Get your Shrimp here

seltsames Verhalten von Nashorngarnele...Bitte um Hilfe!

biene253

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
424
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
11.377
Hallo an Alle!
bin neu hier im Forum und habe ein dringendes Anliegen...

Ich möchte meiner Roten Nashorngarnele helfen, sie verhält sich echt merkwürdig und macht mir Sorgen... :confused:

Erst mal ein paar Infos:

Ich habe seit knapp einen Monat einen 30 l Nano-Cube, habe ihn ordentlich eingefahren (alles nach Anleitung, da dies mein erstes AQ ist und ich eben keine bis fast keine Erfahrung mit AQ's hab...)
Besatz: 5 Amanos und 3 Rote Nashörner
Einrichtung und Technik alles von De**erle Nano-Reihe
Futter: De**erle und Te*ra, 1 Seemandellaubblatt im Wasser

Wasserwerte: kh 7-8
Wasser wird immer aufbereitet bei TWW, TWW 25% wöchentlich


...so, hoffe das reicht an Angaben, ansonsten reiche ich gerne alles nach! :)

Nun das Problem:
das eine Nashorn macht fast gar nix mehr, liegt entweder regungslos aufm Rücken oder auf der Seite, bewegt sich nur noch ganz selten...lebt aber noch eindeutig! Es macht Fressbewegungen vorne mit den kleinen Scheren oder bewegt die Beine... aber halt nur noch minimal!

Das rote Horn vorne fehlt....:confused:

Ich habe echt Angst, dass es stirbt!

Was kann das sein, oder was kann ich dagegen tun???
Habe ich was falsch gemacht? Die anderen Garnelen fühlen sich alle wohl, schwimmen rum, krabbeln, fressen...sind richtig aktiv und quirlig....
Eine Amano hat sich schon gehäutet!

würde mich wirklich über Hilfe sehr freuen!

:o:o:o

Liebe Grüße

Sabrina
und Danke schonmal an alle, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen!
 
Hallo Sabrina,

dann mache ich mal den Anfang:
Daß das Horn vorne fehlt, dürfte nicht zuu schlimm sein. Falls die Nele es schafft, wird das Horn bei der nächsten Häutung neu gebildet. Nelen können sogar Beine und Scheren nachbilden...
Aber ihr Verhalten läßt leider nix gutes hoffen...
Du schreibst, daß das Becken seit einem Monat läuft - wie lange sind denn die Nelen schon drin? Hast Du sie jetzt neu eingesetzt, oder sind sie schon ein paar Tage drin? Hast Du den Nitrit-Peak abgewartet?
Wie sind denn Deine Wasserwerte?
 
ffffffff

Hallo Sabrina!

Hier möchte ich mal anmerken, daß Amanos nicht für solch ein Becken geeignet sind! In der Natur leben die Nelen in einer Forellen- oder Äschenregion (gemäß Bildern). Google hilft dir bei der Beschreibung. Selbst ein 60cm/54L-Becken halte ich für zuklein.

Das Verhalten des Nashorns klingt in der Tat nach Vergiftung. Wenn keine andere Nele dieses Verhalten aufweist, könnte das Tier einfach nur Alt sein. Welchen pH-Wert hast du im Becken? Ich glaube die Nashörner mögen kein alkalisches Wasser (ich hältere sie nicht selbst).

Grüße

Manuel
 
Hallo Sabrina!

Was fällt bei deinen Angaben auf:
Erstmal, die rote Nashorngarnele C. gracilirostris ist eine Brackwasserart, die dauerhaft nur schwer in Süßwasser zu halten ist. Du solltest die Tiere besser in Brakcwasser in einer Konzenration von etwa 10 g/l halten. Aber dann nicht zusammen mit den Amanogarnelen.
Zum nächsten stammen diese Tiere (anders als die Amanogarnelen) aus tropischen Gewässern und sollten bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 °C gehalten werden. In einem unbeheizten Aquarium (von einer Heizung schreibst du jedenfalls nichts) könnte es den Tieren auf Dauer zumindest jetz in den Wintermonaten zu kalt sein.
Und drittens: bei C. gracilirostris handelt es sich um eine pelagische Art, welche ausreichend Schwimmraum haben sollte. 30 Liter, vor allem in Würfelform sind dafür zu wenig. Ich würde Nashorngarnelen nur in Becken ab 70 Liter, besser in 100-200l halten.

Servus
Werner
 
Hi Sabrina

Ich befürchte auch, dass das Becken grundsätzlich sowohl für die Amanos (auf alle Fälle) als auch wahrscheinlich für die Nashörner zu klein ist.

Ich hatte meine Nashörner auch zuerst im 30er Cube aber zum einen schwammen sie sehr viel rum, sodass ich annahm, dass sie mehr Schwimmraum benötigen und zum anderen haben sie dazu geneigt, aus dem Becken zu springen (nein, die Wasserwerte waren ok und sind denen im großen Becken sehr ähnlich, in dem sie jetzt leben) und dann außerhalb zu vertrocknen.

Nashorn auf dem Rücken klingt leider sehr ungesund, normalerweise sitzen sie an Pflanzen oder schwimmen fröhlich im Becken herum. Wenn weitere Tiere verhaltensauffällig sind, besser die Wasserwerte kontrollieren und ggf. einen WW machen. Vielleicht ist ja auch "nur" der Filter zugesetzt, sodass die Wasserbewegung nicht mehr ausreichend Sauerstoff ins Wasser bringt?

lg
Karin
 
Erstmal, die rote Nashorngarnele C. gracilirostris ist eine Brackwasserart, die dauerhaft nur schwer in [...]

Hi Werner!

Ich dachte bisher, daß die Nashörner vergleichbar mit den Amanos sind. Die adulten Tiere leben im Süßwasser und die Larven benötigen Brack- oder Salzwasser. Ich habe gerade bei Wirbellose geschaut und dort steht es tatsächlich so. Ich bezweifle, daß die meisten Halter tatsächlich Brackwasser verwenden. Aber man lernt ja nie aus :)

Dann hast du wohl leider komplett falschen Besatz Sabrina! Hier ist der Link zur Artenbeschreibung: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=159

Dann ist es wohl das Beste, du gibst die Garnelen wieder zurück und suchst dir erstmal eine tolerante Zwerggarnelen-Art aus: Red- Yellow-Fire, White oder Blue Pearl
 
Erst mal "Danke" für die ganzen Antworten...


Ich scheine ja einiges Falsch gemacht zu haben, und dabei habe ich so höllisch aufgepasst, dass alles gut laufen wird...:o

an Bully:

die Garnelen sind seit knapp 2 Wochen drin. Der Nitrit-Peak sagt mir nix, habe das AQ gemäß der Anleitung von De**erle eingefahren, welche bei dem Cube dabei war...Die schreiben da: Tag 1 AQ einrichten, Tag 3 50%TTW, usw. bis nach frühestens einer Woche Garnelen eingesetzt werden dürfen, habe einige Tage länger gewartet.

Wasserwerte kenn ich nicht alle...Ein AQ-Geschäft bei uns hat gemeint, ich müsste nur den kh messen, der wäre am wichtigsten. :confused: wenn der stimmt, würde der ph auch richtig sein...Der kh liegt bei 7-8 ...

an Manele:

Das mit den Amanos ist mir so nicht bekannt gewesen, aber wie gesagt, habe nicht sooo viel Ahnung, da ich neu bin. Habe mir ein Buch über Süsswassergarnelen gekauft und laut diesem seien sie geeignet... :confused:
sie scheinen sich, so weit ich das beurteilen kann, auch wohl zu fühlen.
Aber trotzdem Danke der Anmerkung, ich werde mich weiter informieren und ggf. Änderungen vornehmen...
Wie gesagt, bin neu und habe gedacht, wenn ich mich nach einem einschlägigen süsswassergarnelenratgeber halte, mache ich alles richtig...

die anderen Garnelen verhalten sich alle top, deswegen würde mich eine Vergiftung sehr wundern. Ob die Garnele alt ist, weiß ich nicht, sie ist zumindest im Vergleich zu den anderen Nashörnern die kleinste...
Den ph kenne ich nicht, kenne nur den kh (siehe oben bei "Bully")

an wklotz:

Habe keine Heizung im Becken, da die Lampe oben dran das Wasser so schon stark genug aufheizt, aber nicht über 25 ° ...da hast du recht...
Die Temperatur liegt zwischen 20 und 24 ° C... ich habe schon überlegt ob ich ne Heizung brauche und wollte ggf. für den Winter eine holen, wenn es die Lampe nicht mehr schafft...
Das die nashörner viel schwimmen steht auch in meinem Buch über Süsswassergarnelen, aber ich habe gedacht, da sich die anderen zwei so wohl fühlen und auch viel schwimmen, sei das in ordnung... habe nicht gedacht, dass sie sooo viel wasser brauchen. 100-200l sind ja gaaanz andere dimensionen... :eek: ob es daran liegt?
 
Sabrina

Nee, ich glaube nicht, dass es alleine an der Beckengröße liegt. Wie gesagt hatte ich meine Nashörner ja auch erst im 30er Cube. Sie scheinen sich aber im großen Becken (400 l) und bei höherer Temperatur wirklich wohler zu fühlen - obwohl ich sie natürlich seltener sehe :D

Meine Informationen sind auch so, dass die Nashörner als erwachsene Tiere durchaus gut in Süßwasser leben können aber im Gegensatz zu den Amanos noch Brackwasser ertragen. Nur die Jungtiere benötigen zwingend Brackwasser zur Entwicklung.

Vielleicht ist es wirklich die Dekoration im Becken, viele Kunststoffe geben ja Weichmacher oder andere Zuschläge an die Umgebung ab - ist ja sogar bei Babyfläschchen oder -bechern schon vorgekommen! Und da scheinen die Garnelen (und vielleicht die Nashörner mehr als die Amanos, möglicherweise weil sie kleiner sind) ja empfindlicher für zu sein als es Fische sind.

lg
Karin
 
Hallo Scrat,

danke für die Antwort... Kunstoffe oder irgendwelche Dekosachen habe ich gar nicht im Becken... nur Pflanzen und Steine und ne Wurzel.

aber mit der Temp muss ich echt was ändern, kauf mir ne Heizung udn dann hoffe ich das es besser wird!

Und auf längere Zeit gesehen muss ich dann wohl ein größeres Becken haben oder andere Garnelen.

Lg Sabrina
 
Hi Sabrina,

wenn Du schon seit 2 Wochen die Nelen hast, dann ist das Becken nur 2 Wochen eingelaufen?
Bei Nelen sollte man es min. 4 Wochen ohne Besatz laufen lassen, damit sich die nötigen Bakterien, die das Wasser reinigen, in Ruhe entwickeln können (das nur so am Rande, google mal nach Nitrit-Peak).
Tja, jetzt würde ich doch mal einen großen Wasserwechsel vorschlagen, sonst fällt mir im Moment nicht viel mehr ein.

Viel Glück - ich drücke Dir die Daumen!

Ich sehe gerade - Wurzel - weißt Du zufällig was es für eine ist? Mopani, Savanne oder Moorkien?
Hast Du die Pflanzen vor dem Einsetzen gewässert (min. 1 Woche) um evtl. Düngerreste aus den Pflanzen zu kriegen?
Ich weiß - Fragen über Fragen, aber es gibt soviele Möglichkeiten, was falsch gelaufen sein könnte.
 
Hallo Katja,

ja, gute 2 Wochen Einlaufzeit... wie gesagt, habe gedacht der Einfahrplan von De**erle wäre ok...wohl doch nicht... :-(((
WW 25 % habe ich grade gemacht, mache den immer Montags!
Die Wurzel ist eine Mbuna klein mit Anubias barteri nana...laut dem Anhängeschild, dass dabei war.
Gewässert habe ich sie nicht, weil der AQ-Handel wo ich er her habe auf meine Nachfrage, on man sie noch wässern muss, gemeint hat, die wären so ok und man könnte sie direkt einsetzen... aber dann waren sie ja noch 2 wochen im wasser bis die garnelen dazu gekommen sind...
so ein mist...und ich dachte, man kann sich nach den ganzen ratgebern im handeln und den tipps von den verkäufern im aq-handel halten...jetzt habe ich wohl mehr falsch gemacht, als ich befürchtet habe...
 
Also Amanos würde ich nicht mehr unter 80cm Kantenlänge empfehlen. Sie haben sehr kräftige Schwimmbeine und bekommen ein ziemlich hohes Tempo drauf. Das brauchen sie wohl auch um gegen die teilweise starke Strömung anzukommen (z.B. von der Wanderung Meer->Fluß). Sollte dann noch Paarungsschwimmen dazukommen, gibt es richtig Hektik. Und das im 30er Würfel geht dann überhaupt nicht mehr. Ich denke mal, die schaffen da locker einen Meter/Sekunde!

Ich glaube da wirst du leider keine andere Wahl haben: Abgeben oder größeres Becken (sofern sie es halbwegs Artgerecht haben sollen)

Tipp für die Wasserwerte:

Schau mal auf die Internetseite deines/euren Wasseranbieters nach. Dort sollte man eigentlich die Leitungswerte finden können.

Tipp für Aquariengeschäfte:

Vorher im Internet lesen, (z.B.: Bei welchem pH kann ich Nashörner halten?) dann die entsprechende (Fach-)Person nach diesem Sachverhalt fragen. Anschließend kannst du dir ja die deine Meinung bilden. Bei unserem Hornbach würde man je nach Person eine komplett andere Beratung bekommen. Eine Person dort hat wirklich Ahnung, die andere sagt immer nur "Ja klar geht das". Aber wenn die Person dort schon sagt "nur die KH ist wichtig", tippe ich mal auf den "Ja" sager :(

War der Ratgeber eigentlich auch bei dem Becken mit dabei?
 
Hallo Manele,

die aussage "nur kh waäre wichtig" ahbe ich nciht aus einem hornbach sondern von dem Aquaristik-fachgeschäft silb**mann hier im saarland. daher dachte ich das wäre schon seriös...

der ratgeber mit dem einfahrplan ist von de**erle und bezieht sich auf die nano-cube aquaristik, das süsswassergarnelenbuch ist von GU.
 
Hallo Katja,

ja, gute 2 Wochen Einlaufzeit... wie gesagt, habe gedacht der Einfahrplan von De**erle wäre ok...wohl doch nicht... :-(((
WW 25 % habe ich grade gemacht, mache den immer Montags!
Die Wurzel ist eine Mbuna klein mit Anubias barteri nana...laut dem Anhängeschild, dass dabei war.
Gewässert habe ich sie nicht, weil der AQ-Handel wo ich er her habe auf meine Nachfrage, on man sie noch wässern muss, gemeint hat, die wären so ok und man könnte sie direkt einsetzen... aber dann waren sie ja noch 2 wochen im wasser bis die garnelen dazu gekommen sind...
so ein mist...und ich dachte, man kann sich nach den ganzen ratgebern im handeln und den tipps von den verkäufern im aq-handel halten...jetzt habe ich wohl mehr falsch gemacht, als ich befürchtet habe...

Für Fische wäre das meistens auch egal, aber Garnelen reagieren da leider sehr direkt auf Düngereste & Co. - habe ich leider selbst schon erlebt: Ich hatte zwei Wochen Pflanzen im Eimer gewässert, aber nur sehr wenige WW gemacht. Die Rückstände reichten trotzdem noch aus, um nahezu meinen gesamten Nachwuchs zu vergiften. Du kannst dich ja mal direkt beim Verleger dieser Ratgeber "bedanken". Vorwürfe brauchst du dir aber nicht machen, immerhin sollte man sich tatsächlich halbwegs auf Print-Medien verlassen können.

Die Anubias steht auch manchmal im Verdacht (Foren-Suche)!

Aber es ist IMHO nicht schlimm ein Becken mit ein paar Garnelen einzufahren. Der Nitrit-Peak ist auch nur für Fische interessant. Bei Garnelen sind es wieder andere Schadstoffe :rolleyes:

Aber wie gesagt, wenn die anderen Nelen keine Symptome zeigen, kann es eigentlich keine Vergiftung sein! In so einem Fall würden aber 25% nicht reichen. Da kommen wir schon in die Region mit 70%+ WW ;)

Sieht denn die Kranke anders aus? Also abgesehen vom fehlenden Rostrum. Verfärbt? Fleckig? Milchig? Du solltest aufjeden Fall verhindern, daß die anderen Nelen die Kranke verspeisen! Die anderen warten da nicht lange (kann also auch lebend verspeist werden).

EDIT:

Hornbach ist hier nur immer ein gern genommener Vergleich/Begriff ;) Nachdem was ich hier manchmal so lesen, ist man in keinem (Fach-)Geschäft vor falscher Beratung sicher. Da bist du leider nicht die einzige die mit falschen Informationen gefüttert wurde. Man kann also im Baumarkt tatsächlich richtig beraten werden, wobei das leider nicht sehr oft vor kommt. Den Dennerle-Plan kenne ich nicht, aber Süßwassergarnelen von GU ist eigentlich Okay.
 
Hallo!


an wklotz:

Habe keine Heizung im Becken, da die Lampe oben dran das Wasser so schon stark genug aufheizt, aber nicht über 25 ° ...da hast du recht...
Die Temperatur liegt zwischen 20 und 24 ° C... ich habe schon überlegt ob ich ne Heizung brauche und wollte ggf. für den Winter eine holen, wenn es die Lampe nicht mehr schafft...
Das die nashörner viel schwimmen steht auch in meinem Buch über Süsswassergarnelen, aber ich habe gedacht, da sich die anderen zwei so wohl fühlen und auch viel schwimmen, sei das in ordnung... habe nicht gedacht, dass sie sooo viel wasser brauchen. 100-200l sind ja gaaanz andere dimensionen... :eek: ob es daran liegt?

Ob es alleine daran liegt kann ich dir nicht sagen. Aber ich kenne niemanden, der Caridina gracilirostirs über längere Zeit in einem kleinen Becken am Leben halten konnte.
Temperatur und Beckengröße sind eben 2 Faktoren, welche für das Wohlbefinden der Tiere eine Rolle spielen. Die Salinität des Wassers ist eine weitere.....

Meine Informationen sind auch so, dass die Nashörner als erwachsene Tiere durchaus gut in Süßwasser leben können aber im Gegensatz zu den Amanos noch Brackwasser ertragen. Nur die Jungtiere benötigen zwingend Brackwasser zur Entwicklung.

Zwingend vielleicht schon. Aber anders als bei der Amanogarnle oder auch anderen Arten wie der Ninja Garnele C. serratirostris findet man C. gracilirostirs in der Natur fast nie in reinem Süßwasser. Das wird in der wissenschaftlichen Litertur mehrmals beschrieben.
Dass die Tiere im Aquaristikhandel als Süßwassergarnelen angeboten werden ist eine andere Sache. Wer kauft schon Brackwassertiere? Süßwassergarnelen sind in... :D

Servus
Werner
 
Hallo wklotz!
Danke nochmal für die Hinweise.... ich werde in Zukunft mehr auf die Haltungsbedingungen achten...Habe mir noch ein weiteres Buch gekauft: Die Garnelenfibel!

Leider muss ich allen hier mitteilen, dass gestern zwei von drei Nashörner gestorben sind....und ich bin wohl daran Schuld gewesen!
Jedoch waren diese zwei sehr milchig und nahezu weiß... Milchkrankheit? Porzelankrankheit? Ist das ansteckend?
Dem verbleibenden Nashorn geht es gut! Schwimmt und frisst normal, gesundes Aussehen: schön transaprent, rote Abzeichen sind kräftig gefärbt!
Habe ne Heizung gekauft und werde diese heute installieren, damit sich die Tiere wohler fühlen.

Trotzdem vielen Dank an die ganzen Hinweise und Ratschläge! Und hoffentlich werden mir die Anfangsfehler verziehen!

LG Sabrina
 
hallo sabrina, mal ne ganza ndere frage die hier komischerweise noch niemand gestellt hat...
wie hast du deine garnelen denn eingesetzt? ich meine die umgewöhnungszeit vom transport wasser ans aq-wasser...
sollte man bei wirbellosen nicht unter 2 stunden ansetzen, da die tiere sehr emfindlich auf veränderungen reagieren. also über einen zeitraum von mind. 2 stunden tröpfchenweise wasser zulaufen lassen, bis sich die wassermenge verdreifacht hat. könnte auch daran liegen.
übrigens werden tote garnelen immer trüb, nur wenn sie sich vor dem ableben trüb/weiß verfärben ist es die porzellankrankheit.
 
Hallo Sabrina!

Leider muss ich allen hier mitteilen, dass gestern zwei von drei Nashörner gestorben sind....und ich bin wohl daran Schuld gewesen!
Jedoch waren diese zwei sehr milchig und nahezu weiß... Milchkrankheit? Porzelankrankheit? Ist das ansteckend?

Erstmal: in Schuldgefühle versinken musst du deswegen nicht. Du hattest ja im Vorfeld Informationen zur Haltung der Garnelen eingezogen. Dass diese nicht 100%ig gepasst haben zeigt jezt die Erfahrung. Und- auch erfahrene Garnelenhalter haben immer wieder Ausfälle. Nur berichten diese selten darüber in Foren ;)

Die milchige Körperfärung weist nur generell darauf hin, dass den Tieren die Verhältnisse nicht behagen. Der Auslöser für eine Trübung der Muskulatur kann jede Form von Stress sein. Eine infektiöse Erkrankung würde ich daraus erstmal nicht ablesen.

mfg
Werner
 
Hallo!
Ich hatte mal das gleiche Problem. Bei mir lag es am Kupfer in unserem Leitungswasser. Ich habe dann EasyLife für mich entdeckt. Einfach ein bis zwei Verschlusskappen mit ins Wasser, fertig. Dies bindet das Kupfer und es fällt aus. Anschließend hatte ich nie wieder Probleme damit! Die Symptome waren die gleichen. Schwimmen, fallen lassen, einen Moment auf der Seite liegen bleiben, dann mal Zucken, schrecklich. Und dann noch weiß durchgefärbt (waren Red Cherries). Hatte damals auch noch neue Pflanzen eingesetzt, die im Zooladen mit einem Bleiband eingebunden waren. Das ist natürlich auch nix... Schwermetalle im Wasser sind tödlich für die Garnelen. Easy Life wirkt da scheinbar sehr zuverlässig.
Nur meine Erfahrung.

Viele Grüße,

Charly
 
Zurück
Oben