Get your Shrimp here

Spezielle Fragen zu den Eigenschafften von Torf.

Suchfunktion

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2009
Beiträge
1.111
Bewertungen
140
Punkte
10
Garneleneier
13.388
Hallo

Ich habe mal ein paar Fragen zu Torf und ich konnte über Tante Google irgendwie nicht das Passende finden und wende mich jetzt an euch.

Ich habe gelesen, dass wenn man Torf zu lange im Aquarium lässt dann fängt der Zersetzungsproßess, der im Moor unterbrochen wurde, wieder an und es wird Phosphat und Nitrat freigesetzt.

Nun wollte ich mal fragen ob sich dann auch die Spurenelemente und Mineralien, die in den Pflanzen vorhanden waren, auch ans Wasser abgegeben werden?

Da ich in meinem 120l Aquarium mit so ca 20 Garnelen und so gut wie keiner Fütterung sowieso kaum Phosphat und Nitrat zuführe, könnte ich das alte Torfgranulat doch als natürlichen Dünger verwende, der seine Stoffe nach und nach abgibt.

Meine Überlegung ist, dass wenn ich Wasserwechsel nur mit destilliertem Wasser mache und sich die Nährstoffe und Spurenelemente langsam aus dem Torf lösen, müsste ich keine Spurenelemente oder Nährstoffe nachträglich zuführen.

Dann wären meine Pflanzen und Tiere mit allem Wichtigem versorgt und ich müsste nur den GH-Wert im Auge behalten.

Hat jemand Erfahrung mit altem Torf in seinem Becken oder Infos darüber was alles freigesetzt wird wenn sich der Torf weiter zersetzt?
 
Hallo

Ja danke für den Hinweis:rolleyes::)

Über die Eigenschafften von Torf habe ich schon viel gelesen und es auch ausprobiert.

Das der ungedüngte Torf, bevor er anfängt sich zu zersetzen, PO3- und NH4-arm ist, ist mir auch bekannt.

Es geht halt um die Zeit nachdem der Torf die Kh und den Ph nicht mehr senkt...
Dann soll die Zersetzung des organischen Materials im Torf wieder Anfangen und es soll PH4 und NO3 entstehen.
 
Hallo Thomas

Torf besteht aus Pflanzenresten die im Moor unter Sauerstoffentzug nicht richtig zersetzt wurden und wenn die Säuren etc. us dem Torf raus sind, kann wohl die ,nicht abgeschlossene, Zersetzung wieder anfangen.
Dabei werden dann die Pflanzenreste so Zersetzt wie alles andere Organische auch.
Mir stellt sich dann die Frage ob bei der Zersetzung neben PH4 und NO3 auch Spurenelemente und Mineralien wieder Freigesetzt werden... aber irgendwie kann mir hier wohl auch niemand weiterhelfen.
Die meißten sind warscheinlich so ratlos wie ich!:D
 
Hallo

Danke jetzt weiß ich wieder wo ich das gelesen habe! :)

Aber leider steht da nix über Spurenelemente... naja dann werd ich wohl doch dumm sterben! ;)
 
Moin Sven,

die Frage beantwortet sich doch von selbst ... und jetzt ohne "Wissenschaft" - und letztens hatte auch mal jemand was dazu geschrieben:

1. Sind die sog. Torf- oder Hochmoore nährstoffreiche Zonen, womit werden sie gespeist und wie ist ihr Milieu, oder versuchen die Moose evtl. auf Sparflamme zu wachsen?
2. Du fragst nach sog. Spurenelementen und sprichst auf der anderen Seite bei der "Verrottung" von Torf von Nitrat und Phosphat. Was ist mit Ca, Mg, Fe, K, usw.?

Salopp ausgedrückt: Du bringst ein organisches Material in den Filter ein, welches Dir unkontrolliert unterm Hintern wegfault und dabei über die Maßen Sauerstoff zehrt, und nur einen Bruchteil der benötigten Nährstoffe, außer einer wunderbaren Dosis Phosphat und Nitrat, ins Wasser jaucht ...
 
Hi Thomas,

ja, das wird er auch tun - ebenso wie irgendwelches anderes totes Pflanzenmaterial auch - nur sind das genau die sog. Makronährstoffe, die Du über Futter bzw. die Auscheidungsprodukte Deiner Bewohner auch einträgst. Evtl. so wie bei mir in einigen Becken, wird das nicht reichen - nur Pflanzen leben nicht von "Luft & Liebe" alleine, und ob die anderen Makro- und Mikronährstoffe dann in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, wage ich stark zu bezweifeln.

Wenn bei Deinen eingesetzten Pflanzenarten bzw. einem mangelnden Eintrag in Dein Becken wirklich ein Defizit vorliegen sollte, führt nichts an einem vernünftigen Dünger vorbei.
 
Hallo Klabauter

Ja nagut das sich das von selbst erklärt verstehe ich nicht...

Ich versteh irgendwie auch nicht was du mir unter punkt 2 sagen willst. sry:)
Eisen und Kupfer laufen doch auch unter Spurenelemente oder?

Hab in meinem Becken und Filter Schwarztorfgranulat und ein Teil davon ist bestimmt schon ein Jahr drin.
Habe auch keine Mangelerscheinungen bei Pflanzen.

Willst du vielleicht sagen das die Menge an Spurenelementen die vielleicht ins Wasser kommen so gering ist das sie die Menge an ph4 und no3 nicht ausgleichen können?

Musst mir das schon bisschen anders erklären als mir Gegenfragen zu stellen!:) Bin bisschen schwer von Begriff! Aber nicht unbelehrbar!;)
 
Moin Sven,

die Hochmoortorfe kommen aus dem meist regenwasserernährten Moor - wo sollen die Sphagnen denn groß ihre Nährstoffe herbeziehen?
Ja, Eisen und Kupfer kann man als Spurenelemente bezeichen, aber die Gewichtung ist doch völlig anders. Eisen steht in einer "Reihe" mit Ca, Mg, K ...

Lektüre: Succow - Moorkunde, bzw. Karl-Hans Göttlich - Moor- und Torfkunde (da stehen die Nährstoffe bis zum Erbrechen drin)

Ob und wann die Pflanzen das freiwerdende PH4 und NO3 aufnehmen können, hängt ja auch vom CO2 und vom Licht ab ... ergo werden sie als Überschuß Dein Wasser belasten.

Wenn Du also Torfgranulat drin hast und Deine Pflanzen keinen "Mangel" zeigen, wirst Du a) genügsame Pflanzen haben und b) genug übers Futter eintragen.
 
Zurück
Oben