Get your Shrimp here

Starthilfe Osmoseanlage

gizzl

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2011
Beiträge
576
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
11.541
Hallo zuammen,
meine Osmoseanlage ist nun da, gebraucht, aber angeblich nur kurz genutzt. Hat auch äuserlich so gut wie keine Gebrauchsspuren.
Nun habe ich Sie angeschlossen und den Hahn komplett aufgedreht. Aus dem weissen schlauch kommt Wasser, aus dem roten auch, hier ist zusätzlich ein Ventil.
Wenn ich das Ventil zudrehe kommt sehr wenig Wasser raus, deutlich weniger aus dem weissen.
Wenn ich aufdrehe kommt viel Wasser, aus dem weissen aber noch ziemlich genau die gleiche Menge.

Leider habe ich keine Anleitung mitbekommen und stehe nun etwas auf dem Schlauch. könnt Ihr mir evtl helfen das Teil richtig zu bedienen?
Handelt es sich bei dem Ventil um das sogenannte Spülventil, von dem man immer wieder liest?
Muss ich es ganz zu drehen zur Osmosewasserherstellung ?

Hab auch mal ein Bild gemacht
jw5cz8xa.jpg

DANKE!
 
ROT = Abwasser
WEISS = Osmosewasser

Ventil auf (viel Wasser aus dem weißen Schlauch) = Membran wird gespült
Ventil zu (wenig Wasser aus dem weißen Schlauch) = normaler Betrieb

Ich spüle meine Membran immer etwa eine Viertelstunde VOR und NACH Nutzung, damit soll sich deren Lebensdauer erhöhen. ;)
 
Hallo Klaus, danke schon mal für Deine Hilfe!

Hast du aber zufällig bei der Beschreibung mit Ventil auf und zu anstattt ROT WEISS geschrieben??

Danke
 
Hi Gizzl,

ein Foto von der Seite mit dem Ventil wäre noch hilfreich, aber ich versuche es mal so.

Ja das Ventil wird das Spülventil sein.

Wenn ich dich richtig verstanden habe fließt aus dem roten Schlauch mehr Wasser als aus dem weißen egal wie das Ventil steht. Dann wird der rote der Abwasser Schlauch sein.
Der weiße dann der mit dem Osmose Wasser, teste es aber noch mal um sicher zu gehen.

Das sich die Durchflussmenge ändert wenn Du das Ventil auf oder zu drehst hat, denke ich, damit zu tun das bei geschlossenem Ventil mehr Wasser durch die Membran gedrückt wird, was dann den Durchfluss mindert weil es schwerer für das Wasser ist durch die Membran zu fließen als ohne einen Widerstand.

Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Hallo Marina,

das Ventil IST auf dem Bild, am Ende des ROTEN schlauches.

Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt, war wohl zu spät gestern.

ALSO hier nochmal in klar und deutlich =)

Aus dem W schlauch kommt IMMER die in etwa gleiche Menge

Am R Schlauch ist am ENDE das Ventil angeschlossen. Hier kann ich den Fluss auf und ab drehen.

Bitte antwortet fleissig weiter! Ich will heut abend Osmo Wasser zapfen =)
 
Hallo

Roter Schlauch ist Abwassser und weißer Schlauch ist Osmosewasser.
Das Ventil solltest Du wenn Du Osmosewassser haben möchtest nicht ganz zudrehen so das noch etwas Wasser rauskommt.
Damit die Anlage richtig läuft würde ich ein Verhältnis von Abwasser zu Osmosewasser von 4:1 mit dem Ventil einstellen.

schönen Gruß René
 
Hallo,

Hmm, aus dem weißen Schlauch (der kurze oben auf dem Bild?) immer die gleiche Menge sollte eigentlich nicht sein. Denn nach dem Aufbau wäre das der Schlauch für Dein Reinstwasser, was ja im Betrieb mehr sein sollte, als beim Spülvorgang. Kann es sein, dass das "Ventil" falsch angeschlossen ist?
Am besten wäre es, wenn du mal die Härte des Wassers an beiden Schläuchen misst. Jeweils einmal mit offenem Ventil und mit geschlossenem Ventil.

Kurze Erläuterung: Das Spülventil befindet sich normalerweise im Abwasserschlauch. Wird es geschlossen (nie ganz), erhöht sich der Druck in der Anlage und das Wasser wird durch die Membran gedrückt. D.h. "viel" Wasser aus dem Reinstwasserschlauch. Wird das Spülventil geöffnet, dann kann das Wasser aufgrund des fehlenden Gegendrucks an der Membrane vorbeifließen und nimmt dabei Ablagerungen mit. Dann wird aber kaum noch Wasser durch die Membrane gedrückt und aus dem Reinstwasserschlauch kommt nur sehr wenig Wasser.

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Halo Kay, Du hast verstanden - wo genau ich den Denkhebel nicht ansetzen konnte.

Nach dem was ich gelesen habe war mein Wissensstand so, wie von Dir beschrieben.
Deswegen bin ich auch perplex und komme mit der Anlage nicht auf Anhieb klar. Hoffe Sie ist nicht defekt...

Werde heut abend wohl testen müssen. Werde dabei das Vetil wie von Rene Beschrieben auf 1:4 einstellen und dann mal abwarten
 
Hallo Tobi,

Einstellen kannste machen, wenn die Funktion sichergestellt ist. Ich würde erstmal messen. Bei richtiger Funktion muss aus einem Schlauch deutlich weicheres Wasser kommen, als aus dem Anderen. Im Idealfall mit Leitwert bzw. Härte nahe Null.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,

NOch eine Frage steht auf der Anlage ein Hersteller drauf. Sieht ein bischen nach Teilen von ner Dennerle Anlage aus in dem Fall fehlt aber das Druckventil und der Spülbypass.

Die Konstruktion mit Absperrhahn sieht sehr Selbstbaumässig aus.

In dem Fall kann man die fehlenden Teile evtl. nachbestellen und dadurch die Anlage Bedienungsfreundlicher machen.




VG Gernot
 
Hallo nochmal und ein Dankeschön vorab.

Habe nun das Ventil ert mal ganz geöffnet und die anlage so eine Weile laufen lassen. Das scheint schonmal etwas bewirkt zu haben.
Denn nun konnte ich tatsächlich feststellen (zum ersten mal) dass sich mit der verstellung des Ventils etws an der Austrittsmenge des Osmosewassers ändert. (was NORMALERWEISE ja auch zu erwarten ist, war aber gestern noch nicht so)

Dann habe ich das Ventil so eingestelt, dass GESCHÄTZT ca 2-3x so viel Abwasser lief und nach einer weiteren Weile mal ne kleine Testreihe gemacht.
Hier die Ergebnisse:

Leitungswasser:
GH 16
KH 11

Beim Osmosewasser nun das Erstaunen:

Der GH Test wurde beim ersten Tropfen grün, der KH Test wurde beim ersten Tropfen gelb. Wer den gleichen Se*a Testkoffer hat wie ich, weiss, was das bedeutet:

GH <1 - 1
KH <1 - 1

So, und nun geniesse ich mein Erfolgserlebnis und und gönne mir ein frisch gezapftes Osmose-Bräu.

Danke für die Mithilfe.

Nun erst mal auf die suche nach einem LW Messgerät machen

PS es ist eine Aqua Light Picobello Anlage
 
Hi Tobi,

Prima, dass alles funktioniert und danke für die Rückmeldung.

Gruß Kay
 
Hallo nochmal, habe noch eine Frage bezüglich des Abwasser-Verhätniss.

Bis wie viel wäre Empfehlenswert bei einer 190L/ Day Anlage und meinen Wasserwerten?

Rene Empfiehlt 1:4
Aber ist denn nicht auch weniger Abwasser denkbar? Oder Ist dann extrem schnell meine Membran tot?
Würde Sie auch jedes mal ein paar Minuten unter voll geöffnetem Ventil Spülen nachdem ich fertig bin.

Danke!
 
Hallo Tobi,

Das Reinst-/Abwasserverhältnis wird so eingestellt, damit die Membrane auch im Betrieb schon gereinigt wird. Du kannst auch ein besseres Verhältnis einstellen, musst dann aber länger spülen, was dann unterm Strich auf das Gleiche hinauskommt, bezüglich des Wasserverbrauchs.
Die kleinen Anlagen laufen meist mit 1:3 oder 1:4. Es gibt teurere Anlagen mit 1:1, aber da weiß ich nicht, ob die Membran eine andere ist, oder nur der Spülvorgang intensiviert wird.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi,

mal eine kurze Zwischenfrage. Hab mir vor einiger Zeit auch eine gebrauchte Anlage zugelegt, die ebenfalls über ein Spülventil verfügt. Bisher hab ich vor und nach Gebrauch der Anlage dieses immer für ein paar Minuten ganz aufgemacht aus den oben genannten Gründen. Für die Herstellung des Osmosewassers hab ich das Ventil dann immer bis zum "Anschlag" zu gedreht. Augenscheinlich kam da beim Abwasser mehr raus als beim Osmosewasser, aber rein gefühlsmäßig nicht 1:3 oder 1:4 sondern eher weniger. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sollte man dann dennoch ein Verhältnis von 1:4 bzw. 1:3 anstreben? Hersteller der Anlage ist leider nicht mehr zu erkennen, da die wohl das ein oder andere mal nass geworden ist. Meine aber noch die Angabe 90l/Tag erkennen zu können.

MfG,

Stephan
 
Hallo Stephan,

Das Abwasserverhältniss ist optisch schwer abzuschätzen. Da kann man sich leicht vertun, da ja auch ein gewisser Druck auf der Anlage ist.
Das geht wirklich nur über Ausmessen. Aber grundsätzlich muss man da auch nicht päpstlicher sein als der Papst. Wenn es nur 1:2,5 ist, dann bricht auch nix zusammen.
Meine Anlage hat auch nur einen Hahn mit Stellung auf/zu. Der Durchfluss ist dann im Hahn voreingestellt und kann sich sicher auch ändern, wenn sich das zusetzt mit der Zeit. Wichtig ist das Spülen und regelmäßiger Gebrauch. Dann kann man da nicht sehr viel verkehrt machen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Kay,

danke für die Antwort. Da mein Vorrat an Osmosewasser eh gearde gegen null geht werd ich am WE einfach mal messen wie das Verhältnis genau ist. Hatte mich bloss immer schon gefragt wie das mit dem Spülventil und dem Abwasserverhältnis funktioniert. Und da bei der Anlage keine Bedienungsanleitung bei war hab ich das bisher einfach so gemacht wie mir das für richtig erschien.

MfG,

Stephan
 
Ich hab mir nun auch eine geholt ! Wann wird genau gespült ? Habe die Variante 190 mit weißém und blauem Schlauch.
Viel Wasser ist spülen ? Dann hab ich ein Problem. Ich habe über 20L Wasserverbrauch, es kommt aber nur 750ml Osmosewasser bei rum !?
Die Anlage ist Neu, heute gekauft. Danke für eure Hilfe ! Vielleicht mache ich was falsch !
 
Hast du ein regulierbares Ventil oder ein auf/zu Ventil?

Wenn die Anlage neu ist, solltest Du eine Anleitung haben oder?
 
Das steht für mich leider nichts erklärendes drin.
Ja da ist ein Ventil! Regulierbar. Es ist die Denn*** 190.
Wer hat die und kann mir helfen?

Wann spült man und wann produziert man Osmosewasser?


Bei senkrechtem oder waagerechtem Hebel!
 
Zurück
Oben