Get your Shrimp here

Seemandelbaum richtig pflegen?

Laser5000

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Okt 2005
Beiträge
146
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.908
Hallo zusammen,
hab vor 1,5 Jahren mehrere Seemandelbaumsamen zum keimen gebracht und inzwischen sind die Pflanzen ca. 20-30cm hoch. Allerdings wundert mich das die beiden nur immer oben neue Blätter bekommen und sobald ein neues da ist eines der älteren abstirbt. Sind immer nur 4 Blätter vorhanden und seit ein paar Wochen rollen die Blätter auch noch der länge nach ein. Seitentriebe haben sich auch noch keine gebildet.
Die Bäume stehen bei mir am Südfenster und haben im Winter ca. 20-22°C.
Nachdem sich die Blätter zu rollen angefangen haben, hab ich auch versucht mit besprühen dem entgegen zu wirken aber ohne Erfolg bisher.
Erde besteht aus einem Sand-Kokosfasern-Erde gemisch. Gedüngt wird eigentlich garnicht, nur mit dem Aquariumwasser was ja auch schon Dünger ist.
Hat jemand von euch nen Tipp?
Weiß jemand ob das Wasser ne bestimmte Härte haben sollte?
Wie siehts mit künstlicher Beleuchtung aus?

Wär super wenn mir jemand helfen könnte!

Gruß
Mathias
 
danke.... des kenn ich leider schon...
da steht das zwar mit künstlicher Beleuchtung aber ist das nötig bei nem Südfenster?
Hast du nen Seemandelbaum? Hab inzwischen im netz schon Stecklinge/Bäumchen von Seemandelbäumen gesehen die wesentlich mehr und super schöne Blätter haben... das hab ich nicht mal im Sommer!

LG
Mathias
 
Hallo,

Ein einrollen der Blätter kann zwei Ursachen haben.
1. Die Luftfeuchte ist nicht hoch genug
2. der PH Wert in der Erde liegt nicht in dem Bereich wo die Pflanze die benötigten Nährstoffe verstoffwechseln(ich weiß blödes Wort) kann.

Ich weiß auch nicht genau, wo der PH wert liegen sollte, aber bei Kokuserde bist du auf jeden Fall eher im sauren bereich, so bei 5,5-6,5. das erschwert zum Teil die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Kalium und Phosphor, was auch zum Blattrollen führen kann.
Ich würde dir empfehlen, Kauf dir beim Fachgeschäfft TKS2( Torfkultursubstrat Stufe 2)
und topfe sie um( natürlich erst im Frühjahr).
Bei dem richtigen Standort und regelmäßiger Düngung mit dem NPK Verhältniss( 7,4,2) sollte das eigentlich kein problem darstellen.

mfg Alex
 
Aja... des klingt schonmal interessant....
Dumm nur das ich noch bis ins Frühjahr warten muss... dasitzen und warten und hoffen... meinst des verschlimmert sich noch wenn ich jetzt schon umtopfe?

Gruß
Mathias
 
Hi Alex,

Kokosfaser haben einen PH Wert von 5,5-6,5? Das kann ich dir nicht widerlegen, kann es mir nur nicht vorstellen. Wir setzen es im Betrieb eig als Torfersatz ein, welcher nicht den PH Wert stark drückt.
Allerdings vereinfacht ein PH Wert in dem von dir genannten Bereich die Aufnahme von Fe, der Wert ist auch nicht zwingend kritisch für anderen Nährstoffe.

Grüße

Carsten
 
kauf dir ne LSR 18W (865er) und häg die drüber sollte eigentlich genügen gerade im winter reicht das tages licht evtl. nicht aus!
hasst du mal umgetopft? und düngen würde ich die schon mal, aber denke das du die min.7 tage nur wasser bekommt das du den dünger bissel raus spüllst. bevor du blätter erntest.
(ich würde normale compo saner blumen erde benutzen erde verzeit ehr PH und EC schwankungen.)
rollen die sich nach unten oder nach oben auf?
wenn sich die blätter nach oben beigen (adlerkrallen) braucht die pflanze nährstoffe.
Mfg und frohe weinachten:D
 
Hi,
ne die rollen sich nach unten ein.
Ja umgetopft hab ich schonmal... aber im Frühjahr 2008...
Also ich werd jetzt heute noch Umtopfen... ist sicher besser als noch ein paar Monate zu warten. Bin nur noch am grübeln ob ich noch zum Dehner fahr (heute bestimmt Chaos) und mir TKS kaufe oder die normale Blumenerde nehme....

LG + happy Xmas! ;-)
 
Hi,
wenn du willst kannst sie auch jetzt umtopfen. Das ärgert die kleine schon nicht.
Du müsstest auch nach ein ein bis zwei wochen eine deutliche Besserung sehen können.
Wenn sich die Blätter nach unten einrollen hat mann in den meisten Fällen(es gibt natürlich auch ausnahmen) ein Problem mit der Luftfeuchte, oder die Pflanze kann nicht genug wasser aus dem Boden ziehen was ziemlich viele Ursachen haben kann.
Probiers mal mit umtopfen. Welche Erde du nimmst spielt dabei eher eine kleine Rolle.
Kauf dir aber bloß keine Billigerde, die stammen meistens von irgendwelchen Anlagen wo unser Biomüll zu Erde kompostiert wird und dann so angereichert wird das mann es gerade noch "Blumenedre" nennen kann.

MFG und frohe Weihnachten
Alex
 
Hi,
Anlagen wo unser Biomüll zu Erde kompostiert wird und dann so angereichert wird das mann es gerade noch "Blumenedre" nennen kann.

MFG und frohe Weihnachten
Alex


das ist allerdings bei allen Erden so :D
Unterschiede gibt es bei der Benetzung, Stukturstabilität, Zuschlagstoffe und Düngung.
TKS = Torfkultursubstrat (versch. Varianten) kannst du gut nehmen. Ansonsten gute von Compo oder Klasmann, insofern ihr die bei eurem Dehner bekommt.
Je besser die Erde, destso weniger Ärger hast du damit.
Durch das einrollen der Blätter, versucht die Pflanze die Transpiration niedrig zu halten, da nicht mehr genug Wasser in die Pflanze transportiert wird, welkt sie.
Ansonsten würde ich mir mal die Blattachsen und die Blattunterseite genauer anschauen. Kannst du Tiere erkennen? Flecken? "gepinnste"?

Grüße
Carsten
 
Hallo Carsten und Alex,
also TKS hab ich nicht bekommen.... aber beim Dehner gabs Compo Blumen und Palmenerde...
hab den beiden jetzt auf jedenfall mehr Platz gegönnt und die komplette alte Erde ausgetauscht.
D.h. Carsten wenn ich das richtig interpretiere gieß ich zu wenig? Obwohl im Winter ja eher weniger gegossen werden sollte... allerdings ist für die Pflanze ja vielleicht noch garkein Winter, nur vielleicht Frühherbst oder so.
Nö also irgendwelche Flecken/Tiere/gespinnste seh ich keine... aber was mir aufgefallen ist das die Pflanze früher an den Blattunterseiten in gleichmäßigen Abständen kleine "Wassertropfen" hatte... in Anführungszeichen deswegen weil es eher ne ölige Konsistenz hatte. Die gibts im MOment nicht... was deine Theorie stützen würde denk ich.
Mal gespannt was sich die nächsten Wochen tun wird....
Lustig find ich ja des mit dem PH Wert.... ich habe keine Erde gefunden die einen höheren PH Wert hat! Die lagen alle... Egal ob normale Blumenerde, Kakteenerde, Orchideen, Balkon oder sonstwas bei 5,5-6!
Im Frühjahr werd ich dann auch anfangen (sofern er es bis dahin schafft) mehr zu düngen... könnt ihr da nen Dünger empfehlen? Hab beim Dehner schon geguckt aber ein NPK Verhältnis von 7-4-2 finde ich beim besten willen nicht...

LG
Mathias
 
Hi,

Compo Erde ist immer gut.
Nein gießen wirst du genug, die Luftfeuchtigkit ist zu niedrig, sodass billig Wasserdampf bei der Atmung freigesetzt werden kann. Die Pflanze kann aber nur einen gewissen Teil transportieren. Setzt z.B. mal ein Alpenveilchen in die pralle Sonne. Die Blätter werden sofort schlapp - erholen sich im Schatten aber schnell.

Ölige Flüssigkeiten sind immer böse. Ich kann es aber irgendwie nicht zu Ordnen. Ich kenne nur klebrige Flüssigkeiten in Form von Ausscheidungen der Schädlinge oder halt Wasser an den Blatträndern (Gutation), wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und die Luft steht.

Die Frage die ich mir stelle ist, ob es in den Regionen wo die Pflanze herkommt, überhaupt einen Winter in unserem Sinne gibt?
Ansonsten wäre der Wintergarten eine optimale Lösung. Aber nicht jeder hat einen. Eine Röhre zu benutzen, als Lichtquelle wäre wohl eher verschwendung.
Die Pflanzen sind viel höhere Luxwerte gewöhnt. Sinnvoll wäre sicherlich eine Assimilationslampe o.ä. aber zu teuer. Ggf. mal Terrarienlampen mit dem benötigten Spektrum raussuchen und einsetzen. Am besten Hochdrucklampen.
Eben Werte:
Sommertag ohne Wolken in D: max. 100.000lux
Assimilationslampe: 3000-6000Lux
Lucky Reptile Bright Sun Jungle lt. Messungen ca. 70.000Lux

Als Dünger würde ich einen für Palmen geeigneten Dünger nehmen.

Grüße

Carsten
 
Das NPK Verhältnis war nur ein Beispiel, du wirst im normalen Fachhandel bestimmt nicht so einen Dünger finden.
Wichtig ist das richtige Verhältnis der Nährstoffe und da deine Pflanze keine Früchte produziert solltest du wie Carsten schon geschrieben hat Palmendünger, oder einen für Grünpflanzen nehmen.
Ich bin mir auch nicht 100% sicher ob deine Pflanze einfach mal ein "Ruhepause" braucht
( Wintergarten keine 20 Grad sondern eher am Tage 10-15)
habe leider auch keine Erfahrungen mit Seemandelbäumen.
 
Hallo Alex,

15°C sind in einem Wintergarten eher schwer zu halten. Ich würde eher eine Mindesttemperatur von 10°C nehmen, ähnlich wie bei Citrus.
Bei Sonneneinstrahlung kann es Tagsüber ruhig auch 25°C sein. Ist auch wahrscheinlicher, da die wenigsten eine automatische Klimasteuerung und Energieschirm verbaut haben.

Grüße

Carsten
 
Hi mathias,

sorry, ist nicht direkt zum Thema, aber könntest du mir bitte per PN mitteilen wo du die Samen her hast.
Gruß
 
Huhu,

Ich würde eher eine Mindesttemperatur von 10°C nehmen, ähnlich wie bei Citrus.
Nach der Pflegeanleitung im Link weiter oben ist das allerdings deutlich zu kalt, so sehr unter 25 °C sollte der Seemandelbaum demnach nur kurz gehalten werden.

Ich würde mich über ne PN über die Samenquelle übrigens auch freuen ;).

Cheers
Ulli
 
Danke Ulli... wollt ich auch gerade schreiben. So rein temperaturtechnisch steht er bei mir im Moment sicher besser als Wintergarten.... nur vom Licht wärs im Wintergarten optimaler.
Achja... es gibt immer wieder berichte das die Pflanze in Ihrer Heimat im Winter komplett die Blätter abwirft. Aber dann gibts wieder Leute die behaupten sie waren im Winter dort und haben Seemandelbäume gesehen die komplett mit grünen Blättern waren! Ist vielleicht auch von Jahr zu Jahr verschieden... je nachdem wie kalt es dort im Winter wird. Von dem her würd ich sagen die brauchen nicht zwingend ne Winterruhe....
Übrigens haben die Wurzeln von allen (sogar dem kleinen der im Moment garkeine Blätter mehr hat) gut ausgesehen... nix schwarzes oder fauliges dabei. Wenigstens ein Hoffnungsschimmer...

LG Mathias
 
Hi!


Ich denke mal, dass bei dir die Luftfeuchtigkeit einfach zu gering ist.

In der Haltungsbeschreibung steht etwas von 60-90%. In normalen Wohnräumen hat man im Winter teilweise gerade mal 50% und das ist deiner Pflanze sicherlich zu wenig. Wenn sie dann noch über der Heizung steht (was oftmals am Fenster ist), ist das noch trockener.
Stelle deine Pflanzen in ihrem Übertopf etwas höher und lasse dann unten im Übertopf das Wasser stehen. So verdunstet da das Wasser und deine Pflanzen haben eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit.

Deine Pflanze mag es außerdem steinig-sandig, karger Boden (stand in der Beschreibung). Da kann die normale Blumenerde falsch sein.Würde also noch Sand mit untermischen, damit das Wasser auch wieder gut ablaufen kann, sonst könnten die Wurzeln faulen. Steinig sandiger Boden ist sehr wasserdurchlässig und auch nicht wirklich reich an Nährstoffen!

Außerdem braucht deine Pflanze ein Kunstlicht! In der Beschreibung steht, dass sie 12 Stunden Tageslicht bekommen muss! Das Lichta us unseren Breitengraden reicht dann vielleicht gerade mal im Sommer aus. Jetzt haben wir es ja gerade mal 5 Stunden höchstens richtig hell und dann sind noch Wolken am Himmel.






Schaue mal unter dem Link unter ideale Haltungsbedingungen. Da steht das alles schön beschrieben.




auf jeden Fall mal in den Handeln gehen (Baumamrkt oder Co) und dort eine Pflanzenglühbirne kaufen. Gibt es auch für ganz normale Deckenlampen.

Die Lampe dann am Besten über der Pflanze anbringen, dass sie nicht allzu schief wachsen, da sie sich in Richtung Licht neigen werden.





LG und Frohe Weihnachten


Andrea
 
Hallo Andrea,

gute Blumenerde ist aufgrund ihrer Stabilität und Zuschlagstoffe sehr gut Wasserdurchlässig. Extra Sand ist nicht zwanghaft erforderlich. Ich hatte mich diesbzgl schon mit dem Leiter eines bot. Gartens unterhalten. Auch die Temperatur von 10°C über Nacht ist ok. Die Angaben auf Internetseiten beziehen sich normalerweise auf die Tagesmitteltemperatur.
Welche Pflanzenlampen gibt es denn im Baumarkt? Dann können wir ja aunseren Betrieb auf normale Birnen umstellen und ersparen uns die 400W Brenner.

Grüße

Carsten
 
Hi Mathias

Wenn Du den pH Wert höher bekommen willst, miss zunächst mal, welchen der aufgelöste Dünger hat den Du verwendest, ist der auch neutral bis sauer, kannst Du den pH Wert steigern, indem Du auf 1Liter Gießwasser eine Messerspitze Pottasche dazu gibst. (kriegt man als Backpulverersatz evtl. im Reformhaus, wird für Weihnachtsbäckerei zäher Teige verwendet) In diesem Fall, darf die K- Zahl von NPK auch etwas niedriger sein. Ich bin auch der Meinung, dass das Einrollen der Blätter auf Wassermangel und zu niedriger Luftfeuchtigkeit beruht. Öfters feinnebelig ansprühen. Als meeresnah wachsende Pflanze könnte auch ganz wenig Kochsalz im Gieß- oder Sprühwasser nicht schaden. Außerdem sollte sie mindesten 10 Stunden Licht haben, derzeit sind es nur acht Stunden und schwaches Licht. Frohe Weihnachten!

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben