Get your Shrimp here

schwefelwasserstoff

Garnelenfreak09

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2009
Beiträge
170
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.800
hallo,

kann man zuviel filtermaterial einsetzen so dass die bakterien keine nährstoffe mehr haben und dann schwefelwasserstoff produzieren? z.b wenn ich einen extrem über dimensionierten filter verwenden würde?


lg simon
 
ich hab mir den bericht über den wodkafilter auf teichratgeber.de angeschaut. dort gehts um anaerobe bakterien in eben diesem wodka filter die man mit alkohol ernähren muss damit sie eben keinen schwefelwasserstoff produzieren.

nun habe ich mich gefragt ob das eventuel auch so enstehen kann wenn man so viel filtert das kein nitrat mehr im aq wäre

http://www.teichratgeber.de/index2_s.html
 
hi,
irgendwie fällt mir dazu gerade dieser See ein Alatsee
... und das kann passieren wenn sich zuviel Schwefelwasserstoff im Wasser ablagert...
 
kann man zuviel filtermaterial einsetzen so dass die bakterien keine nährstoffe mehr haben und dann schwefelwasserstoff produzieren? z.b wenn ich einen extrem über dimensionierten filter verwenden würde?
Hallo Simon,

unter welchen Bedingungen beim Eiweißabbau Schwefelwasserstoff entsteht kannst du auf einschlägigen Seiten (z.B. der von Olaf Deters) nachlesen. Unter aeroben Bedingungen (sprich: In einem mit sauerstofhaltigem Wasser gut durchströmten Filter) halt ich das für ausgeschlossen.

Wenn Nitrifikationsbakterien zu wenig Nahrung (Ammonium/Ammoniak bzw. Nitrit) haben, stellen sie die Vermehrung ein, bilden Hungerformen aus und sterben nach einiger Zeit ab.

Theoretisch kann's passieren, dass die Bakterien in einem gut besetzten Filter z.B. bei einem längeren Stromausfall absterben und somit selbst zur Grundlage für H2S werden.

Aber zu groß kann ein Filter nicht sein.

Liebe Grüße
Linda
 
kann man zuviel filtermaterial einsetzen so dass die bakterien keine nährstoffe mehr haben und dann schwefelwasserstoff produzieren? z.b wenn ich einen extrem über dimensionierten filter verwenden würde?

Schwefelwasserstoff entsteht unter anaeroben (sauerstoffarmen) Bedingungen aus schwefelhaltigen Aminosäuren (Eiweißbaustein)

Schwefelwasserstoff kann nur unter folgenden Bedingungen entstehen:
- Vorfilter nicht vorhanden oder durchlässig für Futterreste.
- zuviele zersetzende Pflanzen im Wasser, besonders bei Umstellung von Gewächshausblättern (emerse Kultur) auf Unterwasserblättern (submers) nach dem Neuerwerb und diese Blätter nicht rechtzeitig entfernt werden.
- Am schlimmsten allerdings sind mangelhaft arbeitende Bodenfilter, wenn sich leicht durchlässige Kanäle und im Gegenzug schwach durchströmte sauerstoffarme (anaerobe) Zonen bilden.
- wenn zuviel gefüttert wird und Futterreste im Becken verbleiben.

Die Gegenmaßnahmen kann man sich nun selbst herleiten.
 
Zurück
Oben