Get your Shrimp here

Steine aus dem Fluss fürs Becken vorbereiten

Reneý

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Mrz 2009
Beiträge
235
Bewertungen
137
Punkte
10
Garneleneier
8.941
Guten Abend :D
Ich bin heute mal ein wenig am Fluss spazieren gegangen, und ich als Aquarienfreund halte da natürlich nach allen möglichen Ausschau.
Und ich habe an einer Stelle wunderschöne schwarze Steine gefunden. Sie sind zimlich glatt und rund und haben außerdem ein paar Muster mamoriert.
Ich würde die sehr gerne in mein Amanogarnelen Becken machen.
Jezt kommen die nur leider aus dem Fluss, ich habe schon viel darüber gelesen das man sowas nicht machen soll.
Ich will auf gar keinen Fall den Garnelen und Fischen schaden, im Gegenteil.

Kann ich die Steine einfach vor dem reinsetzen lange abkochen?
Oder gibt es, außer dass sie das Wasser aufhärten könnten noch weitere Probleme die das Einsetzen verhindern könnten?
 
ich habe einige Steine in mein Aquarium aus der Ostsee(Salzwasser) und von der Isar, ist echt kein Problem. Würde es aber aber sehr gut Wässern (vllt. 2-3 Wochen) und natürlich abkochen.

manchmal ist es sogar erwünscht, dass das Wasser aufhärtet wird.
 
Hey René,

also abkochen müsste was Bakterien und Mikroorganismen angeht schon gut helfen. Ansonsten ist der Backofen auch ne gute Methode, weil abkochen ja evtl nicht alle winzig-kleinen Kleinigkeiten erwischt. Naturprodukte sind aber auf jeden Fall cool find ich, habe auch wunderschöne Steine gefunden, traue mich eben nur nicht die ins Becken zu geben weil ich z.B. ausser dem aufhärten auch noch Angst vor Kupfereinlagerungen oder anderen Schwermetallen (Blei, etc.) habe. Wenn die Steine pechschwarz sind kannst du ja mal ein Foto hochladen, vielleicht kennt sie ja jemand. Wie ich hier im Forum gelernt habe, gibt es 2 Sorten von Steinen die keine Schwermetalle mehr enthalten, (die die unter großer Hitze entstanden sind, Vulkanoide oder so), Lavastein z.B. glaub ich.. Poste am besten mal ein Foto und untersuche den Stein auf rostfarbene Spuren. In der Regel solltest du den aber benutzen können! Kenn die WW von Amanos nicht, aber aufhärten kann er natürlich.. musst du dann rausfinden oder in nem Eimer mit Osmose oder dest. Wasser testen.
 
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Sie haben tatsächlich einiege Ablagerungen im inneren die Rostbraun sind. könnten aber auch nur Sedimente sein. Wie kann man die Steine denn auf Kupfer oder schwermetalle Testen?
Aufhärten ist erwünscht stellt also kein Problem dar.
In meiner Umgebung gibt es vorallem Kalk und Granitgestein. Aber man weis ja auch nicht wie die Steine in den Fluss gekommen sind.
Fotos gibts gleich ich schnappe mir mal die Cam, vieleicht kann ja Jemand erkennen um was es sich dabei Handelt.

Am Sonntag wollte ich das Becken umgestalten. Ich denke ich werde erstmal Lavasteine reinmachen, davon habe ich hir noch genug.
Wenn sich herausstellt das die Findlinge für das Becken geeignet sind, kann ich sie ja immernoch austauschen ;).
 
Also richtig testen kannst du das glaub ich schon, bin ich aber überfragt. Wasserstoffperoxid oder so?! Musst du ein bisschen Ahnung von Chemie haben..
Ansonsten halt der Langzeittest. Schmeiß die Dinger jetz in nen Eimer mit Osmosewasser oder Destilliertem, pack die Lavasteine rein und wart mal 2-3 Wochen, wenn nich noch länger. Dann holst du dir die gängigen Test und testet auf Kupfer, Eisen, etc. :) So würd ichs machen! Die Verfärbungen können auch von anderen Sachen kommen, muss kein Kupfer o.ä. sein
 
2012-07-21 23.19.58.jpg

2012-07-21 23.20.44.jpg

2012-07-21 23.21.50.jpg

2012-07-21 23.22.55.jpg

So da sind ein paar.
 
Hi,
Test auf Kalk/Aufhärten: mit
Essigessenz beträufeln, wenn´s schäumt, sind sie kalkhaltig oder: Steine in destilliertes Wasser legen und am nächsten Tag die KH des Wassers messen​
Test auf Garnelenverträglichkeit: Steine in ein AQ legen und Wasserflöhe (Lebendfutter a.d. Zoohandlung) in das AQ setzen - überleben die​
Wasserflöhe, sind die Steine ok.​
 
Zurück
Oben