Get your Shrimp here

Schwarzer Kies von Dennerle, auch gefährlich?

Ptracy

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
1.217
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
26.167
Hallo Leute,

immer wieder lese ich von schlechten Erfahrungen miit schwarzem Kies der Billigmarken, also von Garnelensterben und, dass er sich auflösen würde usw. Irgendein Anbiter soll seinen jetzt sogar jetzt ganz vom Markt genommen haben?!

Jetzt habe ich mir einen Dennerle Nano Cupe Complete zugelegt und darin ist auch schwarzer Kies enthalten. Ist dieser auch gefährlich? Immerhin propagiert die Firma den Cupe als Garnelenheim.

Ich hatte Dennerle schwarzen Kies schon in meinem 20er Tetra, einen etwas groberen und in diesem Becken gingen mir sämtliche Garnelen -bis auf einen tapferen Überlebenden- nach und nach ein. Deswegen meine Frage, wobei da auch eine Wurzel in Verdacht steht bei mir.

Hat jemand den Kies bei Garnelen im Becken?

Liebe Grüße Jenny
 
Hallo Jenny,

der Dennerle Kies ist völlig problemlos.
Den nutze ich auch.
In den Cubes auf der Messe hatten wir ihn auch in jedem Becken, egal ob schwarze Tiger oder Red Fire, der ist völlig harmlos für Garnelen, egal ob nun der neue für die Cubes oder der etwas gröbere.
 
Hallo Jenny,

ich habe den Kies auch und kann bislang keine Probleme feststellen.

LG;
Claudia
 
Hallo,

bei mir gibt es bisher auch kein Problem mit dem Dennerle-Kies in zwei Garnelenaquarien.
Allerdings kann es sein, daß die ersten Tage eine vermehrte Schaumbildung entsteht. Das gibt sich aber nach einiger Zeit wieder.

Viele Grüße

Peter
 
hallo, ich habe sowohl den rotbraunen gröberen kies in benutzung als auch den imcube enthaltenen schwarzen feinen kies. meinen garnelen und krebsen geht es prima damit, kann keine probleme feststellen. muss also an was anderem gelegen haben bei dir.
 
Allerdings kann es sein, daß die ersten Tage eine vermehrte Schaumbildung entsteht. Das gibt sich aber nach einiger Zeit wieder.

Viele Grüße

Peter

Genau die hatte mir nämlich etwas Sorgen gemacht, ich habe den Kies bestimmt 20 x gewaschen und der "Seifenschauum" (so sah er aus) wollte einfach nicht weichen. Deswegen habe ich mich gefragt was da wohl los sein mag. Beruhigend zu wissen, dass es bei euch kein Probs gab.

Dannke und lieben Gruß Jenny
 
Hi,

bei mir schäumte der auch immer mächtig - was sich trotzt waschens dann erst im Laufe der zeit gab. Den Garnis hat es nie geschadet und Dennerle ist m.E. einer der ganz wenigen Anbieter bei dem ich noch nie von Problemen gehört habe.

@ Sabine : Klasse Hinweis - mit der Sache mit dem Wasseraufbereiter ( welcher ? ) könntest Du evtl. den "Dennerlekiesantischaumsteinderweisen" gefunden haben ;)

VG
Shrimp
 
Hallo,

die Idee mit dem Wasseraufbereiter hört sich wirklich gut an.

Mein Kies hat auch geschäumt. Hat Dennerle eigentlich mal verraten, was da so schäumt?
Sieht ja schon beängstigend aus :eek:

Übrigens hatte ich das nur bei dem ganz feinen Kies (der den NanoCube Sets beiliegt).
Der normale etwas gröbere Kies von Dennerle war komplett schaumfrei.

LG;
Claudia
 
ich hab ja mehere becken, und wie gesagt auch unterschiedlich gefärbte und unterschiedlich grobe/feine kiessorten von dennerle drin. glaub ich hab auch nicht immer den gleichen wasseraufbereiter genommen, mal tetra aquasafe und mal den von dennerle der dabei war, aber geschäumt hats wirklich nie. wie gesagt einfach dem letzten spülgang eine der wassermenge entsprechende menge aufbereiter zugefügt um das im kies verbleibende wasser ebenfalls schadstofffrei zu machen. denn die garnelen krabbeln ja auch viel auf dem kies herum. hatte so auch noch nie probleme
 
So,

ich nochmal, habe den Kies nun schon seit dem letzten Posting im Einsatz, leider mit Nährboden drunter.

Daher will ich ihn nunr komplett erneuern, er nervt so einfach nur und so überzeugt bin ich nun nicht mehr davon. Sprich gemixten Kies raus, schwarzen reinen Kies rein. Diesmal schäumt das Zeug aber noch ärger, ich habe mich heute dumm und dämlich gespült, bestimmt eine Stunde und es hört und hört nicht auf, erinnert mich etwas an Eiweiß im Meerwasser :mad: Da die Garnelen gleich wieder rein sollen, ist mir das Geschäume gar nicht geheuer :( Und nu??? Zum Abrieb hat ja leider keiner mehr reagiert, ich hätte wohl doch mal Dennerle anschreiben sollen, aber nun isses zu spät, es sei denn ich lasse die Aktion doch morgen, heut hab ich mich nicht ran getraut.

Gruß Jenny
 
Hallo,

leider kann ich dir nicht wirklich helfen, Jenny...
Mir ist nur beim Lesen des Threads eingefallen, da keiner was von einer Temperatur beim Spülen schreibt, dass ich auf irgendeiner Internetseite las, dass es Probleme mit Kunststoffummanteltem Kies geben kann, wenn man ihn zu warm wäscht. Leider weiß ich überhaupt nicht mehr wo dies Stand oder was genau 'zu warm' heißt.. :( Ich meine, es hatte mit Weichmachern zu tun, die angeblich gelöst werden können.

Könnt ihr das bestätigen, nachvollziehen oder dementieren? Oder ist die Info vielleicht ein alter Hase unter Plastikkiesbenutzern?

LG Jenna
 
Hallo Jenny,

"nur" wegen des Schaums, muss du den Dennerle Kies nicht rausschmeißen. Dies hört nach einiger Zeit von alleine wieder auf. Meinen Garnelen hat es auf jeden Fall nicht geschadet.

Hier noch ein Bild, wie es bei mir aussah und die Info von Dennerle dazu:

http://crusta.de/bodengrund/schaumbildung-beim-dennerle-kristall-quarzkies_4706

Nachtrag: vorher überlesen, du hast seit November diese Schaumbildung??

LG
Kerstin
 
Leider weiß ich überhaupt nicht mehr wo dies Stand oder was genau 'zu warm' heißt.. :(

DAS ist eine gute Frage, was denn nun "warm" ist.

Bei Dennerle auf der Tüte steht "mehrfach warm auspülen". Gut, ist warm also nun handwarm, spülwarm, badewasserwarm? ;)

Ich hab mich für handwarm entschieden und es dann auch nochmals kalt gespült, schäumt nach wie vor :mad:

Du hast aber Recht, kochen sollte man Bodengrund nicht, weil sich dann bei schlechteren Produkten Giftstoffe lösen oder entstehen könnten, wie genau kann ich aber nicht sagen :confused:

Gruß Jenny
 
Alle meine 7 kleine und große Aquariums haben Dennerle-Bodengrund! Also kein Problem für Garnelenhaltung.

Glaub ich dir gern, wie gesagt ich hab den Kies auch seit November im 30er und sogar den rehbraunen schon Jahre im 80er. Allerdings hatte ich da auch eine Einlaufzeit eingehalten, sprich nicht gleich Tiere rein gesetzt.

Nun aber müssen sie sofort zurück und mein Gefühl sagt mir eben, dass so ein "Badeschaum" für Bees vielleicht nicht so toll sein wird, wo die Mistbienen schon bei weniger tot umfallen :( Hm... gefällt mir nicht...

Gruß Jenny
 
Hallo Jenny,

"nur" wegen des Schaums, muss du den Dennerle Kies nicht rausschmeißen. Dies hört nach einiger Zeit von alleine wieder auf. Meinen Garnelen hat es auf jeden Fall nicht geschadet.

Hier noch ein Bild, wie es bei mir aussah und die Info von Dennerle dazu:

http://crusta.de/bodengrund/schaumbildung-beim-dennerle-kristall-quarzkies_4706

Nachtrag: vorher überlesen, du hast seit November diese Schaumbildung??

LG
Kerstin

Puh,

das Bild trifft es genau :eek: Übel...

Danke jedenfalls, jetzt bin ich etwas schlauer, dann hatte ich wohl auch das Glück genau zwei Säcke erwischt zu haben, die auf der Palette unten lagen, denn weder beim letzten "schwarz" noch bei "rehbraun" hatte ich derartig viel Schaum.

Was für Bewohner sitzen denn drinne? Bees auch?

Nein nein, der schaumende Kies ist noch immer im Eimer, da habe ich mich wohl blöd ausgedrückt. Im November habe ich einen 30er Dennerle gekauft und Nährgrund und Kies eingefüllt wie beschrieben. Nun nervt mich das Ganze, weil a. der Bodengrund eine viel zu hohe Schicht bildet in meinen Augen und b. sich der Deponit Dünger (weiß) absolut hässlich mit dem schwarzen Kies vermischt hat, so vorsichtig kann ich gar nicht absaugen, vor allem ab und an muss schon etwas Mulm raus. Mir wird das zu heikel so, gerade auch weil ich Black Bees drin sitzen habe und mich nicht trau gescheit abzusaugen, so dass ich Bedenken vor Gammelstellen habe.

Nun soll also der Mischmix raus und neuer Kies rein, hoffe es war verständlich?

Gruß Jenny
 
Zurück
Oben