phaser
GF-Mitglied
Hallo!
Ich habe eine CO2-Anlage "geerbt" - dabei war (zu kleine und zu leere Flasche, 350 g), pH-Regelung, Magnetventil und ein Mini-Flipper zur Zugabe. Wir haben ein 112 l-Becken und möchten bei KH von 3 den pH auf 6,8 einregeln (mit der Krause-Fix-Methode (wenn die so heißt) haben wir dann einen moderaten CO2-Gehalt bei Amazonas-tauglichem pH) - ich denke bei den Randbedingungen kann man den CO2 auch gut nehmen, den pH einzuregeln und zu halten und nebenbei tut man den Pflanzen was gutes. Ganz auf Oberflächenbewegung möchte ich nicht verzichten, ein wenig soll auch noch wieder Sauerstoff ins Becken kommen. Aber ohne plätschern.
Meine Frage ist aber: Wie leitet man heutzutage CO2 ein. Ich hab gelesen: Flipper sollen ganz gut sein. Wäre für uns evtl eine Numer Größer effektiver? Diffusoren sollen gut aussehen, aber dann doch wenig lösen, die Bläschen verpuffen wohl ganz einfach. Bei einem Außenreaktor habe ich Bauchweh, wenn ich meine Schläuche anschneide und doch Wasser da austreten kann. Und aktive Reaktoren weiß ich nicht, noch 'ne Pumpe schreddert mir evtl Bewohner, wie ich dann einen über den Filterauslaß anschließe ist mir noch fragwürdig.
Also, wenn mir jemand weiterhelfen kann: Wie schaffe ich es am effektivsten in ein Amazonasbecken CO2 einzuleiten aber auch noch Sauerstoff drinzuhaben?
Vielen Dank für Tips!
Ich habe eine CO2-Anlage "geerbt" - dabei war (zu kleine und zu leere Flasche, 350 g), pH-Regelung, Magnetventil und ein Mini-Flipper zur Zugabe. Wir haben ein 112 l-Becken und möchten bei KH von 3 den pH auf 6,8 einregeln (mit der Krause-Fix-Methode (wenn die so heißt) haben wir dann einen moderaten CO2-Gehalt bei Amazonas-tauglichem pH) - ich denke bei den Randbedingungen kann man den CO2 auch gut nehmen, den pH einzuregeln und zu halten und nebenbei tut man den Pflanzen was gutes. Ganz auf Oberflächenbewegung möchte ich nicht verzichten, ein wenig soll auch noch wieder Sauerstoff ins Becken kommen. Aber ohne plätschern.
Meine Frage ist aber: Wie leitet man heutzutage CO2 ein. Ich hab gelesen: Flipper sollen ganz gut sein. Wäre für uns evtl eine Numer Größer effektiver? Diffusoren sollen gut aussehen, aber dann doch wenig lösen, die Bläschen verpuffen wohl ganz einfach. Bei einem Außenreaktor habe ich Bauchweh, wenn ich meine Schläuche anschneide und doch Wasser da austreten kann. Und aktive Reaktoren weiß ich nicht, noch 'ne Pumpe schreddert mir evtl Bewohner, wie ich dann einen über den Filterauslaß anschließe ist mir noch fragwürdig.
Also, wenn mir jemand weiterhelfen kann: Wie schaffe ich es am effektivsten in ein Amazonasbecken CO2 einzuleiten aber auch noch Sauerstoff drinzuhaben?
Vielen Dank für Tips!