Get your Shrimp here

Siporax/Biomax/Zeolith

Daniel

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Apr 2007
Beiträge
99
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.284
Hallo,
und zwar habe ich folgende Frage
In meinem AQ sammelt sich trotz hoher Bepflanzung mit schnellwachsenden Pflanzen immer wieder Nitrat an.
Nun habe ich mal geschaut was man dagegen machen kann.
gefunden habe ich eine Anleitung wie man Nitrat durch zuschalten eines Bypassfilters nach der eigentlichen Filterung abbauen kann.
Ist das Notwendig ?

Also mein Nitrat liegt zwischen 10-50 wobei 10 das minimum darstellt und 50 das maximum kurz vor dem wöchentlichen Wasserwechsel . (30l Osmosewasser + 8l Leitungswasser , wobei das leitungswasser einen Nitratwert von 0 ( laut Wasseranalyse 0,024mg/l) hat )

gemessen wird per Tropftest

Gefiltert wird mein 120l Gesellschaftsbecken mit nem Eheim2224 Aussenfilter.
In dem Filter befindet sich Efimech dann der blaue Grobfilter danach Eheim Substrat Pro und der weiße Feinfilter.

So zur eigentlichen Frage.
Wie bekomme ich nen Nitratwert der gegen 0 geht?
Brauch ich nen Bypass oder reicht das Austauschen von Filtermaterial gegen Siporax/Biomax/Zeolith ?
Welches der drei ist am besten ?

PS am Rande : ist der Anstieg des Nitrits von 0 auf 0,025-0,05 mg/l nach der Filterreinigung normal ? Filterreinigung war vor ca.10Tagen Nitrit steigt nicht über 0,05 !!

MfG Daniel
 
Hallo Daniel,

zum "PS am Rande": Ich denke, es ist normal, daß nach der Reinigung des Filters der Nitritwert ansteigt. Schließlich werden bei der Reinigung ja auch die meisten der nützlichen Bakterien 'weggereinigt'. Und der Nitritpeak beim Einfahren eines neuen Aquariums erfolgt ja z.B. gerade aufgrund von zu wenigen Bakterien im neuen Aquarium.
Deswegen sollte man einen Filter auch nicht zu häufig und nicht zu gründlich reinigen und schon gar nicht mit heißem Wasser, wie das manche Aquarienbesitzer machen.

Zu Siporax/Biomax/Zeolith müßte Dir jemand anderes etwas antworten.
Ich verwende zwar etwas Zeolith, aber eigentlich mehr vorbeugend und auch ohne die Wasserwerte zu kontrollieren. Deshalb kann ich dazu nichts sagen.

Grüße

Peter
 
Halo Daniel,

zuviel Nitrat im Aquarium, wobei dein Wert noch geht, liegt meistens schon am Ausgangswasser oder am Besatz deines Aquariums.
Eventuell auch noch an dem Filter.
Du hast deinen Filter ja etwas größer dinesioniert, als es für dein Becken nötig wäre.
Falls Du deinen Filter noch nicht gedrosselt hast, würde ich es erstmal damit versuchen.
Die beste Nitrifikation erreichst Du bei einer langen Verweildauer des Wassers im Filter, denn so können die Bakterien effektifer arbeiten, als wenn das Wasser so nur "durchschießt".
Ansonsten stellt sich noch die Frage, wieviel und wie oft Du fütterst und wieviele Tiere Du im Becken hast.
Einen NItratwert von Null erreichst Du eigentlich nur mit einem gut funtionierenden Filter und einer kräftigen Bepflanung mit VIEL Licht.
Jedoch hilft Dir dann der niedrige Wert nicht weiter, da dann deine Pflanzen kümmern werden.
Ich habe z.B. ein Starklichtbecken mit geringen Besatz und muss Nitrat nachdüngen, da ich sonst Probleme bei den Pflanzen bekomme.
Falls Du jedoch noch eine andere Möglichkeit suchst, den Wert zu drücken, kannst Du mal nach der Vodka-Methode suchen.
Diese soll die Nitrifikation beschleunigen.
Jedoch habe ich persönlich keine Erfahrung und kann nicht sagen, ob Sie wirkt und ob Sie auch gefahrenlos für die Beckenbewohner ist!

Zu den verschiedenen Filtermaterialien kann ich nichts genaues sagen.
Ich nutze bei mir z.B. EhfiMech, blaue Filtermatte, JBL MicroMec und dann ein weißes Flies als letze Filterstufe.

Gruß

Ulf
 
Hallo Ulf
Hallo Peter
erstmal danke für eure Antworten. Die Wodkamethode scheint interresant, benötigt aber einen Süßwasserabschäumer, was wohl einen erheblichen mehraufwand auf dauer bedeutet.
Ich habe jetzt den Filter, der natürlich eh schon gedrosselt lief ;) auf ein minimum gesetzt und werde mir wahrscheinlich eine Monstera (Fensterblatt ,Zimmerpflanze ) kaufen deren Luftwurzeln dann ihr Heim im AQ finden. Mal schauen ob das was bringt.

Bitte schreibt auf jeden Fall noch mehr wenn ihr Infos über die im Thema enthaltenen Filtermaterialien habt.

MfG Daniel

PS Als beleuchtung habe ich zwei T8 18W mit Reflector (1x Tropic Solar von JBL, 1x Trocal-Super Color Plus)
Lohnt scih die Umstellung auf T5 2x39W ? Wäre das nicht zu hell ?
 
Hi Daniel,

vor einiger Zeit habe ich mir ein Becken nach der von Dir genannten Beschreibung aufgebaut.
Vorneweg, es ist leider nicht ganz billig! Ich habe Siporax für den Bypass verwendet. Bis das Ganze System halbwegs stabil läuft ist ein guter Aufwand.
Hier mal einige Eckdaten:
54L Becken
Aussenfilter mit 5 Liter Volumen
Durchfluss gedrosselt auf Faktor 1,8 den Beckenvolumens
Vorgeschaltet ist noch ein Bodendurchfluter nach dem Ansaugprinpip.
Dier Bypass ist in einem alten totan Eheim inter gebracht, darin befinden sich ca 2Liter Siporax. Der Durchluss durch den Bypass ist auf ca 15% des Filterwassers begrenzt. Der Rest wandert direkt ins Becken.

Einen Nitratwert von 0 erreiche ich nicht. Der Wert pendelt zwischen 10-12mg. Nach einer künstlichen Anhebung auf 50 war der Wert binnen eines Tages aber schon wieder auf 15 runter
 
Hi Thosten und danke für deine Antwort.
Also ich habe mich jetzt für die günstigste Alternative entschieden, ich habe mir einen Kurzen Blumenkasten und eine Monstera gekauft.
Monstera ist in den Blumenkasten getopft, jetzt tropft sie noch ab, da ich sie natürlich erst mal in der Badewanne gereinigt habe.

Als nächstes werde ich sie über dem AQ anbringen und die Luftwurzel ins AQ hängen. Ich messe vorher den Nitrat/Phosphtwert und werde sie täglich kontrollieren um zu sehen was passiert .
Eigentlich sollte die Monstera das AQ als Düngelösung misbrauchen und ihm die überschüssigen Nährstoffe entziehen.
Sobald ich sie angebracht habe Poste ich mal ein Bild.
 
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?p=91311#91311 Hier ein neuer Thread wo ich den Versuch mit der Monstera dokumentieren werde
 
Zurück
Oben