Get your Shrimp here

Spalterbigen

Benedikt

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Apr 2012
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.289
Moin,
Also meine Frage gilt den Spalterbigen. Es geht um blauen Tigergarnelen. Ich wollte mir welche bei einem Privathändler holen. Auf meine Anfrage kam nun die Antwort.

#Zitat
Hallo

Danke für die Anfrage!
Verkaufe derzeit aber nur die Spalterbigen aus dem Stamm,
bzw. die zu hellen Tiere!Die Spalterbigen bringen aber auch dunkle Junge.
Ist also eine günstige Alternative um einen Stamm auf zu bauen.

#Zitat Ende

Also meine Frage ist nun stimmt das wirklich ? Muss ich nur geduld haben und diese können auch dunkel Blaue Kinder kriegen ?

Mfg Benedikt
 
Hallo,
spalterbig bedeutet bei den blauen tigern nichts anderes das bei den Nachkommen hellblaue und auch dunkle Tiere fallen .Bedeutet das Du noch ein 2.Becken stellen müßtest um die Hellen Tiere von den dunklen zu trennen (Selektion) damit die helleren Tiere ihre "hellen" Gene nicht weitergeben.Es ist eine kostengünstigere variante sich einen vernünftigen Stamm aufzubauen .
 
Hallo Benedikt,

Es ist wie immer eine Frage des Vertrauens.
Du musst darauf vertrauen, was der Verkäufer sagt. Zumindest ist es die billigere Variante. Auch bei Deep Blue musst Du darauf vertrauen, dass nicht einfach die dunkelsten Tiere aus einer gemischten Massenlieferung rausgesucht wurde.
Wie Andy schon sagt, Du musst selektieren, wenn Du einen dunklen Stamm daraus machen willst.

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
und nochmal ne doofe frage ^^. Was ist wenn ich diese nicht trenne bekomme ich dann iwann nur noch helle oder bleibt das immer gemischt ?
 
Es bleibt vorerst gemischt aber je mehr helle Du in dem Stamm hast umso mehr versaust Du Dir den dunklen Stamm ,das ist genauso wie bei RF ,BP oder Sakuras wenn man da keine Selektion betreibt hast am Ende irgendwann nur noch Schrott ^^
 
Hallo Ihr zwei,

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier mal ein bissel diskutiere.
Ich verstehe halt die Aussage nicht, dass der Stamm sich letztlich in der Qualität verschlechtern soll. "Miese" Qualität wird doch nicht dominant vererbt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Stamm besser wird, dürfte doch etwa genauso hoch sein, wie, dass sie sich verschlechtert.
Ich denke, dass er einen gemischten Stamm haben wird. Es werden dunkle und helle Tiere fallen. Ohne Selektion tritt keine Verbesserung auf, aber wahrscheinlich auch keine Verschlechterung. Sollte es sich tatsächlich angleichen, ist dann nicht die Wahrscheinlichkeit auf mittlerer Ebene (in diesem Fall hellblaue Tiger) am größten?

Meine persönlichen Erfahrungen mit Red Fire (unselektiert) zeigen, dass es ein eher unterdurchschnittlicher Stamm mit vereinzelten positiven und negativen Ausreißern geworden ist. Unterdurchschnittlich deshalb, weil auch die Ausgangsbasis vor vielen Jahren schon nicht gut war. Das sind halt meine ersten Garnelen. Die mag ich nicht hergeben. Nach der "Schrotttheorie" müssten sie mittlerweile farblos sein.

Vielleicht haben ja noch mehr Leute Erfahrungen mit unselektierten Stämmen gemacht und mögen hier berichten.
Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
@ all

sind Tigergarnelen nicht immer spalterbig? Meines Wissens nach, bedarf es immer der Selektion. Für Tiger sollte man deshalb 3-4 Becken einplanen. Gute blaue Stämme bekommt man von Züchtern, die diese Selektionsarbeit gemacht haben. Allerdings können auch bei diesen hellere Tiere fallen, die dann wieder selektiert werden müssen. 100%ig erbfest gibt es die dunkelblauen meines Wissen nach nicht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bin Anfänger und habe mir nur viele Informationen eingeholt. Andererseits kann ein helles Tier ja auch wieder top blauen Nachwuchs produzieren, wenn das Gen dominant ist. Ist ganz schön kompliziert. Gut, dass ich helle als auch dunkle Tiger mag :)

Dagmar
 
So wie du es beschreibst ist es richtig. Meistens gibt es einen durchschnittlichen Stamm mit wenigen Ausreißern nach oben und unten. Vom Bio-LK weiß ich dass die sog. Variationskurve also die Kurve zur Verteilung der Merkmale (in unserem Fall von hell nach dunkel, bzw. stark nach schwach gefärbt) immer im mittleren Bereich am höchsten ist. Wenn die Farben jetzt dominant/rezessiv vererbt werden würden wäre das anders. Ist aber meines Wissens nach nicht so oder? Auf jeden Fall werden die Tiere zwar wahrscheinlich blasser werden als aus der direkten Zucht, aber der Gedanke dass die Tiere irgendwann komplett durchsichtig werden ist genauso unwahrscheinlich wie dass dein stamm komplett zu Sakuras mutiert..
 
Hallo,

ich tat mich zwar früher etwas schwerer mit dem Thema Selektion und finde es auch heute noch nicht wirklich erbaulich die vermeidlich schlechteren Tieren an einer Verpaarung mit den vermeidlich besseren Tieren zu hindern, aber was soll's ?

Nur so kriegt man aus mittelmässig Blauen dunkelblaue oder aber aus einer mittleren YF neon eben top Tiere.

Und mit Taiwan & Co ist es nicht anders.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

@Dagmar: Klar fallen auch in einem dunklen Stamm immer wieder helle Tiere. Aber durch fleißige Selektion kann der Prozentsatz recht gut gedrückt werden, soweit mir das bekannt ist. (Btw. Bei Tigergarnelen bezeichnet man als spalterbig die hellen Tiere aus einem farbigen Stamm, die keine Farbe aufweisen. Biologisch nicht ganz korrekt, aber hat sich halt so durchgesetzt.)
3-4 Becken halte ich für etwas übertrieben für den einfachen Halter. Das ist schon eher was für diejenigen, die ein Zuchtziel haben. In unserem Fall tatsächliche Verbesserung, also irgendwann ein recht fester Stamm Deep Blue Tiger. Für einfache Selektion sollten es 2 Becken erstmal tun.

@Max: Danke für Deine Ausführungen. Genau so waren meine theoretischen Überlegungen.

@Benedikt: Ich hoffe, wir verwirren Dich nicht allzu sehr. Wenn Du auch die hellen Tiere magst, spricht nix gegen "spalterbige" Tiger. Ist ein recht günstiger Einstieg und aus meiner Sicht eignen sich blaue Tiger gut, um vielleicht später doch mal das Selektieren zu beginnen. Sogar ein Blindfisch wie ich erkennt die Farbunterschiede. ;)

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Ne also verwirt bin ich jetzt nicht :) . Bin jetzt nur am Überlegen ob ich mir lieber für ein bischen mehr Geld nur dunkel Blaue hole oder lieber weniger und halt net so dunkel Blaue. Aber das Tigermuster ist bei all diesen Garnelen vorhanden oder ? nur das die halt etwas heller sind ? Hab eigentlich nichts gegen etwas Hellere.
 
Hallo nochmal,

auch die Hellen Benedikt haben Tigerstreifen und ja auch die können dunkelblaue Kinder kriegen.

Gruß
Micha
 
ALso ich denke ich werde mich für rein dunkel Blaue entscheiden. Denn ich möchte nen Stamm aufbauen ohne so viel zu selektieren ^^.

Ich danke aber für die viele Info .
 
Nochmal kurz ne frage. Die Garnelen die ich mir holen will werden in folgedem Wasser gehalten.
pH zw 6,3-6,8 gh 4-5 kh 0-3

Meine Werte sind
pH 7,00 gH 16 kH 9

Kann ich diese den holen und in meinem Becken halten?
Also der gH Wert ist ja durch unsere Gegend hier gegeben da kann ich ja nichts machen. Also klar ich kann da durch aufwendige Verfahren das ganze senken. Aber ich habe ein 100l Becken und das lohnt sich net .

Mfg Benedikt
 
Hallo,

Meine Werte sind
pH 7,00 gH 16 kH 9

Kann ich diese den holen und in meinem Becken halten?

Du kannst selbstverständlich, aber bei Deinen WW und insbesondere bei der Differenz zu denen der Herkunft würde ich doch lieber in Ausrüstung zur Senkung der WW investieren.

Und ob das aufwändig ist oder aber weniger muss jeder selbst beurteilen.

Es gibt hier zahlreiche Hinweise und Berichte wie es klappen kann und wie Leute Ihr Wasser aufbereiten.

Gruß
Micha
 
Also ich hab den erst vorhin gefragt was für WW er hat, deswegen bin ich ja auch am überlegen. Ich hab nur kb beim Händler da 10 € für das stk. zu bezahlen und aufeinmal passt denen was in meinem Becken net und alle gehen ein.
 
Was gibt es den alles für Verfahren? Also ne osmoseanlage wollte ich mir jetzt nicht anschaffen, den die is mir iwie zu unwirtschaftlich ^^ und Chemie ist ja auch nicht so gut, weil wer weiss wie die Garnelen das abkönnen.

Mfg Benedikt
 
Zurück
Oben