Get your Shrimp here

Stromversorgung/Kabelsalat

cgfelix

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Aug 2008
Beiträge
816
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
15.465
Hallo,

eine Frage an diejenigen mit mehreren Becken, wie macht Ihr das mit der Stromzufuhr?
Man sollte ja zB an einen Mehrfachstecker keinen weiteren Mehrfachstecker einstecken.
Wie löst Ihr das?
 
Ich habe einen seeeeeehr langen Stecker (glaube mit sechs Steckmöglichkeiten). Durch die riesen Zeitschaltuhren geht leider sehr viel verloren.
Aber das mit dem keine Verlängerungen in Verlängerungen. Na ja, haben wir immer so gemacht, auch beim PC. Hat immer geklappt.
Es ist auch "nur" eine Empfehlung, kommt darauf an wie alt deine Sicherungen sind. D.h. wie viel Leistung gezogen werden kann.
 
Es gibt sehr lange Steckerleisten mit teilweise 15 Steckdosen, und daran habe ich bei mir auch noch Verteiler, dass z. B. aus einer normalen zwei flache Stecker werden. Das wirkt sehr belastend, aber so ein Becken verbraucht nicht riesige Mengen Strom. Ich rede dabei von 54 - 112 Liter, manche haben nur Cubes.
 
Hallo,

mit den Mehrfachsteckdosen sollte man vorsichtig sein. Meist haben die nur eine beschränkte Leistung - wo aber die Sicherung noch nicht abschaltet.
Bei Überbelastung droht Feuer.
Eine pro Aquarium kann man einsetzen. Eine für 10 Aquarien hmmmm da wirds kritisch.

Ich löse das mit teuren und "Hochleistungs"mehrfachsteckdosen oder Festinstallationen.
 
ich habe bei mir in einer mehrfachleiste die schaltuhren, an den schaltuhren wiederrum mehrfachsteckdosen die dann das licht, luftpumpe, mondlicht usw. auf die becken aufteilen....

bei den leistungen die ein aquarium zieht kann man imho ruhig einen mehrfachstecker in den anderen stecken, solange man nicht eine ganze batterie mit 300watt heizstäben anklemmt....
 
Hi Christine,

Ich habe ein ähnliches Problem, bei mir hängen 3 Becken an nur einer Wandsteckdose und der Strom würd über 2 Mehrfachstecker (hintereinander) verteilt.
Ich habe mich mal im Internet "durchgegoogelt" und in eigentlich allen einschlägigen Foren wird gesagt, daß das Hintereinanderstecken mehrerer Steckdosenleisten solange kein Problem ist, wie die Maximalbelastun der ersten Steckerleiste nicht überschritten wird.
Meine Steckerleisten haben eine max. Belastung von glaub 2500 W (oder warens 1500?)..egal..denn mit meinen 3 Becken komme ich mit Filter, Heizung und Beleuchtung auf max. 250 Watt. Ist also kein Problem.
Bügeleisen oder Staubsauger solltest du an die hintereinandergesteckten Leisten natürlich nicht anschließen...solange aber nur einige Becken dranhängen passiert nichts.
 
Hallo Dani,

das ist richtig. Es kommt nur auf die Leistung an.
 
Hallo,

ah ja, danke. Also ich hab gerade nachgesehen, der erste Mehrfachstecker hat eine Maximalleistung von 3500 Watt.
Daran hängt bis jetzt noch ein Mehrfachstecker, der zwei Aquas mit Licht und Filter versorgt.
Also könnte ich an dern ersten Mehrfachstecker im Prinzip noch einen Mehrfachstecker dranstecken, der ein weiteres Becken versorgen würde?
 
jap.....wie gesgat die belastung durch ein aquarium ist ziemlich gering....
 
dann steht das Kabelproblem ja doch keinem weiteren 60l Becken im Wege :D
 
Hallo,

nunja, das kommt natürlich drauf an. Je nach Ausstattung des Aquariums.
Nehmen wir mal ein 500 Liter Becken mit 4 Leuchtstofflampen mit 58 Watt und KVG (insgesamt 4x80 Watt= 320 Watt, entsprechender Heizung (300 Watt), Filter (25 Watt), Bodenfluter, CO²-Anlage, Luftpumpe und anderem Kleinkram, erreicht man auch schnell mal 700 Watt.

Aber generell gebe ich dir natürlich Recht. Gefährlich wird das eigentlich erst wenn man die Aquarienleiste - z.B. im Falle einer Party - zusätzlich mit irgendwas (Heizplatte für Partysuppe ;) ) belegt.
Und die erste Mehrfachsteckdose muss dann alle Leistungen transportieren.

@Christine: Sollte im Normalfall absolut kein Problem darstellen.
 
ja ne, so ein großes Aqua wäre dann ja nicht angestöpselt und die Partyplatte auch nicht:-D sowas ist bei mir Hundeplündersicher immer in der Küche*g*
 
... und eines meiner Aquarien ist in der Küche :D
 
>... und eines meiner Aquarien ist in der Küche :D

:smilielol5:
da hat bei mir aber echt keins Platz. Aber ich denke schon die ganze Zeit, daß auf meinem Compitisch eigentlich ein Nano Platz hätte...:o
 
.... ist ja nur ein 240 Liter Becken :D
Übrigens das Einzige derzeit in der Wohnung. Der Rest ist in meinem Keller ;)
 
bei einem 240er in meiner Küche käme ich nicht mehr in meine Miniküche*g*
 
...Platz hat man ja nie genug, aber unsere Küche bietet eine Ecke die man schlecht anders nutzen kann. Irgendeinen Schrank ok, aber Küchenzeile oder Tisch würde da nicht hinpassen.
 
bei mir nutzt jeden möglichen freien Raum in der Küche mein Hund :smilielol5:
 
Zurück
Oben