verdunstet ist. Das war dann anscheinend zu weit. Jetzt sprudelt er aber wieder kräftig von oben und ich fülle bei Bedarf das Wasser eben wieder nach.
So haben die Garnelen auch wieder mehr Spaß beim Strömungssurfen. :biggrinjester:

Man lernt nicht aus... :)
 
Zurück
Oben