Get your Shrimp here

Strömung

Hei

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2011
Beiträge
36
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.896
Ich habe hier schon ein bisschen was über die Strömung in Aquarien gelesen, aber so ganz klar ist mir das noch nicht. Ich habe in meinem 20 l Cube die Strömung so eingestellt, dass es an der Wasseroberfläche ein bisschen plätschert. Dadurch ist genug Bewegung im Cube, die Garnelen werden aber nicht weggedrückt oder so. Allerdings bilden sich an den Pflanzen viele kleine Luftbläschen, sie sitzen da dicht an dicht. Ist das richtig so ? Oder sollte ich die Strömung lieber so einstellen, dass es nicht plätschert und sich keine Bläschen an den Pflanzen bilden können ? Was ist der beste Winkel ?:confused:
 
Hallo Hei,

ob Du es gerne plätschern hörst oder nicht bleibt Dir selbst überlassen. in der Regel reicht es vollkommen wenn eine deutliche Bewegung an der Wasseroberfläche erkennbar ist.
Die Haupt Gasaustauschfläche ist nunmal die Wasseroberfläche. Und je öfter diese "Umgewälzt" wird, desto mehr Gasaustausch kann stattfinden. Solange Du keinen absoluten Überbesatz oder erhöhte Temperaturen im Aquarium hast sollte eine Oberflächenbewegung absolut ausreichen.
 
Hallo Hei,

es kommt letztendlich auf die Wasserwerte an. Eine zu starke Bewegung der Wasseroberfläche führt unweigerlich zu einer CO² Austreibung. Anhand Deines PH und KH Wertes kannst Du den CO² Gehalt in mg/l berechnen (Zur Berechnung gibt es eine Tabelle). Ist dieser Wert zu niedrig solltest Du den Ausströmer etwas unter die Wasseroberfläche stellen, wobei die Düsen leicht schräg zur Wasseroberfläche zeigen.

Viele Grüße
Marspi
 
Hy,

um evtl. Luftblasen im Becken zu vermeiden, hab ich meinen Filterkopf etwas unter der Wasseroberfläche angebracht und dann noch oben ausgerichtet, damit das austretende Wasser direkt auf die Wasseroberfläche trifft.
So habe ich genug Bewegung und weder Geräusche noch Blasen im Becken. So verfahre ich seit ca. 2 Jahren und habe absolut keine Probleme.

Ich würde aber auf jeden Fall wie oben beschrieben mal den CO² Wert ermitteln (sofern mit CO² gedüngt wird). Das kann nie schaden um 100 % auf der sicheren Seite zu sein.
 
Zurück
Oben