SarahR.
GF-Mitglied
Hallo,
seit Sonntag läuft meine kleine Techniktestpütze.
Es ist ein 32l Becken mit den Massen 40x40x20cm.
Über eine Seitenscheibe habe ich einen HMF eingebaut.
Die freie Mattengrösse im Wasser ist 28x13cm = 364 qcm.
Der TLH ist selbstgebaut mit 2mm Löchern im PVC Rohr.
Wasserstand ist Oberkante TLH.
Die Membranpumpe ist eine APS 50.
Ich habe mit 5 cm unter Normalwasserstand eine Fördermenge von 108l/std gemessen.
Rechnerisch laut Detes bedeutet das eine Strömungsgeschwindigkeit im Filter von 4,945l.
Allerdings bedeutet dies ja das das Wasser ca 4,5 mal pro Stunde umgewälzt wird.
Da man bei der Strömungsgeschwindigkeit zwischen 5 und 10 liegen soll die Umwälzungen allerdings bei 1-2, weiß ich nun nicht wie ich das Problem lösen kann. Die Wasserflächenbewegung ist natürlich in dem kleinen Becken dadurch auch sehr stark.
Was soll ich machen, Pumpe drosseln, Matte verkleinern oder noch was anderes?
seit Sonntag läuft meine kleine Techniktestpütze.
Es ist ein 32l Becken mit den Massen 40x40x20cm.
Über eine Seitenscheibe habe ich einen HMF eingebaut.
Die freie Mattengrösse im Wasser ist 28x13cm = 364 qcm.
Der TLH ist selbstgebaut mit 2mm Löchern im PVC Rohr.
Wasserstand ist Oberkante TLH.
Die Membranpumpe ist eine APS 50.
Ich habe mit 5 cm unter Normalwasserstand eine Fördermenge von 108l/std gemessen.
Rechnerisch laut Detes bedeutet das eine Strömungsgeschwindigkeit im Filter von 4,945l.
Allerdings bedeutet dies ja das das Wasser ca 4,5 mal pro Stunde umgewälzt wird.
Da man bei der Strömungsgeschwindigkeit zwischen 5 und 10 liegen soll die Umwälzungen allerdings bei 1-2, weiß ich nun nicht wie ich das Problem lösen kann. Die Wasserflächenbewegung ist natürlich in dem kleinen Becken dadurch auch sehr stark.
Was soll ich machen, Pumpe drosseln, Matte verkleinern oder noch was anderes?