Shinigami
GF-Mitglied
Hallo,
wir sind relativ neue Garnelenbesitzer und auch ganz frisch hier im Forum angemeldet, vorher immer schon mal ein bisschen geschnuppert.
Wir haben seit ca. 2 1/2 Monaten ein 54l Aquarium in das hauptsächlich Red Fire Garnelen einziehen sollten.
Nach 5-6 Wochen Einlaufzeit (Nitritpeak etc) kamen dann die ersten Bewohner.
Ich versuche mal den Fragebogen soweit zu beantworten:
- Was ist genau das Problem?
Gestern Abend hat sich eine unserer Garnelen von den anderen abgesondert, saß regungslos vor dem Eck-HMF solange wir sie beobachtet haben.
Spät abends, immer wenn wir nicht geschaut haben, hatte sie sich dann Richtung Steinverstecke bewegt.
Aufgefallen war uns, dass sie sich farblich innerhalb der letzten 2 Tagen am hinteren Rand des Carapax und (vor allem) der unteren Ränder des Panzers der Abdominalsegmente verdunkelt hat.
Unter dem Mikroskop hatte die Verfärbung keine klare Abgrenzung und ähnelt in der Struktur der natürlichen rot-pigmentierung.
Heute Morgen lag sie tot vor dem Filter :-(
- Seit wann tritt es auf?
Gute Frage. Bei dieser Garnele ist es uns gestern Abend aufgefallen, allerdings hatten wir schon mehrere Verluste.
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Den kompletten Sera Süßwasser-Testkoffer (Tröpfchentests), also alles, was wir messen können durch getestet.
Soweit wir das einschätzen können, alles im Rahmen.
- Wie lange läuft das Becken bereits?
ca 2 1/2 Monate.
5-6 Wochen Einlaufzeit, dann der erste Besatz. Garnelen seit ca einem Monat.
- Wie groß ist das Becken?
60x30x30 cm.
54 l
- Wie wird es gefiltert?
Am Anfang hatten wir einen Außenfilter mit Aktivkohle und neuem Schwamm, aus einem ein paar Jahre zurückliegenden Spontankauf.
Dann einen Eck-HMF parallel laufen, mittlerweile ist der Außenfilter draußen und der HMF läuft stabil.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Depotmix Professional als Pflanzengrund und darauf
Dennerle Kristallquarzkies und für ein paar sandigere Stellen feinen "Aquarienkies" aus dem Baumarkt.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Falls die Pflanzen wirklich das sind, wofür ich sie halte, sind sie in dieser Reihenfolge eingezogen:
- ein Bündel dichtblättrige Wasserpest Egeria densa
Dieser Pflanze ging es von Anfang an sehr gut, mittlerweile wurzelt sie prima in dem Bereich, den wir ihr zugeteilt haben.
- ein Bündel sehr filigrane Wasserpest (vermutlich Paraguay Wasserpest Egeria najas)
Hat von Anfang an geschwächelt, war eher bräunlich als Grün, kümmert dahin, vor 2 Wochen haben wir kahlschlag gemacht und es stehen nur noch ein paar Stängel.
- ein Büschel "Feuermoos" (vermutlich Taxiphyllum sp. flame)
Dem Moos geht es super, es breitet sich langsam in alle Richtungen aus.
- zwei Knubbel dunkelgrüne Anubias auf einer Moorkien-Wurzel
An sich sehen die Anubias ganz gut aus, haben allerdings immer mal wieder braune Blattstängel, die ich dann von den Pflanzen abtrenne.
- ein Büschel Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
Soweit ich das beurteilen kann, hat sich diese Pflanze mittlerweile relativ gut eingelebt.
- eine Mooskugel
Sieht ok aus, stieß bisher nur auf mäßiges Interesse bei den Garnelen.
- mehrere portionen Froschbiss (Limnobium laevigatum)
Die Pflanzen hatten kein Glück. Die Blasenschnecken haben sich darüber her gemacht und das arme Kraut total verstümmelt. Mittlerweile bewohnen sie einen Eimer, vielleicht erholt sich ja die ein oder andere Pflanze doch noch.
Eine Moorkienwurzel ist im Becken, 2 gewölbte Tonscherben und 2 faustgroße Kieselsteine und ein flaches Stück Sandstein.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wir hatten bei der Erstbefüllung einen Deckel (brav der Anleitung folgend) Sera Blackwater aquatan bei gegeben, seit dem allerdings darauf verzichtet.
Dem Außenfilter hatten wir einen Torfgranulat-Beutel bei gepackt, da unser Wasser doch relativ hart und kalkhaltig ist.
Gelegentlich geben wir ein wenig frisches Regenwasser dazu
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Die Werte sind von vom 18.08., wir messen nachher noch die aktuellen, falls sich da grundlegend was geändert hat.
PH : zwischen 7,5 und 8, genauer gibt der Test es nicht her.
GH :10°dH
KH
:7°dH
Leitfähigkeit
: ?
Nitrit
: 0 mg/l
Nitrat: zwischen 25 mg/l und 40 mg/l (Leitungswasser mit 25 mg/l gemessen)
Ammoniak: ca 0,009- 0,03 mg/l
Dazu muss man sagen unser Koffer hat keinen speziellen Ammoniaktest, sondern einen Amoniumtest, aus dem man dann anhand einer Tabelle den Amoniak-Gehalt ablesen kann. Das Amonium ergebnis liegt bei 0,0 - 0,49 mg/l, also sehr schwer für uns Neulinge das einzuschätzen, an welcher Spalte der Tabelle man sich eher orientieren sollte.
Kupfer
: laut Tröpfchentest bei 0 mg/l.
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24°C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Ein Mal die Woche ca 30 %
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Erstbesatz waren einige Blasenschnecken, 2 ZebraRennschnecken, eine TDS als blinder Passagier und 3 Otocinclus (wahrscheinlich macrospilus),
zwei Otos sind nach wie vor quietschfidel, einer hatte sich von Anfang an abgesondert und auch nur die erste Woche bei uns durch gehalten.
Danach zogen ein neuer Otocinclus und 2 Red Fire Garnelen bei uns ein. Mit denen gab es erst mal keine Probleme, so dass eine Woche später 5 weitere RFs einzogen.
Die waren eine Weile immer nur klamm heimlich unterwegs, so dass wir nicht genau sagen können, wann es die erste Leiche gab.
Eine Exuvie haben wir gefunden, wissen allerdings nicht, ob die von einem verstorbenen Tier stammt oder von einem noch lebenden.
Dann zogen noch 6 schwarze Neons in das Becken.
Vor 2 Tagen lag der zuletzt hinzu gekommene Oto apathisch in der Ecke.
Auffällig war dass er eine dunklere Färbung hatte als zu Beginn, er Schwierigkeiten beim Manövrieren hatte (immer mehr nach Links als in irgendeine andere Richtung) und er deutlich abgemagert war. Welches Symptom als erstes aufgetreten war und welche vielleicht nur die Folgen sind kann ich leider nicht sagen.
Wir haben ihn raus gefischt, er hat die Nacht nicht überstanden.
Und heute dann die neuste tote Garnele :-(
Also sind momentan noch
2 Otocinclus, 2 Zebrarennschnecken, 1 TDS, 3 RF und einige Blasenschnecken im Aquarium.
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Dennerle CrustaGran ein bis 2 Krümel, wird auch von den Otos gerne an geknabbert
eine winzige priese Astra Flockenfutter für die Neons.
jeweils 1x am Tag.
Einmal die Woche etwas überbrühtes Gemüse (Karotten, Paprika) einmal rohe Kartoffel. Nicht länger als 48h. Meistens jedoch nur 24-36h im Wasser.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Der letzte Neukauf war meines Wissens die Neons vor 2 Wochen.
Wir fangen ja grade erst an und wollten das Aquarium nicht auf einen Schlag so voll packen. Deswegen die gestaffelten Einkäufe.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Wir hatten zwischenzeitlich ein paar Muschelkrebse, die sind jedoch mit dem Einzug der Garnelen fast von der Bildfläche verschwunden. Mittlerweile braucht man Glück um mal einen zu entdecken.
Wir geben uns alle erdenkliche Mühe, dass es den Tieren gut geht, aber irgendwas scheint in unserem Aquarium definitiv nicht zu stimmen. Oder wir hatten einfach Pech.
Auf jeden Fall sind wir nun Ratlos.
Bei dem Tod des 2. Otos habe ich die Neons im Verdacht, haben sie mal einen der beiden überlebenden piesacken sehen. Vielleicht haben sie ihn an einer Seitenflosse erwischt, daher evtl folgend die Schwierigkeiten beim Schwimmen -> Probleme bei der Nahrungssuche -> Abmagerung. Oder die Abmagerung ist einfach nur ein Stress-symptom resultierend aus den aufdringlichen Neons und die Schwierigkeiten beim Schwimmen eine Folge der Schwächung. Möglicherweise hat ein Neon ihn auch ins Maul gebissen oder so, aber das ist alles nur Spekulation.
Die letzten Tage verhalten sich allerdings alle sehr ruhig und friedlich.
Auffällig benommen hatten sich nur der erste tote Oto (und dass von Anfang an) und die letzte Garnele gestern.
Vielleicht wollte sie sich Häuten und hatte Probleme, da fehlt uns (noch) der geschulte Kennerblick.
Wenn ihr noch irgendwelche Infos braucht, aktuelle Wasserwerte teste ich gleich noch, wollte das nur erstmal los werden, einfach fragen.
Vielleicht könnt ihr uns so oder so noch ein paar Tips geben. :-/
Haben mal die Fotos unserer letzten Leiche angehängt, vielleicht seht ihr irgendwas, was uns weiterhelfen könnte.




wir sind relativ neue Garnelenbesitzer und auch ganz frisch hier im Forum angemeldet, vorher immer schon mal ein bisschen geschnuppert.
Wir haben seit ca. 2 1/2 Monaten ein 54l Aquarium in das hauptsächlich Red Fire Garnelen einziehen sollten.
Nach 5-6 Wochen Einlaufzeit (Nitritpeak etc) kamen dann die ersten Bewohner.
Ich versuche mal den Fragebogen soweit zu beantworten:
- Was ist genau das Problem?
Gestern Abend hat sich eine unserer Garnelen von den anderen abgesondert, saß regungslos vor dem Eck-HMF solange wir sie beobachtet haben.
Spät abends, immer wenn wir nicht geschaut haben, hatte sie sich dann Richtung Steinverstecke bewegt.
Aufgefallen war uns, dass sie sich farblich innerhalb der letzten 2 Tagen am hinteren Rand des Carapax und (vor allem) der unteren Ränder des Panzers der Abdominalsegmente verdunkelt hat.
Unter dem Mikroskop hatte die Verfärbung keine klare Abgrenzung und ähnelt in der Struktur der natürlichen rot-pigmentierung.
Heute Morgen lag sie tot vor dem Filter :-(
- Seit wann tritt es auf?
Gute Frage. Bei dieser Garnele ist es uns gestern Abend aufgefallen, allerdings hatten wir schon mehrere Verluste.
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Den kompletten Sera Süßwasser-Testkoffer (Tröpfchentests), also alles, was wir messen können durch getestet.
Soweit wir das einschätzen können, alles im Rahmen.
- Wie lange läuft das Becken bereits?
ca 2 1/2 Monate.
5-6 Wochen Einlaufzeit, dann der erste Besatz. Garnelen seit ca einem Monat.
- Wie groß ist das Becken?
60x30x30 cm.
54 l
- Wie wird es gefiltert?
Am Anfang hatten wir einen Außenfilter mit Aktivkohle und neuem Schwamm, aus einem ein paar Jahre zurückliegenden Spontankauf.
Dann einen Eck-HMF parallel laufen, mittlerweile ist der Außenfilter draußen und der HMF läuft stabil.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Depotmix Professional als Pflanzengrund und darauf
Dennerle Kristallquarzkies und für ein paar sandigere Stellen feinen "Aquarienkies" aus dem Baumarkt.
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Falls die Pflanzen wirklich das sind, wofür ich sie halte, sind sie in dieser Reihenfolge eingezogen:
- ein Bündel dichtblättrige Wasserpest Egeria densa
Dieser Pflanze ging es von Anfang an sehr gut, mittlerweile wurzelt sie prima in dem Bereich, den wir ihr zugeteilt haben.
- ein Bündel sehr filigrane Wasserpest (vermutlich Paraguay Wasserpest Egeria najas)
Hat von Anfang an geschwächelt, war eher bräunlich als Grün, kümmert dahin, vor 2 Wochen haben wir kahlschlag gemacht und es stehen nur noch ein paar Stängel.
- ein Büschel "Feuermoos" (vermutlich Taxiphyllum sp. flame)
Dem Moos geht es super, es breitet sich langsam in alle Richtungen aus.
- zwei Knubbel dunkelgrüne Anubias auf einer Moorkien-Wurzel
An sich sehen die Anubias ganz gut aus, haben allerdings immer mal wieder braune Blattstängel, die ich dann von den Pflanzen abtrenne.
- ein Büschel Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
Soweit ich das beurteilen kann, hat sich diese Pflanze mittlerweile relativ gut eingelebt.
- eine Mooskugel
Sieht ok aus, stieß bisher nur auf mäßiges Interesse bei den Garnelen.
- mehrere portionen Froschbiss (Limnobium laevigatum)
Die Pflanzen hatten kein Glück. Die Blasenschnecken haben sich darüber her gemacht und das arme Kraut total verstümmelt. Mittlerweile bewohnen sie einen Eimer, vielleicht erholt sich ja die ein oder andere Pflanze doch noch.
Eine Moorkienwurzel ist im Becken, 2 gewölbte Tonscherben und 2 faustgroße Kieselsteine und ein flaches Stück Sandstein.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wir hatten bei der Erstbefüllung einen Deckel (brav der Anleitung folgend) Sera Blackwater aquatan bei gegeben, seit dem allerdings darauf verzichtet.
Dem Außenfilter hatten wir einen Torfgranulat-Beutel bei gepackt, da unser Wasser doch relativ hart und kalkhaltig ist.
Gelegentlich geben wir ein wenig frisches Regenwasser dazu
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Die Werte sind von vom 18.08., wir messen nachher noch die aktuellen, falls sich da grundlegend was geändert hat.
PH : zwischen 7,5 und 8, genauer gibt der Test es nicht her.
GH :10°dH
KH

Leitfähigkeit

Nitrit

Nitrat: zwischen 25 mg/l und 40 mg/l (Leitungswasser mit 25 mg/l gemessen)
Ammoniak: ca 0,009- 0,03 mg/l

Dazu muss man sagen unser Koffer hat keinen speziellen Ammoniaktest, sondern einen Amoniumtest, aus dem man dann anhand einer Tabelle den Amoniak-Gehalt ablesen kann. Das Amonium ergebnis liegt bei 0,0 - 0,49 mg/l, also sehr schwer für uns Neulinge das einzuschätzen, an welcher Spalte der Tabelle man sich eher orientieren sollte.
Kupfer

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24°C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Ein Mal die Woche ca 30 %
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Erstbesatz waren einige Blasenschnecken, 2 ZebraRennschnecken, eine TDS als blinder Passagier und 3 Otocinclus (wahrscheinlich macrospilus),
zwei Otos sind nach wie vor quietschfidel, einer hatte sich von Anfang an abgesondert und auch nur die erste Woche bei uns durch gehalten.
Danach zogen ein neuer Otocinclus und 2 Red Fire Garnelen bei uns ein. Mit denen gab es erst mal keine Probleme, so dass eine Woche später 5 weitere RFs einzogen.
Die waren eine Weile immer nur klamm heimlich unterwegs, so dass wir nicht genau sagen können, wann es die erste Leiche gab.
Eine Exuvie haben wir gefunden, wissen allerdings nicht, ob die von einem verstorbenen Tier stammt oder von einem noch lebenden.
Dann zogen noch 6 schwarze Neons in das Becken.
Vor 2 Tagen lag der zuletzt hinzu gekommene Oto apathisch in der Ecke.
Auffällig war dass er eine dunklere Färbung hatte als zu Beginn, er Schwierigkeiten beim Manövrieren hatte (immer mehr nach Links als in irgendeine andere Richtung) und er deutlich abgemagert war. Welches Symptom als erstes aufgetreten war und welche vielleicht nur die Folgen sind kann ich leider nicht sagen.
Wir haben ihn raus gefischt, er hat die Nacht nicht überstanden.
Und heute dann die neuste tote Garnele :-(
Also sind momentan noch
2 Otocinclus, 2 Zebrarennschnecken, 1 TDS, 3 RF und einige Blasenschnecken im Aquarium.
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Dennerle CrustaGran ein bis 2 Krümel, wird auch von den Otos gerne an geknabbert
eine winzige priese Astra Flockenfutter für die Neons.
jeweils 1x am Tag.
Einmal die Woche etwas überbrühtes Gemüse (Karotten, Paprika) einmal rohe Kartoffel. Nicht länger als 48h. Meistens jedoch nur 24-36h im Wasser.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Der letzte Neukauf war meines Wissens die Neons vor 2 Wochen.
Wir fangen ja grade erst an und wollten das Aquarium nicht auf einen Schlag so voll packen. Deswegen die gestaffelten Einkäufe.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Wir hatten zwischenzeitlich ein paar Muschelkrebse, die sind jedoch mit dem Einzug der Garnelen fast von der Bildfläche verschwunden. Mittlerweile braucht man Glück um mal einen zu entdecken.
Wir geben uns alle erdenkliche Mühe, dass es den Tieren gut geht, aber irgendwas scheint in unserem Aquarium definitiv nicht zu stimmen. Oder wir hatten einfach Pech.
Auf jeden Fall sind wir nun Ratlos.
Bei dem Tod des 2. Otos habe ich die Neons im Verdacht, haben sie mal einen der beiden überlebenden piesacken sehen. Vielleicht haben sie ihn an einer Seitenflosse erwischt, daher evtl folgend die Schwierigkeiten beim Schwimmen -> Probleme bei der Nahrungssuche -> Abmagerung. Oder die Abmagerung ist einfach nur ein Stress-symptom resultierend aus den aufdringlichen Neons und die Schwierigkeiten beim Schwimmen eine Folge der Schwächung. Möglicherweise hat ein Neon ihn auch ins Maul gebissen oder so, aber das ist alles nur Spekulation.
Die letzten Tage verhalten sich allerdings alle sehr ruhig und friedlich.
Auffällig benommen hatten sich nur der erste tote Oto (und dass von Anfang an) und die letzte Garnele gestern.
Vielleicht wollte sie sich Häuten und hatte Probleme, da fehlt uns (noch) der geschulte Kennerblick.
Wenn ihr noch irgendwelche Infos braucht, aktuelle Wasserwerte teste ich gleich noch, wollte das nur erstmal los werden, einfach fragen.
Vielleicht könnt ihr uns so oder so noch ein paar Tips geben. :-/
Haben mal die Fotos unserer letzten Leiche angehängt, vielleicht seht ihr irgendwas, was uns weiterhelfen könnte.



