Get your Shrimp here

Strömung für Fächergarnelen

terra

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2010
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.986
Hallo zusammen,
ich habe es mir allen möglichen Begriffen versucht doch meine Suche erzielte keine
Treffer.

Da ich mir ja Fächergarnelen anschaffen möchte habe ich eine Frage dazu. Die Tier-
chen filtern ja das Futter aus dem Wasser. Das geht ja nur wenn Strömung ist.
Doch ich weiß noch nicht wie ich diese erreiche. Mein Aquarium wird über ein Außen-
filter gefiltert.

Nun meine Frage:

Könnte ich die Strömung über den Ausenfilter erreichen, wenn ja wie soll ich es an-
stellen?

Währe eine Pumpe besser, die ich nur zu Fütterung anmache?

Vielen Dank für eure Antworten!Lg
 
Hallo Erdling,

Du kannst die Strömung über einen starken Außenfilter erreichen. Hast damit aber eine große Strömung im gesamten Becken.
Wenn Du ein spezielles Artaqaurium einrichtens willst, dann gibt es hier tolle Beispiele.
Besser ist eine kleine/große Strömungspumpe, die Du die ganze Zeit mitlaufen lässt.
Wichtig ist ein Platz, an dem die Fächergarnelen in der Strömung sitzen können. Ich habe dazu einen Ast, auf dem sich die Garnelen gerne tummeln.
Manche füttern die Fächergarnelen speziell mit Staubfutter und stellen deshalb die Pumpen ab, ich dagegen gebe das Futter auf die Oberfläche, damit es sich gleichmässig im ganzen Aquarium verteilt und für einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht.
Einfach hier mal die Suchfunktion benutzen, steht eine Menge über die Fächergarnelen im Forum.
 
Hallo ich hatte auch schon Fächis die sasen bei mir immer ind der Nähe des Auslasses und fächerten . Ein guter Filter entfernt jedoch Schwebstoffe im Wasser also musste se irgendwie füttern. Das kannste wie vorhinn erwähnt machen oder wenn du keine 2te Pumpe betreiben willst kannste es so wie ich machen.
Und zwar hab mir beim Arzt ne Spritze geholt und ein Röhrchen vorn hingeklebt. Dann hab ich Futter zerbröselt und das mit Wasser gemischt und mit der Spritze vor den Neelen vorsichtg in die Strömung gegeben. Hab das alle 2-3 Tage gemacht geht super.
 
Hallo Terra,

wie groß ist denn das Becken, in das die Fächers einziehen sollen. Welche Art hast du dir denn ausgeguckt?
Ich würde den Außenfilter lassen, wo er ist und eine zusätzliche Strömungspumpe (je nach Größe des restlichen Besatzes ohne Filtermedium) installieren und dauerhaft laufen lassen. Dazu muss ich aber noch sagen, dass ich persönlich nicht für eine Unterbringung im "normalen" Gesellschaftsbecken bin. Das bringt immer Kompromisse mit sich, ist aber u.U. möglich.
 
Für kleines Geld gibt es die
Resun Wave Maker WM-015 Strömungspumpe
 
Hallo Terra,
wir haben, zusätzlich zum Aussenfilter, der nur mit wenig Filtermaterial läuft (wir haben allerdings ein Artenbecken) einen Powerhead laufen. Gibt es ab 10,- . Den haben wir an die Rückwand gestellt, direkt auf viel Lochgestein gerichtet. So können die Fächergarnelen sich verstecken oder halt auch optimal fächern. Sie sitzen sehr gerne auf Gestein. Nur zu Futterzeiten füttern, geht glaube ich nicht. Du kannst sie schwer auf genaue Zeiten einstellen, denke ich. Also meine sitzen oft die ganze Nacht auf den Steinen und fächern. Durch den Powerhead haben sie eine starke Strömung und kriegen genug in die Fächer. Sicher ist, wenn die FG anfangen, ständig den Beckenboden nach Futter abzusuchen, ist das ein Hinweis auf zuwenig Strömung im Becken.

Welche Art willst Du Dir holen? Da ich meine ersten (Molukken) damals halbtod übernommen habe (Händler wusste nicht, wie sie gefüttert werden) meine Frage: Hast Du dich über die richtige Fütterung informiert? Fächergarnelen sind insgesamt anspruchsvolle Pfleglinge. Als mal über Nacht meine Pumpe ausgefallen ist (das Wasser stand), sind damals beide FG die ich hatte, aus dem Becken gesprungen (Es war nur ein Notquartier und fatalerweise ohne Deckel) Ich war zum Glück noch wach und habe es bemerkt. So mussten die zwei meinen Fehler nicht mit dem Leben bezahlen.
Ich persönlich halte auch nichts von der Haltung von Fächergarnelen im Gesellschaftsbecken. FG müssen im Idealfall im Strömungsbecken gehalten werden und das ist für viele andere Bewohner nicht gut. Zudem sind FG oftmals sehr scheu, wenn sie nicht unter sich sind.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit den Neuen. Es ist einfach toll, sie zu beobachten!
 
Hallo,
sie sollen auf jeden Fall ins Gesellschaftsbecken. Weitere Bewohner sind Skalare,
Neons, ver. Salmler und Antennenwelse.Lg
 
Ups, das ist keine geeignete Gesellschaft. Wenn du wirkliches Interesse an den Fächergarnelen hast, gönn ihnen ein kleines Artbecken (54l reichen). Die Aussage "auf jeden Fall" sagt mir, dass du dich noch nicht genügend mit Fächergarnelen auseinandergesetzt hast und es dir "auf jeden Fall" nicht primär um das Wohlbefinden der FG geht. Sorry.
 
Hi
Ich würde Fächergarnenele nicht mit Skalaren
und Salmlern halten,da diese sich an den
Fächern zu schaffen machen könnten.
Liebe Grüße Karin
 
Nicht nur an den Fächern. Die Garnelen sind trotz ihrer Größe total wehrlos und frisch gehäutet bestimmt kein leckerer Snack... Desweiteren sitzen sie (normalerweise) den ganzen Tag fast regungslos in der Strömung (auf dem Präsentierteller). In der Anwesenheit von Skalaren und Salmlern würden sie sich wohl eher verstecken und wären kaum zu beobachten, geschweige denn, dass sie so vernünftig ernährt werden könnten.
 
Fächergarnelen zu Skalaren? Ohje, die armen Nelen. Da werden die Tiere mit Flugzeugen nach D geflogen, von Händlern falsch betreut um dann final mit großer Wahrscheinlichkeit verletzt, gejagt und ... zu werden. Sorry aber da komm ich nur mit Sarkasmus drüber weg.
 
Fächis kannte echt NUR zu sehr friedlichen Fischen tun und deine Aussage das du Scalare haste nehme ich mal an den Becken ist 100l +. Wenn nicht haste auch den falschen Fischbesatz. Aber ermal wieder zu den Neelen. Wenn du wirklich Neelen haben willst brauchste größere Arten die sich " etwas " wehren können. Wenn deine Fische net grad kleiner als 5-6 cm sin könntest über Ringelhandgarnelen nachdenken. Aber wie gesagt die können si etwas wehren . Das heißt kranke oder kleine zu freche Fische könnten gezwikt werden .

Schreib mal Beckengröße und die größe des Besatzes hin.
 
Hallo,
das Becken hat 160 Liter. Die Skalare sind noch jung und werden irgendwann um-
gesiedeld. Ich hatte eigentlich vor blaue Monsterfäschergarnelen zu nehmen.
Der Händler hat gesagt das das geht, aber ich weiß das die oft nur verkaufen wollen.

Also hier mein Besatz:

10 Neons
5 Trauermantelsalmler
4 Schmucksalmler
3 Antennenwelses
3 Mamor-Panzerwelse

Das wars.Lg
 
Moin!

Also wenn die Skalare wirklich umgesiedelt werden ist das größte Problem schonmal gelöst. Nun weiß ich nicht, wie aufdringlich deine Salmler sind, aber die Gabuns sind von Natur aus schon ziemlich scheu und brauchen eine ruhige Umgebung, um sich freiwillig auch mal zu zeigen.

Meine Empfehlung, wenn es unbedingt Fächergarnelen sein sollen: Ein Artbecken. Ich denke, da haben beide Seiten mehr von.
 
Hallo,
leider habe ich kein Platz mehr für ein Artenbecken.Lg
 
Hi!

Nun, wenn man keinen Platz für weitere Becken hat, muss man sich meiner Meinung nach auch eingestehen können, dass eine weitere anspruchsvolle Tierart einfach nicht drin ist. Ich mein's nicht böse.

Ein guter Filter entfernt jedoch Schwebstoffe im Wasser also musste se irgendwie füttern.
Ich möchte mich ja nicht gegen das Füttern aussprechen, aber diese Aussage kann ich trotzdem widerlegen. Zumindest was die Haltung von Zwergfächergarnelen anbelangt. Bei mir leben seit langer Zeit eine Hand voll Atyoida Pilipes und gezielt gefüttert habe ich diese schon ewig nicht mehr. Mittlerweile habe ich auch die Strömungspumpe zwecks Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen entfernt und so ernähren sich die Fächergarnelen erfolgreich nur aus der ständigen Strömung, welche der HMF produziert.
 
Hallo Terra! Nimm es mir nicht übel, aber ich kapier das nich. Hast Du Dir mal Deine Signatur durchgelesen und darüber nachgedacht? Am besten solltest Du danach handeln. Wenn ich ein Tier nicht optimal pflegen kann, hole ich es mir nicht ins Haus. Fächergarnelen sind sensible, empfindliche Pfleglinge, die sich kaum wehren können. Zudem ist ihre artgerechte Ernährung ein komplexes Thema. Ich habe zwar keine Zwergfächer aber ich würde sagen, das gilt für alle FG. Bitte lass es, bis Du ein Strönungsbecken stellen kannst.
 
@Spree: Deine Aussagen bezüglich der Fütterung finde ich sehr interessant. Vielleicht brauchen die kleinen pilipes deutlich weniger Futter als moluccensis oder gabonensis?
Also davon gehe ich mal schwer aus;)

Ich denke darüberhinaus, das funktioniert auch nur in einem gut eingelaufenen und vor allem "dreckigen" Becken. Ich lege keinen Wert auf sauberen Boden. Im Gegenteil drücke ich alle paar Wochen mal kräftig die Filtermatte zusammen und lasse den ganzen Mulm im Becken verteilen. Dadurch ist wohl immer genug "fächerbares" im Umlauf. Das Verhalten der Garnelen gibt mir denke ich dabei recht. Die bewegen sich nur ganz selten mal am Boden, sondern sitzen eigentlich immer in einer Wurzel und fächern vor sich hin. Natürliches Verhalten und damit erfolgreiche Haltung würde ich sagen, oder?

Aber das ist ja auch nur ein Teilaspekt. Richtige Freude hat man (vor allem wohl mit den größeren Arten) mit Fächergarnelen wohl am ehesten dann, wenn man ihnen entgegenkommt. Und so ein reines Strömungsbecken ist ja nun auch alles andere als langweilig. Auch ohne Skalare, Neons und dergleichen. ;)
 
Moin!

Bei dem Thema Strömungsbecken möchte ich gleich mal ein Beispiel zeigen, wie sowas aussehen kann: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=133233

In meinem Becken gibt es keinen mechanischen Filter, und somit jede Menge Mulm im Umlauf. Da ich zur Zeit keinen Schwamm zum Ausdrücken habe (HMF), kann ich keinen Mulmnebel produzieren. Aber gemacht habe ich das auch schon. Fanden die FG toll!
Wie lange hast du deine pilipes denn schon? Gab es schonmal Eier?

@terra: Wenn du wirklich keinen Platz für ein Artbecken hast, dann lass es lieber mit den FG. Oder strick deinen Besatz und dein Becken gründlich um, aber das ist wohl nicht in deinem Sinne.
 
Zurück
Oben