Get your Shrimp here

Schwammfilter / Luftheber

benc

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2012
Beiträge
445
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
9.344
Hallo,

nachdem mein Becken seit einem halben Jahr mit dem Dennerle Eckfilter läuft und ich mit der Filterleistung nicht 100% zufrieden bin. Habe ich mir ein Schwammfilter und eine Luftpumpte gekauft. (Tetrarec APS 100 & Brilliant Schwammfilter)

Da dies mein erstes Aquarium ist, war dies natürlich auch mein erster Filter dieser Art.
Nachdem das Ding ausgepackt und installiert war, hat mich fast der Schlag getroffen.
Die "Teile" sind ja richtig laut :D Im gleichen Zimmer ist mein Bett.. daher ist ein 24h Betrieb ausgeschlossen.

Nun war meine Idee das ganze an die gleiche Zeitschaltuhr wie das Licht zu stecken.
D.h. der Eckfilter läuft immer und der Schwammfilter mit Luftpumpte nur solang wie das Licht immer an ist. Kann es hier zu Problemen kommen?? Mein erster Gedanke war das die Garnelen sicherlich das inaktive Rohr erforschen und evtl. beim Start rausgeschleudert werden...

Zudem bin ich mir nicht so sicher ob ich das ganze richtig installiert habe. Das Teil wirbelt das Wasser richtig auf und blubbert arg? Ohne Deckscheibe wäre das eine richtige Sauerei außerhalb des Aquariums.

Ein weiterer Punkt ist das Co2. Ich brauch das für mein HCC... jetzt habe ich Angst das es komplett ausgetrieben wird. Reicht es wenn ich die Co2 Zufuhr einfach ein bisschen erhöhe?

luftheber.jpg
 
Hoihoi

Über Nacht ausschalten würde ich nicht! Aber mit wenig Aufwand kannst du den Filter leiser bekommen. Siehe Anhang. Kannst gerne Fragen, wenn du daraus nicht schlau wirst. =)
Skizze Schwammfiltertuning.jpg
Gruess Hannes
 
Kannst du mir auch sagen wieso nicht? Der Eckfilter läuft ja weiter!

Die Konstruktion verstehe ich. Dafür muss man dann aber oben ein Loch bohren oder? Wieso witd das ganze dann leiser?
 
Ja dafür musst du bohren. Das ganze wird dann leiser, weil es nach dem tschechischen Prinzip aufgebaut ist und viel kleinere Luftbläschen ausströmen. Google mal Tschechischer Luftheber.

Der Schwammfilter ist hauptsächlich biologischer Filter. Ob es für die Bakterien in der Filtermatte gut ist den Filter für 12 Stunden auszuschalten bezweifle ich. Auch wenn der Dennerle weiterläuft.

Gruss Hannes
 
Hallo zusammen.

Für mich sprechen 2 Grümde dagegen den Filter auszuschalten. Der eine den hat Hannes schon gut beschriben.
Der Filter dient als besiedelungsfläche für Bakterien und muss damit diese nich absterben immer gut durchströmt werden.
Machst du das nicht wird sich die Bakterienfauna auf dem Schwamm nie richtig einleben können.
Das zweite wird der Mulm sein der sich auf den Filter absetzt.
Jedes mal wenn de den Filter ausmachst kann das ganze Zeug dank der Strömung des Dennerle Filters durchs Becken getragen werden und setzt sich dann irgendwo anders ab.

Die Ideee mit dem tchechischen LUftheber ist sehr gut. Und auch der Geräuschpegel wird leiser.
Du kannst auch die Membranpumpe auf eine Filtermatte stellen dann wird diese auch nochmals ruhiger.

Vielleicht hilft es ja auch schon wenn du ein Stück Schlauch der über den Auslass passt im 45% Winkel einschneidest und den über den Auslass machst.
Damit fliest das Wasser anders ins BEcken ein und die Geräusche sollten auch etwas leiser werden.

Lieben Gruß
Kim
 
Also ich kann dir sagen, mich hat das Geblubber auch mit tschechischem Luftheber im Schlafzimmer gestört.
Man gewöhnt sich zwar dran, aber wer bei Geräuschen nicht gut einschlafen kann, dem empfehle ich, keine luftbetriebenen Sachen zu benutzen...
 
also ich hab viel mit allen möglichen varianten des lufthebers rumprobiert,inklusive diverser selbstbauten.schlafzimmer geeignet war davon keiner.
am besten du holst dir ne kleine aquael pumpe und montierst die oben anstatt des auströmer rohrs.
kein co2 austrieb und kein krach.und den eckfilter kannst nach einiger zeit entfernen.

andy
 
Hallo,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Tipps! Es geht mir hierbei nicht um mehr "Filter Bakterien" sondern eher um die Schwebepartikel im Aquarium zu verringern. Das Wasser war einfach immer ein wenig trüb, trotz des wöchentlichen Wasserwechsels etc.

Nach einer Stunde mit dem zusätzlichen Filter war das Wasser wieder richtig Glasklar! Zudem weiden die Garnelen den Filter auch gerne ab :)

Da ich nicht so der Bastler bin und das Aquarium im Schlafzimmer steht, werde ich wohl auf die Luftpumpe verzichten und einfach die Aquel Pumpe benutzen. Die Luftpumpe wird sicherlich noch irgendwo einen Einsatzort finden :) Spätestens wenn man ein Aquarium außerhalb des Schlafbereiches aufgebaut wird.

Den Eckfilter werde ich trotzdem behalten.. oder sind zwei Filtersysteme in einem Becken prinzipiell "blöd"?
 
Zurück
Oben