Get your Shrimp here

Soll ich mich trauen?

Catana

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2012
Beiträge
362
Bewertungen
33
Punkte
0
Garneleneier
3.410
Moin zusammen,

meine Pfützen laufen ja nun eine Weile...dem Goldfischglas traue ich nicht übern Weg, die Pflanzensuppe (25er) braucht noch ne ganze Weile, aber das 12er wäre soweit so langsam mal was einzusetzen (läuft seit 17.1.), abgesehen von Schnecken.
Nun laufen meine Becken ja filterlos, das hab ich früher schon gemacht, allerdings mit Labyrinthern, ist wahrscheinlich ne andere Hausnummer als Garnelen...

Die Frage ist jetzt, bau ich doch noch einen Filter ein oder probiere ich es filterlos? Geplant sind Red Fire oder grüne Zwerggarnelen.

Evtl mit Ausströmer oder Minioxydator? Oder ist das alles zu heikel? Und wenn doch, welche Garnele wäre besser? Wie viele, erstmal nur 5 oder doch lieber 10?

Betreibt hier überhaupt jemand ein filterloses Becken mit Garnelen?

Freu über jede Antwort ;)
 
Hi Catana,

Ich habe ein 12er techniklos in Betrieb, nur mit Beleuchtung (11W). Darin leben blaue PHS, einige wenige TDS sowie meine Yellow Fire Neon. Nach dem Nitritpeak habe ich mit den Schnecken angefangen, und später die Garnelen. Pfütze steht seit dem 08.02. und läuft stabil. Nachwuchs kommt gut hoch, Weiber tragen Eier, Schnecken vermehren sich explosionsartig (gewollt & geplant).

So sah es frisch eingerichtet aus...

101_3112.JPG

Mitlerweile ist die Oberfläche von Muschelblumen bedeckt, so habe ich auch keine Sorgen um einen plötzlichen Nährstoffüberschuss. Gedüngt wird mit Tages- und Eisendünger.
 
Garnelen kommen eigentlich aus Fließgewässern, aber wurden auch schon in kleinen Teichen und sogar Pfützen beobachtet.
Gerade die Red Fire ist sehr robust und wurde schon von vielen techniklos gepflegt. ich ziehe derzeit einen kleinen Karpfen aus dem Teich meiner Eltern in einem Kaltwasserbecken ohne Filter groß. Dort waren vorher Red Fire drin. Ich habe nicht alle einfangen können, jetzt lebt der kleine Karpfen schon seit 6 Monaten mit denen zusammen. Temperatur 15 °C kein Filter, etwas Hornkraut, Laub und sonst eben die Garnelen. Und die turnen weiter rum und vermehren sich auch noch. Das freut den kleinen Fisch, der hat dann Lebendfutter^^
 
Hi,
ich würde aber in der 12er Pfützen keine Grünen reinsetzen (Caridina babaulti), da diese ja doch etwas größer werden
und auch schwimm freudiger sind. Würde daher auch eher einige Redfire reinsetzen.
 
Ob Red oder Yellow, Sakura oder Fire, oder Pearl, es ist doch letztendlich egal, jede Neocaridina ist geeignet für so ein Experiment. :)
 
Moin,

danke erstmal für eure Antworten, klingt sehr postiv...schön :) Dann werd ich mal einen Versuch mit Neocaridina starten, mal schauen welcher Farbschlag mir als erstes über den Weg läuft :D Vllt nehm ich grüne dann im 25er, aber das hat noch Zeit...
Dank Euch!
 
Hallo Catana,

in meinem techniklosen 12L Pflanzenbecken (läuft seit einem Jahr) sitzen seit 2 Wochen ausselektierte Red Fire.
Die habe ich als Barschfutter auf der letzten Zierfischböse dazu bekommen, als ich Pflanzen für mein Barschbecken kaufte.
Ich habe es natürlich nicht übers Herz gebracht die süßen Nelen zu verfüttern und habe sie dann als Notlösung in mein 12er gesetzt.
Den Nelen geht es gut und 2 Weibchen tragen auch schon Eier.
Ich wechsle jeden Tag 2 Liter Wasser und füttere nur äußerst sparsam.
Ich denke mal die Nelen fühlen sich wohl und ich kann es riskieren sie in dem Becken zu lassen.

Gruß Gaarda
 
Zurück
Oben