Get your Shrimp here

Stark angestiegener Ph Wert

garnelsky

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2010
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.350
Hallo,

langsam aber sicher bin ich mit meinem Latein am Ende.
Es ist mir unerklärlich warum mein Ph Wert von 7,0 auf Heute 8,2 angestiegen ist,es ist wohl kaum der Akadamaboden,wobei ich den in verdacht habe ,nachdem er jetzt ein halbes Jahr im Becken ist.
Seit Tagen versuche ich per Eichenextrakt mein Ph zu senken,es scheint ohne Erfolg,mittlerweile fülle ich schon mit Torfwasser auf.

Liegt es womöglich an dem PC Lüfter.

Im Becken ist nichts ausser Moos,was von Anfang an darin liegt:confused:

Könnt Ihr mir das erklären.?

GH 12
Kh 1-3

Ph aktuell 8,0 (Stöhn)

Das schlimme ist das ich eine schwanger Black/ White Bee,wo ich schon wieder das schlimmste erwarte.
 
Hallo Olaf,
die Lüfter haben nichts damit zu tun.
Der Akadama dürfte den pH-Wert nicht heben, aber vielleicht ist er aufgebraucht und senkt ihn nicht mehr.
Hast du vielleicht doch etwas im Becken, dass den pH-Wert anhebt?
Was für ein KH-Wert und pH-Wert hat das Wasser mit dem du die Wasserwechsel machst?

Edit:
Habe jetzt gesehen "mittlerweile fülle ich schon mit Torfwasser auf".
Füllst du immer Wasser nach oder meinst du beim Wasserwechsel?
 
Hallo,

ich mische das Wasser genau wie es im Becken ist,und mein Leitungswasser hat eh nur 7,2 Ph,es wurde auch nichts geändert.

Es wurde auch nur mit Torfwasser aufgefüllt weil das Torfwasser 4,2 Ph hat,also fülle ich Torfwasser auf um den Becken Ph zusenken,nur ohne Erfolg.
 
Das Problem wenn, du nur verdunstetes Wasser auffüllst ist, das sich im Becken nach und nach die Mineralien aufkonzentrieren. Es verdunstet ja nur Wasser, nicht die Inhaltsstoffe. Daher kann der gestiegene pH-Wert damit zusammenhängen. Besser ist es, einen Wasserwechsel zu machen also "dickes Wasser raus" frisches rein.

Deine KH ist sehr niedrig, daher hat das Wasser kaum Pufferkapazität, was den pH-Wert angeht. Das bedeutet, dass änderungen sich ziemlich schnell im pH-Wert niederschlagen (aber eigentlich meist Richtung saurer Bereich *kopfkratz*)

Hast du mal den pH-Wert mit ner anderen Methode bestimmt? Nur für den Fall, dass deine Messung nen Klaps hat?

Noch was fällt mir ein. Wie riecht das Wasser? Hast du mal Ammonium/Ammoniak bestimmt. Das kann auch für einen plötzlichen pH-Anstieg sorgen.
 
Unfug, der pH-Wert hat mit dem Aufkonzentrieren von Mineralstoffen überhaupt nichts zu tun, da der pH-Wert die Ionenkonzentration von Wasserstoffionen angibt.

Wenn sich im Becken ein höherer pH-Wert als im Ausgangswasser einstellt, bedeutet das, daß im Becken Säure (und zwar meistens die Kohlensäure) "verbraucht" wird oder basische Stoffe erzeugt werden. Das kann bei höheren Temperaturen und kleinen Becken z.B. durch die Belüftung (Sprudelstein, Luftheber etc.) des Beckens passieren (Verschiebung des CO2/O2 Gleichgewichts im Wasser, CO2 ist im Wasser gelöst = Kohlensäure) oder durch Verwesungsprozesse, die basische Stoffe freisetzen.

Das Nachfüllen mit Leitungswasser statt Osmosewasser hat nur die Anhebung des Leitwerts zur Folge, hat aber keinen langfristigen Einfluß auf den pH-Wert im Becken, dieser stellt sich innerhalb von Stunden wieder auf den vorherigen Wert ein.

Gruß,
Croydon
 
Hallo zusammen
Ich will nicht streiten und es würde Olaf ja auch nicht helfen, aber 20 Jahre Wasserchemie sollten eigentlich ein paar Spuren bei mir hinterlassen haben. Falls ich also totalen Unfug schreibe, dann geh ich nochmal neu zur Schule;-)


Richtig ist, dass durch erhöhte Temperaturen das CO2 aus dem Wasser ausgetrieben wird (Sauerstoff aber auch).
Es gibt einen sogenannten Pufferbereich im Wasser, das heißt, dass der pH-Wert auf einem bestimmten Level stabil bleibt, auch wenn geringe Mengen Base oder Säure hinzu kommen. Und eben dieses Puffersystem wird von den Mineralien im Wasser, oder auch im Boden beeinflusst. Eben das macht nämlich der Akakdamaboden, er wirkt sozusagen als Ionentauscher. Es kann durchaus sein, dass er aufgebraucht ist, das glaube ich aber nicht.
Ich denke eher, dass die hohen Temperaturen und eventuell auch dadurch bedingte Zersetzungsprozesse deinen pH erhöht haben.
Wie ich schon schrieb ist deine KH sehr niedrig. Deshalb kann ein plötzlicher CO2-Mangel schnell zu einer pH-Werterhöhung führen. Gugst du auch Hier.
Außerdem ist auch die pH-Wertmessung Temperaturabhängig, auch da schleichen sich Fehler ein.

Das Nachfüllen mit Leitungswasser statt Osmosewasser hat nur die Anhebung des Leitwerts zur Folge, hat aber keinen langfristigen Einfluß auf den pH-Wert im Becken, dieser stellt sich innerhalb von Stunden wieder auf den vorherigen Wert ein.

Eben dies klappt nur, wenn das Puffersystem funktioniert. Bei Störungen kann sich das Gleichgewicht eben nach oben oder unten verlagern.

Um mal auf die Temperatur zurückzukommen, die hat nicht nur bezüglich des Co2/CO3 Gleichgewichtes einen Einfluss. Auch die anderen Salze in deinem Aquarium dissoziieren (zerfallen) in Ihre Ionen. Na, Ca, Mg usw. setzen dabei OH- frei, welches sich mit den H+ Ionen aus deinem Wasser verbindet. Die Folge: der pH-Wert steigt, ohne dass etwas am Wasser geändert wurde. Einfach, weil sich die Löslichkeit der Mineralien mit steigender Temperatur ändert.
Stell mal Spasßeshalber ein Gläschen Aq. Wasser in den Kühlschrank und miss nach ner Stunde mal nach. Wenn meine Theorie stimmt, sollte der PH-Wert niedriger sein.

Gruß Vera
 
Zurück
Oben