S
Sharkhunter
Guest
Hi,
an vielen Stellen im Netz liest man die pauschale Aussage, dass (Zwerg-)Garnelen "Gruppentiere" seien und man mindestens 10 Exemplare halten müsse.
Betrachtet man jedoch Bilder oder Videos oder liest man Berichte über die Habitate der Tiere, können einem Zweifel daran aufkommen.
Tiere, deren Sozialverhalten verbandorientiert sind, wie ein Wolfsrudel, eine Herde Pferde, eine Schule von Walen, aber auch ein Bienen- oder Ameisenstamm verhalten sich völlig anders.
Bei Garnelen handelt sich imho vielmehr Einzelindividuen, bei denen ein Verhalten als "Gruppentier" wenig erkennbar ist.
Natürlich ist es sinnvoller, eine grössere Gruppe zu halten, um eine besatzerhaltende Vermehrung sicherzustellen und auch damit man immer mal wieder eine grössere Anzahl sieht, aber das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass sie Gruppentiere sind.
Und natürlich ballen sie sich in den kleinen Glaskästen, in die wir sie stecken - vor allem, wenn's Futter gibt.
Meine Frage: Gibt es Untersuchungen aus den natürlichen Habitaten zu dem Thema? Gibt es Berichte, die diesen Aspekt (vielleicht sogar wissenschaftlich) beleuchten?
Sicher gibt's dazu keine pauschale Aussage, es wird Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten geben.
an vielen Stellen im Netz liest man die pauschale Aussage, dass (Zwerg-)Garnelen "Gruppentiere" seien und man mindestens 10 Exemplare halten müsse.
Betrachtet man jedoch Bilder oder Videos oder liest man Berichte über die Habitate der Tiere, können einem Zweifel daran aufkommen.
Tiere, deren Sozialverhalten verbandorientiert sind, wie ein Wolfsrudel, eine Herde Pferde, eine Schule von Walen, aber auch ein Bienen- oder Ameisenstamm verhalten sich völlig anders.
Bei Garnelen handelt sich imho vielmehr Einzelindividuen, bei denen ein Verhalten als "Gruppentier" wenig erkennbar ist.
Natürlich ist es sinnvoller, eine grössere Gruppe zu halten, um eine besatzerhaltende Vermehrung sicherzustellen und auch damit man immer mal wieder eine grössere Anzahl sieht, aber das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass sie Gruppentiere sind.
Und natürlich ballen sie sich in den kleinen Glaskästen, in die wir sie stecken - vor allem, wenn's Futter gibt.
Meine Frage: Gibt es Untersuchungen aus den natürlichen Habitaten zu dem Thema? Gibt es Berichte, die diesen Aspekt (vielleicht sogar wissenschaftlich) beleuchten?
Sicher gibt's dazu keine pauschale Aussage, es wird Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten geben.