Get your Shrimp here

Strom wird abgestellt - was tun?

SGH

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jul 2008
Beiträge
263
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.550
Hallo.
Am Samstag wird im ganzen Haus, in dem wir eine Wohnung haben, der Strom abgestellt, für schätzungsweise 3 Stunden. :(
Ich habe 3 Aquarien, ein 25l-Becken(NanoEckfilter), ein 54 l-Becken(Luftheber-Schwammfilter)und ein 112lBecken(HMF-Kreiselpumpe), in allen drei Becken sind Regelheizer.
Wie sind denn die Meinungen, bzw. was für Maßnahmen werden mir geraten?
Größte Sorgen bereiten mir meine Filterbakterien, dem Temperaturabfall blicke ich recht gelassen entgegen...
Vielleicht fällt ja jemandem was dazu ein oder man hat bereits ähnliche Erfahrungen gemacht.
Im Voraus vielen Dank.

Grüße. ^^
 
Hallo,

wenn Du keinen Außenfilter betreibst, würde ich mir um die Bakterien keine Sorgen machen.
 
Hi und danke,
hast Du gegebenfalls noch eine Begründung dafür? ;):D
Außenfilter betreibe ich ja nicht.
 
Hallo,

wenn der Strom drei stunden abgeschaltet wird, brauchst du dir keine Gedanken zu machen! So schnell fällt die Wassertemperatur nicht ab. Ich denke mal , du wirst Temperatutechnisch nichts feststellen im Becken.

mfg Torsten
 
Hallo...

Nutze die Zeit ohne Strom deine Filter zu reinigen.
Wenn der Strom wieder da ist, passiert nix.
Probleme bereiten nur große Aussenfilter, die bei unbeobachtetem Ausfall
nach dem Anlaufen eine menge Filterschlamm ins Becken befördern könnten.
Aber auch hier kommt es nur in bestimmten Fällen zu Problemen.
 
Hallo,

ein weiteres Problem bei Außenfiltern scheint die Versorgung der Bakterien mit Sauerstoff zu sein. Ist der Wasserkreislauf unterbrochen, glangt fast kein Sauerstoff mehr zu den Bakterien und da es sich oft um sehr viele handelt, wird das vorhandene O2 aufgebraucht. Ist der Filter im Becken, besteht meist eine günstigere Anbindung an den Wasserkörper und ein Absterben der Bakterien ist unwahrscheinlicher.
 
Eben dieses Sauerstoffproblem war meine größte Befürchtung, da ja meine Filter, auch wenn sie innen im Becken selbst eingebracht sind, in der besagten Zeit nicht durchströmt werden und diese Durchströmung mir für die Bakterien sehr wichtig erschien, als ich mich zu Beginn meiner Beschäftigung mit dem Hobby mit der Filterthematik(bilologische Filterung) auseinandersetzte.
Aber ich bin beruhigt, vielen Dank nochmal, ich hoffe, es geht alles klar.

Schönen Tag noch. :)
 
Hi,

es stimmt schon, dass die Bakterien nach eineinhalb bis zwei Stunden beginnen abzusterben. So schlimm ist das allerdings nicht, weil sie zum überwiegenden Teil Dauerformen bilden, die bei günstigen Bedingungen wieder zum Leben erwachen.
Ich würde in den Tagen nach dem Stromabstellen trotzdem wenig füttern und die Werte bzw. das Verhalten der Bewohner im Auge behalten.

Cheers
Ulli
 
für schätzungsweise 3 Stunden.
rechne eher mit 5stunden.....

von der temperatur her würde ich mir da (in nem normal beheizten raum) weniger sorgen machen.....die fütterung würd eich auf ein minimum reduzieren und bevor der strom abgestellt wird nen tww machen (dann ist das wasser ja mit sauerstoff angereichert)...

wenn du noch auf nummer sicher gehen willst, kannste dir ja nochn stromaggregat (gibts bereits für ~70€ im baumarkt) kaufen, oder einfach mal in der nachbarschaft (am ebsten wenn da einen nen camping anhänger hat) mal rufragen.....
 
wenn du noch auf nummer sicher gehen willst, kannste dir ja nochn stromaggregat (gibts bereits für ~70€ im baumarkt) kaufen, oder einfach mal in der nachbarschaft (am ebsten wenn da einen nen camping anhänger hat) mal rufragen.....


Stromagi in der Wohnung würde ich von abraten. Die werden mit Kraftstoff betrieben die auch Abgase ausspucken.
Da müßtest du dir eher Sorgen um dein leibliches Wohl als um die Bakterien im Becken machen.
 
Stromagi in der Wohnung würde ich von abraten.
das man das ding innen hof/garten/balkon (also außerhalb geschlossener räume) betreibt, und der strom mittels "verlängerungskabel" ins haus führt hab ich eigentlich als selbstverständlich vorrausgesetzt..... :eek:
 
Es soll auch Leute geben die Ihren Pudel in die Mikrowelle zum trocknen stecken.
 
Hallo!

Ich würde mir eine Autobatterie mit einem Spannungswandler besorgen!:rolleyes:

Gruß
jens
 
Hallo

Drei Stunden ohne Durchströmung des Filtermaterials ist schon recht viel. Aber es lässt sich ja nicht vermeiden. Behalte die nächsten zwei Wochen den Nitrit Wert im Auge. Notfalls mehrere Wasserwechsel.
Es werden nicht alle Filterbakterien absterben, aber zu einer Reduzierung kommt es schon. Gerade, wenn das Filtermaterial im stillen Wasser "steht".

Gruß, Diana
 
Bei Luftheber Filter könnte man selber Interwallweise mal Luft durch blasen
 
Ich denke nicht das 3 Stunden ein großes Problem darstellen.


Obwohl das ganze von der üblichen Wassertemperatur, Bepflanzung, Zustand vom Becken allgemein, Besatz etc. abhängt.


Also wenn man mal bedenkt das Garnelen in nur einer Tüte über 24h Transport (Versand) überstehen und Fische teilweise bis zu 8h+ - dürften drei Stunden kontrolliert in einem ordentlichen Becken kein größeres Problem darstellen. Klar ist es nicht Optimal, aber es geht hier ja um eine Ausnahme.


Man ließt oft das Heizung und Licht gleichzeitig ausgestellt werden, ohne das es zu Problemen kommt. Und streckenweise bringen es einige sogar fertig Pumpen an Zeitschaltuhren über Nacht zu binden. Da dürften dann 3 oder auch 5 Stunden in einem gepflegten Becken nichts ausmachen.


Ich würde jedoch eine Woche vorher mal das Becken ordentlich Pflegen und Reinigen. Sowie auch die Pumpe schon eine Woche vorher sauber machen. Damit zum Tag „X“ alles Ordentliche läuft und einfach mal eine Pause einkehrt.
 
Hallo,

mir ist eine Membranpumpe zum Betrieb von vier Becken mit HMF und TLH über nacht ausgefallen. Denke mal das die Becken so ca. 4 - 8 Stunden ohne Versorgung waren. Habe am nächsten morgen eine Ersatzpumpe angeschlossen und die Becken liefen weiter. Habe nach dem Ausfall keinerlei Veränderungen fest gestellt...
 
Hi mein einer Aussenfilter ist neulich ausgefallen da ein Absperrhan kaputt gegangen war, jetzt etwa eine Woche später hab ich endlich Ersatz auftreiben können.
Natürlich war der Aussenfilter nun eine Woche ausser betrieb (in den Becken hab ich ausströmer angebracht und wechsle fast täglich etwas Wasser) was muss ich jetzt beachten? Werden den Filter ja nicht einfach wieder in Betrieb nehmen können, sind überhaupt noch Filterbakterien darin am leben oder muss er nun neu "eingefahren" werden?

Gruss Manuel
 
nach einer woche wirst du kein wirkliches leben mehr im filter finden....ich würde den an deiner stelle gründlich reinigen und dann neu einfahren...
 
Danke für die Antwort, hab mittlerweile allerdings schon selbst gehandelt.
Das wasser im Filter stank als wären 10 Fische darin verendet, ich hab das gesamte Filtermaterial mit heissem Wasser gut ausgespült und auch die Leitungen zum Aquarium hab ich gespült da dort das gleiche Brackwasser drin war.
Hab dann aus einem anderen Becken den Filterschwamm genommen und in einem grossen Messbecher einen Teil dessen Mulm`s hinein gedrückt, dann hab ich den Aussenfilter in den Messbecher gehängt und ca ne halbe bis Stunde laufen lassen bis das Wasser klar war.
Dann hab ich das ganze wieder ans Becken gehängt.....
 
Zurück
Oben