Get your Shrimp here

Schwammfilterproblem.....

MaikyP

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2011
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.541
Hallo ihr Lieben,

ich habe mir diese Wochen einen Schwammfilter von Elite "Hagen Elite Doppel Schwammfilter".
Den habe ich denn auch gleich in meinem 54 Liter Beken eingebaut. Und nun fangen die Probleme an. Das diese Art der Filterung nicht gerade die leiseste Art ist ist mir durchaus bekannt aber das aus dem Auslass rohr ein derart lautes und nerviges Blubbern kommt habe ich nicht gant. Also bin ich los und habe mir einen Luftausströhmer besorgt, ihn eingebaut und das Blubbern ist immer noch da :(
Nun meine Frage an euch. Habt ihr Erfahrunung mit diesem Filter oder wie kann ich das Blubbern weg bekommen? Ist es Überhaubt möglich das elendig laute Blubbern weg zubekommen?

Ich würde ja nen HMF einbauen nur leider schwimmen in diesem Becken meine Red Fire und ein Ausweichbecken habe ich leider nicht. Da ich im Innenfilter neulich ein Tierchen raus gefangen habe muss schnell ein anderer filter her. Und das alles im laufenden Betrieb da ich 3 tragende Weibchen habe. Ich hoffe Ihr habt da ein paar Tips für mich. Vieleicht auch eine Quelle wo ich ziemlich günstig ein kleines Ausweichbecken herbekommen kann.

Danke schonmal und ein Sonniges Wochenende
Maik
 
Hallo Maik,
Du könntest den verwendeten Luftheber auf TLH umbauen, bzw gegen einen TLH tauschen.

Oder den kompletten Lufthebekram gegen eine Motorpumpe tauschen.

Bitte bedenke, daß Du bei einem Filterwechsel trotzdem den alten Filter noch weiternutzen mußt weil Dir sonst ein erneuter Nitritpeak droht. Es kann gutgehen, muß aber nicht.

*Edit*
noch eine Möglichkeit:
Garnelen incl Filter in einen Eimer umsiedeln,
Leisten für einen HMF einkleben (gibt Unterwasserkleber, u.A. von Orca)
Becken wieder befüllen und Garnelen und Filter wieder reinsetzen (ohe die Leisten zu belasten).
Nach 2 Tagen den HMF Filterschwamm befestigen und HMF in Betrieb nehmen.
Nach ein paar Wochen den alten filter entfernen und sich an einer guten Filterung erfreuen.
 
Der alte Filter läuft natürlich Parallel weiter ;)
Das ist eine gute Idee lasse ich mir mal durch den Kopf gehen

danke Maik
 
Hallo Maik,

erfahrungsgemäß werden Filter dieses Typs nach kurzer Zeit (1-2 Wochen) deutlich leiser. So war's jedenfalls bei mir bisher immer. Das Geräusch empfinde ich dann eher als Rauschen, nicht mehr als Blubbern.
Ob er für dich dann "leise genug" wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen. ;)

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo,

richtig einstellen hilft auch enorm.

Der Filterauslas soll auf der Höhe der Wasserlinie sein. In den Luftschlauch ein Regulierventil und damit die Luftzufuhr soweit drosseln das im Steigrohr gerade noch Luftblasen zu erkennen sind.


Vg Gernot
 
Das Auslassrohr befindet sich auf der Wasserlinie ;) dann werde ich mal ein paar Wochen warten und vorher noch das von Gernot angesprochene Regelventil dazwischen bauen.

Ich danke euch beiden :)

LG Maik
 
Hallo Maik,

es würde helfen wenn Du in das Steigrohr einen kleinen Sprudelstein mit einbrigen würdest.Denn um so kleiner die Blasen, desto leiser der Filter. Was auch noch geht ist, ein Stück Filterschwamm in den Auslass stecken.
 
Moin Maik,

Du kannst das waagerecht verlaufende Ausströmerrohr auch verlängern und schräg absägen (Schräge nach oben). So entsteht aus dem schwallartigen Austritt ein gleichmäßiger Wasserstrom.
Die Luftzufuhr am Schlauch drosseln würde ich allerdings nur, wenn Du einen Teil des sich aufbauenden Druckes im Schlauch über einen T-Hahn ablassen kannst. Aller Erfahrung nach leidet sonst die Membran der Pumpe, wenn sie permanent gegen einen starken Gegendruck arbeiten muss.
 
Hallo ihr lieben erstmal danke für eure Hilfe.
Im steigrohr befindet sich ein ausströmstein habe jetzt
ein Stück Schlauch schräg abgeschnitten und auf das Rohr gesteckt
Keine große veränderung. Was mich wundert das das steigrohr
Nicht komplett mit Wasser gefüllt ist. Könnte das das Problem sein?

Sorry für die Wort qualli ist echt ansträngend mit Handy. ;

Gruß Maik
 
Moin Maik,

kannst Du mal ein Bild der kompletten Konstruktion im laufenden Betrieb einstellen? Was heißt, dass das Steigrohr nicht komplett mit Wasser gefüllt ist? Mal von den aufwärts strömenden Luftblasen abgesehen, sollte der Wasserstand ja mindestens dem Wasserspiegel im Becken entsprechen.

... Ich würde ja nen HMF einbauen nur leider schwimmen in diesem Becken meine Red Fire und ein Ausweichbecken habe ich leider nicht ...

Zu diesem "Problem": Gibt ja immer auch die Möglichkeit, einfach einen Mobilen HMF zu verwenden - Filterschwamm-Patrone mit Kernbohrung auf Kachel/Glasplatte kleben (z.B. mit Silikon), TLH in die Bohrung versenken, fertig.
 
Moin Maik,

Was heißt, dass das Steigrohr nicht komplett mit Wasser gefüllt ist? Mal von den aufwärts strömenden Luftblasen abgesehen, sollte der Wasserstand ja mindestens dem Wasserspiegel im Becken entsprechen.

Ja genau diese ist nicht der Fall, kann es evtl. daran liegen das der "Doppelte" Filter zu groß fürs 54er ist? Das mit der Filterpatrone ist ne gute Sach werde ich mal schauen wo ich schnell so ein ding her bekomme.

lg maik
 
Hoi Maik,

also, im laufenden Betrieb ist der Wasserstand im Steigrohr unterhalb des Wasserspiegels - und gleichzeitig kommt kaum Wasser aus dem Ausströmrohr?

  • die Filterschwämme sind dicht, so dass nicht genug Wasser nachströmt?
  • die Blasenverteilung/-größe ist so ungünstig, dass schlicht mehr Wasser mitgerissen wird als nachströmt - also Luftstrom drosseln oder Blasenverteilung/-größe ändern. Sprudelstein hast Du eingebracht, also bliebe nur noch TLH oder Leistung drosseln (T-Hahn; bzw. Metall-Lufthahn, klein, 4/6 2-Wege mit Sperrhahnen).
 
Zurück
Oben