Get your Shrimp here

Sind zwei Filter in einem 30er einer zuviel?

Bee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mai 2010
Beiträge
343
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
4.872
Hi,

nachdem ich diverse Bilder von wirklich schönen Nano-Aquarien gesehen habe, bin ich bestrebt an meinem neuen Becken auch ein wenig von den Eindrücken zu übernehmen. Mir fällt nur auf dass in vielen Becken kaum Technik zu sehen ist, entweder sehr gut versteckt oder ich habs einfach übertrieben.

Ich habe zwei Filter in meinem 30er Cube. Einen Bodenfilter mit RBS und einen HMF-Eckfilter. Wasserwerte sind dementsprechend Top aber es nimmt halt viel Platz weg. Dachte da kleinere Becken empfindlicher sind was Umwelteinflüsse angeht, geh ich lieber auf Nummer sicher.

Von euren Erfahrungen her, zuviel Filter in meinem Becken oder ok. Reicht nur der Bodenfilter oder evtl. nur der HMF? Ich meine der Standartfilter der dabei war, war ja nicht wirklich groß. Ach ja Heizstab ist auch noch drin, wird momentan aber nicht benötigt, zeigt aber schön die Temp. an.
 
Also ich hab im Moment kein Filter im Aq, weil ich find man braucht nicht
unbedingt ein außer man hat viele Garnelen im Becken.
Zwei Filter sind eigentlich ned zu viel.
Heizstab kommt eher auf die Garnelenart drauf an was die für ne
Temperatur brauchen sonst bräuchte man auch keinen.

Gruß Ben
 
Heizstab hab ich wegen dem Winter drin, da die Temp. in der Wohnung Nachts dann unter 20 Grad fällt und ich gedacht habe ich bau ihn gleich jetzt ein um mit dem Platz zu leben der mir zur Verfügung steht.

Habe RB und Tiger im Becken die den Heizstab momentan und im Großteil des Jahres nicht brauchen, er zeigt nur schön die aktuelle Temperatur digital an, was mir momentan wieder gelegen kommt.
 
Hi,

also ich würde nur auf HMF reduzieren. Dahinter kannste alles verstecken und die Matte selbst mit Moos überziehen.

Von den Bodenfiltern halt ich nichts.
 
Zur Ergänzung, ist ein Li**Te** Bodenfilter passend für das 30er und gute 4cm RBS damit die Pflanzen auch gut halten. Angetrieben durch eine Eh*** Membranpumpe 200 mit 2 Auslässen für HMF und Bodenfilter, könnte dann eigtl. mein zweites Becken mit nur einer Membranpumpe betreiben wenn die HMF rausfliegen.

@Bienelie, auch nicht bei Verwendung von RBS, ich dachte gerade bei Soils wäre das äußerst sinnvoll, man ich hab echt noch viel zu lernen.
 
Jo,das paßt doch dann perfekt.
Da haste schon einen eingelaufenen Filter für dein 2. Becken.
 
Theoretisch, wenn im zweiten Becken nicht ein HMF und ein Bodenfilter schon drin wären die ich gekauft habe. Naja, bleibt mir ja immer noch der weiterverkauf.
 
Hi,

ich kann es dir bei dem Bodengrund gar nicht sagen, weil ich den auch nicht verwenden will.

Ich mag nur allgemein nicht die Filterung durch den Boden. Hört man teilweise von Problemen mit dem Bodengrund.

Da ich jeden Problem gerade bei Garnelen aus dem Weg gehen will, filtere ich eigentlich alles kleine nur mit HMF, der wenn es ein Pflanzenbecken ist mit Moos behangen wird.

Ich find es am wirtschaftlichsten und von der Filterleistung auch am Besten.

Außerdem haste immer auch ne schöne Weidefläche für die Nelis.

Das ist alles einfach eine Geschmacks- und Glaubensfrage.
 
Hallo,

das kommt ganz drauf an, was du mit dem Becken machen willst.
Schau- oder Zuchtbecken.
In der Beezucht in verbindung mit nem BoFi und Soil ist eine "Überfilterung" immer erstrebenswert.
Ich habe in meinen Akadamabecken Luftheber, Bodenfilter, Strömungspumpe mit zusätzlicher Filterkammer und Siporax.

Gerade bei RBS ist zuviel filtern gar nicht möglich.

Bevor du evtl. Probleme mit Nitrit bekommst lass es so.
 
Hi,


warum setzt du denn so extrem auf Überfilterung?


Nitritprobleme wird er beim Ausbau eines Filters wahrscheinlich nicht bekommen.
Ich meine ist ja kein Becken das vollgestopft mit 200 Garnelen ist oder?
 
Das sind Erfahrungswerte von mir und einiger User hier im Forum.
Gerade bei Soil verbunden mit den selteneren Wasserwechseln ist gute Filterung
schon fast ein Muss.
Bei RBS ist das noch ein ganz anderes Thema, nicht im negativen Sinne, aber ich werde mich hüten hier näher darauf einzugehen. Da gibt es genug Threads darüber.

Deswegen meine Frage nach dem Zweck des Beckens - Was nicht ist, kann ja noch werden.
 
Hi,

durch eine Bodenfilterung verhinderst du außerdem die Bildung von Fäulnisstellen in diesem da der Bodengrund ja ständig durchspült wird. Außerdem sitzen gerade dort bei dem porösen Substrat das du benutzt sicher mehr nitrifizierende Bakterien als im Filter...einfach weil sie viel mehr fläche zum Ansiedeln haben.

Gruß
 
Hi,

okay, bei Altwasser nahen Becken ist das eine andere Geschichte. Verständlich bei absoluten Zuchtbecken.
 
Aber wie Heike schon schreibt. Bodenfilter sind vom Nitritabbau schon ziemlich weit vorn.
Die Ansiedlungsfläche für Bakterien ist um ein vielfaches höher als zb. beim HMF.
 
Ich habe gerade deswegen auf zwei Filter gesetzt weil beide Becken als Zuchtbecken genutzt werden sollen. Bekam auch den Tipp von einem befreundeten Züchter. Deshalb beide Filter und bisher bin ich gut gefahren, auch wenn es den Platz ein wenig einschränkt. Denke ich werde das auch so lassen, aber Danke für die Meinungen, bleibe wohl bei Never Change a Runing System.

Ne auf Soils gehen wir nicht ein, hab da auch schon viel darüber gelesen, beim zweiten Becken werd ich mal was anderes probieren, da kommen dann auch die Tiger rein.

Der Bodenfilter nimmt auch nicht wirklich Platz weg, aber wegen Pro und Contra und allem was man dazu liest dachte ich, bau noch nen HMF ein und dann kann nix schief gehen.
 
Na dann hast du dich gut informiert und alles richtig gemacht
Ne auf Soils gehen wir nicht ein, hab da auch schon viel darüber gelesen, beim zweiten Becken werd ich mal was anderes probieren, da kommen dann auch die Tiger rein.
Das versteh ich jetzt nicht ganz. Du hast doch RBS im Becken oder nicht?
Oder meinst du damit, das du es auch mal ohne Soil probieren möchtest?
 
Möchte es im Tigerbecken mal ohne Soil probieren.

Sind eigtl. generell alle Moospflanzen zum bepflanzen von HMF geeignet, wenn dann würde mir Perlenmoos sehr gut gefallen.
 
Zurück
Oben