Guten Morgen,
Du setzt Zucht mit selektiver Auslese gleich nehme ich an. Im allgemeinen ist es gewuenscht,
wenn sie sich vermehren, so wie es die TDS und Blasenschnecken machen werden, damit Deine
Anfangspopulation ein wenig steigt und Du hast den optimalen Indikator fuer "ja, in meinem
Becken ist wohl alles ok". Wenn Du z.b. hybsche Yellow Fire hast, kriegst Du die auch ohne
Probleme wieder weiter, ist eine sehr beliebte Anfaengergarnele. YF und RF zusammen zu halten,
wuerde zu einer unscheinbaren, braeunlichen Nachzucht fuehren. Das ist an sich nun erst mal
nicht tragisch, sind ja auch Garnelen, nur sind die halt einfach nicht soooo hybsch und diese
wuerdest Du auch nur schlecht weiter bekommen, wer sucht schon nach Garnelen, die genau
nicht mehr ihrem Zuchterfolg entsprechen.
YF nachzuechten, ohne wieder auf die urspruengliche Farbe zurueck zu fallen, ist eigentlich sehr
sinnvoll. Aber beileibe kein Muss.
Das Du schonmal die Werte vom Wasserwerk hast, ist nicht schlecht, es ersetzt Dir Deinen
Troeepfchentest nicht, ist aber ein Anhaltspunkt. Die Werte werden sich in Deinem Becken ja
noch veraendern durch Bodengrund, CO² Saettigung, Aufhaertung, ... sobald Du also Messwerte
aus dem Becken hast, kann man wg. dem Besatz evtl. mehr sagen. YF und RF gehen aber so
weit ich weiss fast immer, robuste Kerlchen.
Achja, zu Schnupsis Kommentar, was da vielleicht ungluecklich ausformuliert wurde ist nur die
Ausage: Ein Aquarium, egal mit wie vielen oder wenigen Tieren bestueckt ist NIEMALS ein
Dekoobjekt. Es ist ein Lebensraum fuer Tiere, fuer die Du die Verantwortung uebernommen hast
und so musst Du Dich auch benehmen. Ob es Garnelen oder Aeffchen sind, wenn Du sie halten
willst, solltest Du immer versuchen fuer ein Optimum zu sorgen und einen so natuerlichen
Lebensraum vorzuhalten, wie es nur geht. Und da stimme ich voll ueberein. Und ich denke auch,
dass Du es so siehst, es wurde eventuell nur zu forsch ruebergebracht von "uns".
Und nun viel Spass mit dem Becken und halte uns doch bitte auf dem Laufenden.