Get your Shrimp here

Suche hilfe zum Filteraufbau

bigfoot

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2008
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.040
Moin,

Ich habe ein neues Becken für meinen Vater günstig erstanden. In dem Becken ist ein Fester Innenfilter verbaut . Mein Problem ist eigentlich der Aufbau, das Wasser geht von oben noch unten durch den Filter das heisst, dass das grobe Filtermaterial nach oben muss und das feine nach unten. Allerdings is es ja so, dass ich das feine Material öfter wechseln muss, als das grobe.
Was soll ich für Filtermaterial nehmen, nur Schwämme, oder auch Tonröhrchen oder Biobälle?

Danke schonmal für die Antworten, bzw. Anregungen.

Gruß bigfoot
 
Ist meine Frage so ungewöhnlich?? Oder zu unverstandlich geschrieben? Wenn irgendwelche Fragen sind, einfach fragen.

Gruß bigfoot
 
Welcher Innenfilter ist es denn ?
Welchews Volumen hat das Becken ?

Bei Innenfilter wird normalerweiße unten das Wasser angesaut ond oben ausgeströmt.

Was du meinst klingt eher nach Außenfilter.

Wenn ja, wieviele Kammern hat der Außenfilter ?

Ich benutze wie folgt von unten nach oben :

Korb 1 : Tonröhrchen, darüber einen Filterschwamm
Korb 2 : Biobälle, darüber ebenfalls nen dünnen Filterschwamm
Korb 3 : 2 dicke Filterschwämme
Korb 4 : Bioferm (gegen Algen) 1 dicker FIlterschwamm, Filtervlies
 
Es klingt für mich sehr stark nach einem Juwel-Becken..mit einem Juwel Innenfilter, in den Filtern sitzt die Pumpe oben, die das Wasser jedoch von unten ansaugt.


Allgemein gilt: Filter erst reinigen, wenn der Wasserdurchfluss stark nachlässt.
Ein "versiffter" Filter ist biologisch aktiver als Filter, die laut Empfehlung des Herstellers alle 2 Wochen gereinigt werden, oder gar monatlich neues Filtermaterial bekommen.

lg
 
Also wir haben auch schon zwei dieser Filter, oben läuft das Wasser ein, wird durch die Schwämme nach unten gezogen und anschließend per Pumpe oben wieder heraus geführt.

Wir hatten früher immer die 2 Standartfilterschwämme. Die wäscht man dann vielleicht alle 2-4 Wochen, am besten während einem kleinen Wasserwechsel aus.
Dazu habe ich einen kleinen Eimer Wasser aus dem Aquarium genommen, die Filter darin kurz ausgespült (nicht zu gründlich sein) und sie dann wieder rein gesetzt.

Mittlerweile (meine Mom macht das) haben wir nurnoch Filterwatte drin. Diese wird nach jedem Gebrauch (2-4 Wochen) weggeschmissen und erneuert.

LG
 
Mittlerweile (meine Mom macht das) haben wir nurnoch Filterwatte drin. Diese wird nach jedem Gebrauch (2-4 Wochen) weggeschmissen und erneuert.

LG

Und die gesamte Filterwirkung des Filters weggeworfen..bis der Filter wieder eingelaufen ist...
 
Jo, ich fands vorher auch besser, also ich kann nicht zu der Wattemethode raten. Wobei ich denke, dass dort immernoch eine Menge Filterbakterien überleben, da man schlecht die ganze Watte raus bekommt und dort auchnoch jede Menge Mulm zu finden ist.

Vermehren tun sich die Fische, ich vermute mal, dass es also keinen Nitritpeak oder ähnliches gibt, das Becken ist ziemlich dicht bepflanzt.

LG
 
Moin,

Erstmal danke für die Antworten. Es handelt sich um ein Eckaq mit einem Volumen von ca 400L mit eingebautem INNENFILTER.
Naja, kammern gibt es 2 in die erste Strömt das Wasser unten rein, geht über die Trennscheibe in die 2te Kammer und wird dort unten dann von der Pumpe nach oben gepumpt, also wieder zurück ins Becken.
Das Problem ist einfach, dass das ganze dreieckig ist und keine Filterkörbe hat, sonst wäre das ja alles kein Problem.

Gruß bigfoot
 
ich verstehe das problem nicht so ganz.

ist der filter kaputt? bist du dir unsicher was die reihenfolge der filtermedien angeht?
bilder?

beschreibe doch mal genau was du wissen willlst.

ansonsten lieber siropax statt tonröhrchen oder plastikbällen,
den einlauf mit einer feinen matte/strumpf dicht machen und die medien von grob nach fein.

was soll das für ein becken werden? wirbellose oder fische? gesellschaft oder artenbecken?
 
Moin,

Das Problem ist eigentlich, dass die feinen Filtermaterialien unten sind und somit die losen/groben Materialien oben liegen. Tonröhren oder ähnliches würde ich ja gar nicht vernünftig wieder raus bekommen.
Oder kann ich das ganze auch nur mit Filtermatten realisieren? Was ist den Siropax?

Gruß bigfoot

PS: Bilder werd ich hoffentlich heute abend machen und dann hier einstellen.
 
Moin,

Hier nun das Bild vom Filter, ich hoffe es hilft euch, um mir helfen zu können.


Gruß bigfoot
 

Anhänge

  • k-Foto418Bearb.JPG
    k-Foto418Bearb.JPG
    29,6 KB · Aufrufe: 43
also meine meinung:

ansaugstutzen "garnelensicher" machen (strumpf/schwamm vom lufthebefilter/...)
in die erste kammer siropax (filterröhrchen von sera)
in die 2te kammer filtermatte
spalt um den auslass schließen (filterschwamm o.ä.)

"feddich is die laube"
 
Moin,

So in der Art hatte ich mir das auch gedacht, aber wenn ich die Filterröhrchen lose da reinkippe, bekomme ich die ja nie Vernünftig wieder raus. Könnte man aus Alu einen Korb bauen, oder gibt Alu irgendwelche stoffe an das Wasser ab?
Oder hat jemand eine andere Idee?

Gruß bigfoot
 
Moin,

An einen Netzbeutel habe ich auch schon gedacht, aber was ist den Siropax?

Gruß bigfoot
 
Zurück
Oben